Alle Auktionen
Drei Wagen Märklin, Spur 0. Dabei: 1. Personenwagen, aufklappbares Dach, spätere Überlackierung in rot und gelb. Länge: 36 cm. 2. Schlafwagen mit Aufschrift „Dining - Car“Speisewagen“ der „Internationale Eisenbahn Schlafwagen - Gesellschaft“. Länge: 33 cm. 3. Grüner Postwagen mit schwarzem Dach, Länge: 33 cm. Alle mit stärkeren Altersspuren, v. a. an den Dachpartien.
Zwei Bücher-Pulte, Birne, geschwärzt, 19. Jahrhundert.
1. Drehbares Gestell auf ausgestellten Vierkantfüßen, scharnierte, im Winkel verstellbare Ablage für Bücher oder Noten. Höhe: ca. 13 bzw. 40 cm, Breite: ca. 38 cm, Tiefe: ca. 35 cm.
2. Drehbares Gestell auf ausgestellten, konischen Vierkantfüßen, scharnierte, im Winkel verstellbare Ablage für Bücher oder Noten, diese mit kreuzförmiger volutierter Zierversprossung. Partiell alte Wurmfraßlöcher, Höhe: ca. 14 bzw. 44 cm, Breite: ca. 40,5 cm, Tiefe: ca. 34 cm.
1. Abendtäschchen aus Leder und Seide, zweite Hälfte 19. Jahrhundert. Geprägtes Leder, rückseitig mit Nieten besetzt, schauseitig Glanzsteinchen. Raffiniertes Außentäschchen mit Stifthalter-Ösen und kleinem Notizbüchlein mit Goldschnitt. Altersspuren, Seide partiell gerissen, Länge: ca. 19 cm.
2. Zwei Nadelbüchsen des 19. Jahrhunderts, einmal in Milchglas mit Emailbemalung, einmal Perlbesatz. Länge: je ca. 8 cm.
3. Muschel mit Messing-Montierung als Etui für Nähzeug, 19. Jahrhundert. Innen Futteral mit Halterungen für Garnspindel aus Bein und kleine Häkel-Nadel mit Holzgriff. Länge: ca. 8 cm.
Orden des Heiligen Andreas des Erstberufenen (Орден имперáторский Святого Апостола Андрея Первозванного) - hochfeine Miniatur der Ordensdekoration.
Der Sankt Andreas Orden ist der älteste Orden Russlands. Er wurde 1698, unter Peter I. gestiftet. Zugleich wurde der Orden des Heiligen Andreas zur höchsten Auszeichnung Russlands, verliehen nur an Grafen, Generäle, die Mitglieder der Zarenfamilie. Die Ordenszeichen bestanden aus einem blauemaillierten Andreaskreuz, auf dem der ans Kreuz geschlagene Heilige Andreas dargestellt ist. Darunter montiert ein schwarz emaillierter Reichsadler. Dazu ein achtstrahliger Stern mit der Ordensdevise „Für Glaube und Treue“. Die Zeichen des Ordens waren Staatsbesitz, so dass sie nach dem Versterben des Ordensträgers an den Staat zurückgegeben werden mussten. Zu Lebzeiten wurden aus diesem Grund vielfach von den Ordensträgern Kopien in Auftrag gegeben sowie Miniaturen, die in schmuckvoller Form auf den Besitz des eigentlichen Ordens verweisen sollten.
Vorliegend eine besonders aufwendig gearbeitete Miniatur des Sankt Andreas Ordens: Das hellblau emaillierte Kreuz mit dem Heiligen Andreas integriert in einen detailliert ausgearbeiteten Reichsadler, dieser mit facettiert geschliffenen Diamanten in unterschiedlicher Größe besetzt. Die Miniatur mit ebenfalls von Diamanten besetzter Anhänge-Öse ist zweiseitig gearbeitet. Es steht zu vermuten, dass diese besonders edle Version einer Miniatur von einem sehr hohen Würdenträger wohl bei einem russischen Hof-Goldschmied um 1900 in Auftrag gegeben wurde. Länge: ca. 3 cm (mit Öse gemessen).
Gesichtsmaske der Kwele / Gabun. Holz, dunkel, rot und weiß gefärbt. Leichtes Holz, geschlitzte Augen, kein Mund. Höhe: ca. 41 cm.
Wohl China, um 1900. Vier rechteckige, in Schildpatt - Optik schwarz lackierte Holz - Kästchen auf einem polygonalen, ebenfalls schwarz lackierten Tablett. Jeweils mit gold- und silberfarbenem Dekor bemalt, das Tablett mit Einlage - Vertiefung. In den Deckel - Schatullen (Format je ca. 8 x 6 x 4,5 cm) mehrere farbige (rote, grüne, lila, gelbe) Spielmarken aus gefärbtem Holz in drei Formaten: rund, rechteckig, länglich - rechteckig. Tablett ca. 29 x 21 cm. Teils Bereibungen, Nutzspuren.
20. Jahrhundert. Auf rechteckigem Kissen liegendes Fatschenkind, Kopf aus Wachs, Wickelung mit Samtstoff und Goldspitze, bestickt mit Blütenmotiven aus Perlen. Länge ( mit Kissen): ca. 27 cm. Das Lukasevangelium beschreibt das Jesuskind in Windeln gewickelt (Lk. 2,7 ). Die mit Bändern gewickelten („gefatschten“) Bildnisse bestehen zumeist aus Wachs.
Jaisalmer / Wüste Thar / Rajasthan / Indien, 18. / 19. Jahrhundert. Vollständiger Schach-Figurensatz aus Elfenbein, eine Partei rot eingefärbt, die andere grün.
Die Figuren stehen auf dünnen, elliptischen Plinthen. Vom europäischen Figurentypus abweichende Darstellung der Spielfiguren: König und Dame als Sänften tragende Kriegs - Elefanten, die Läufer als berittene Kamele, die Springer als berittene Pferde, die Türme als berittene Elefanten, die Bauern als Fußsoldaten dargestellt. Einfärbung partiell berieben, teils kleine Fehlstellen, insgesamt guter Zustand. Höhe der Figuren: zwischen 3,5 cm und 10 cm.
Chess set ivory, one side stained red, the other side green. India, Rajasthan, 18th/19th century.
Chess, échecs, scacchi, ajedrez, jadrez.
Brieföffner, auf dem Griff bezeichnet „1918 3. Armee“. Griff 800er Silber. Verzierung mit Eichenlaub und einem Schwert. Rückseitig bezeichnet „Für Verdienste um die 8. Kriegsanleihe“ (8. März bis 18. April 1918). Die Klinge poliertes (Elfen-?) Bein (bestoßen). Gesamtlänge: 27 cm.
Nußbaum, um 1900. Nach oben aufklappbares Gehäuse mit Scharnier, frontseitig zwei Türchen. Kurbelbetrieb, in Kästchen zahlreiche Nadeln. Gehäuse mit Altersspuren.
Im Innendeckel Darstellung eines vor einem Grammophon sitzenden Hundes, betitelt: "His Masters Voice". 55 x 44 x 40 cm.