Alle Auktionen
Tisch-Blendschirm, erste Hälfte 19. Jahrhundert. Hochrechteckiger Kirschbaum-Rahmen mit Dreiecks-Giebel-Bekrönung, auf geschwungenen Vierkant-Wangenfüßen. Eingespanntes Stickbild mit der Darstellung eines Mädchens am Brunnen, dieses schauseitig von vergoldeter Messing-Zierbordüre eingefasst. Giebel und ein Fuß partiell beschädigt, Format ca. 34,5 x 24,5 cm.
Elektrische Mignon - Eisenbahn EK 1001, Gebr. Staiger St. Georgen/Schwarzwald. Um 1950, im Original - Karton mit Anleitung. Bestehend aus: Lokomotive (Metall, schwarz), drei Wagen und 17 Gleisen. 10 mm Spurweite. Dazu originaler Transformator E 12 im Gehäuse eines Bahnwärterhäuschens, im Original - Kasten mit Anleitung.
Aufklappbarer Spielkasten mit Feldern für Dame bzw. Schach und Backgammon, wohl Ende 17. Jahrhundert. Ebonisiertes Holz, innen aus unterschiedlich farbigen Hölzern intarsiertes Backgammon-Feld, partiell mit Bandintarsien in Elfenbein abgesetzt. Außen attraktives Schachbrett- bzw. Dame-Spielfeld aus aufgelegten Elfenbein-Feldern, teils geschwärzt, teils naturfarben. In den schwarzen Feldern jeweils mittig eine eingelegte Perlmutt-Blüte. Das Spielfeld umrahmend vergoldete Metall-Bordüren mit arabeskem Rankenrelief und eingestellten Tier-Motiven. In die vergoldete Bordüre eingefügt Lilienwappen aus Elfenbein. Partiell Fehlstellen in der Metall-Zierleiste, partiell Rissbildung. Zu der Spielschatulle zwölf weiße und zehn schwarze runde Spielsteine aus Elfenbein mit Rosetten-Motiven beidseitig. Maße des Spielfeldes in aufgeklapptem Zustand: ca. 27 x 37 cm, Durchmesser Spielsteine: ca. 2,3 cm.
Frankreich um 1880. Metall - Deckel - Kasten mit aufklappbarem Scharnier für vier innenliegende kleine aufklappbare Spielsteine - Kästchen (Metall). Die Oberflächen schwarz lackiert, jeweils mit einer lithographierten Ansicht von Hundemotiven. In den Kästchen in Format und Farbe unterschiedliche Spielsteine (Bein). An den Deckel - Innenseiten der Außenschatulle aufgedruckt die Spielregeln von „Boston Russe“ in französischer Sprache. Auf der Deckel - Oberseite die Darstellung (Lithographie ?) zweier im Hof spielender Knaben, eine Miniatur - Kanone bedienend . Format der Schachtel ca. 16 x 11 x 3 cm, die vier kleinen Schatullen je 7,5 x 5 x 3,5 cm. Altersspuren, Bereibungen.
Paar unter Glas gerahmte, äußerst aufwendig gestaltete Klosterarbeiten, 19. Jahrhundert, jeweils in vergoldetem Rahmen.
1. Zentral eine kleine Gouache mit der Darstellung der Heiligen Barbara, der Schutzheiligen der Architekten, Bauarbeiter, Glöckner, Glockengießer und Türmer. Diese inmitten eines kissenartigen, in Goldfäden gearbeiteten Feldes mit Perlrand, Perl- und Glasstein-Besatz. Dieses Feld umgeben von einer Randbordüre aus Filigrandraht-Blumen-Ranken, die ebenfalls mit Perlen und Glassteinen besetzt sind.
2. Dito mit zentraler Darstellung des Heiligen Joseph mit dem Jesusknaben.
Formate je ca. 45 x 35 cm, vergoldete Rahmen mit rückseitigen Holzplatten, ca. 50 x 41 cm.
Indischer, in Elfenbein gearbeiteter Miniatur-Schachtisch, Vizagapatam (Madras Presidency), British India, erste Hälfte 19. Jahrhundert. Im originalen, mit Leinen bezogenem Holzkasten, dieser auf dem scharnierten Deckel bezeichnet „K. VARAHALU & Bros., IVORY MERCHANTS. / Chengalrowpeta, VIZAGAPATAM“.
Quadratische Tischplatte mit Schachbrett-Oberfläche, die schwarzen Felder mit feinem Binnendekor aus schwarz staffierten Vogelmotiven. Auf der Platten-Unterseite ebenfalls schwarz staffiertes Dekor von um den Schaft-Ansatz gruppierten Vögeln und Wildtieren (Löwe, Hirsch, Tiger, Wolf (?). Unterhalb der Platte leicht zurückgesetzte, feinst durchbrochen gearbeitete Zarge in Form eines umlaufenden Blütenfrieses. Balustrierter, flächendeckend reliefiert beschnitzter Schaft mit Blatt- und Blüten-Ornamenten. Geschweifter, quadratischer Stand, ebenfalls mit fein geschnitztem Rankenwerk und vier Engelsköpfen. Der Stand gehalten von vier figürlichen, plastisch geschnitzten, geflügelten Tier-Wesen. Partiell Altersspuren, ein kleiner Ausbruch an der Zarge, eine Flügelspitze geklebt, Höhe: ca. 14 cm, Platte: ca. 11,2 x 11,2 cm.
An Indian ivory miniature chess table, Vizagapatam, India, first half 19th century.
Wohl um 1790. Beigefarbene, zarte Slipper in Leder und feinem, linienstrukturiertem Stoff. Altersspuren, Länge: ca. 26 cm.
Um 1840, Mahagoni auf Eiche furniert. Außenwandung mit eingelegten Blattgirlanden und Arabesken verziert, auf dem Deckel eingelassenes Nadelkissen, Bein-Schlüsselschild, Schlüssel vorhanden. Deckel innen architektonisch durch halbplastische Pfeiler gegliedert, zentral ein Spiegelfeld, flankiert von in Bein eingelegten Antiken mit Lyra. Im Korpus herausnehmbare Einlage mit Fächereinteilung, darin Bein- und Horn-Spulen für Garn. 12,5x18x11 cm.
1) Efficiency medal.2) Eisernes Kreuz II. Klasse 1914.
3) Drei Teile Couleur: Ring und zwei Zipfel.
4) Ehrenzeichen Eisernes Kreuz mit Schwertern in Miniatur.
5) Kreuz 1924-1918 mit Schwertern und Band, Deutsches Reich.
Mit floralem Muster aus bunten Glasperlen aufwendig besticktes Abendtäschchen. Aufhängekette an floral und geometrisch verziertem Verschlußbügel, dieser Alpacca, Länge: 27 cm zzgl. Abhängungen aus schwarzen Perlkettchen.