Alle Auktionen
Um 1880/1910. Konvolut vonüber hundert Zinnfiguren und diversen Applikationen (Zelte, Bäume etc. der Firmen Heinrichsen, Noris (Nürnberg) und Spinkuch in zwei roten Kartons mit den Aufschriften "Plastische Figuren v. extrafeiner Zinncomposition Deutsch - Franz. Schlacht" und "Lager massiv . Fein massive Zinnfiguren". Teils vollplastische Figuren von Noris.
1. Chapeau Claque der Fa. Kruco. Schachtel vom J. Rössner Bamberg, Hauptwachstr. 10. Gute Erhaltung. 2. Chapeau Claque der Fa. G. Scheidel&Sohn Bamberg. Getragener Zustand. Beide um 1900.
Hochrechteckiger Holzrahmen, gold gefaßt. Die Leisten verziert mit diversen dekorativen Elementen wie Akanthusblättern, Gorgonengesichtern, Adlern, geometrischen Friesen etc. Leichte Altersspuren, 138 x 109 cm, Falzmaß ca. 100 x 75 cm. Darin Druck von Raffaels Sixtinischer Madonna von 1512/13, heute in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. In Kartusche unten bezeichnet „ Rafael Sanzio“.
Kosaken-Säbel ,Schaschka’, 15. Kosaken-Regiment. Leicht gekrümmte Klinge, am Ansatz der Klinge Hersteller-Stempel in kyrillischer Schrift und Datierung „Waffenfabrik Zlatoust / 1930“. Holzgriff mit typischem Knauf, dieser in Metall-Montierung mit Emblem der UDSSR (CCCR) mit Stern, Hammer und Sichel.Scheide mit Leder bezogen, und mit Metall beschlagen, altslavische Aufhängung. Altersspuren, Länge 96 cm.
20. Jahrhundert, jeweils Rundhakengriff aus Bein, Holzschuß und Gummi-Zwinge. Altersspuren, Bein partiell gerissen, Holz teilsberieben. Gesamtlänge: ca. 88 cm und 90 cm.
Zwölf Gips-Büsten für die Herstellung von Figurinen. Darunter neun differenzierte Typen, drei weibliche und sechs männliche Büsten, drei Dubletten. Erste Hälfte 20. Jahrhundert, Höhe: ca. 7 - 9 cm.
Kleine, in der Form eines Miniatur - Büchleins gehaltene Schatulle. Ein geprägter Einband mit goldfarbenen Verzierungen, Metallschließen und Rückenprägung mit der Aufschrift „Curie Tromp“ (“Tromper = Französisch „Täuschen“)soll ein Büchlein vortäuschen. Innendeckel ebenfalls mit Girlanden, Eicheln etc. dekoriert, vorgetäuschter Goldschnitt. Im Inneren des Kästchens die erotische Darstellung eines ausgelassen nackt tanzenden, Laute spielenden jungen Mannes zur Erbauung erotischer Phantasien. Format: ca. 8,5 x 5,5 x 2 cm. Leichte Altersspuren, da offensichtlich gelegentlich in Augenschein genommen. Erotik.
Holz, geschnitzt, wohl 19. Jahrhundert, restaurierter und neu gefasster Zustand. Jeweils runde, profilierte Platte, darunter Stütze in Form einer gold gefassten, bewegt gearbeiteten Schleifen-Draperie. Länge: je ca. 23,5 cm, Durchmesser der Platte: je ca. 20 cm.
Vier Schach-Figuren aus Elfenbein, gefertigt von Kriegsgefangenen. Frankreich, wohl Ende des 18. Jahrhunderts, in hervorragender Qualität gearbeitet. Auf der Springer-Figur altes Klebe-Etikett „Union Centrale“ mit Nummer, möglicherweise Verweis auf die „Union Centrale des arts décoratifs (UCAD). Länge: je ca. 15 cm.
Weitere Bilder / Detailed Photos
- VE6013 Spielsteine - Kästchen mit feinen Rhein - Motiven um 1860/80
- VE6013 Spielsteine - Kästchen mit feinen Rhein - Motiven um 1860/80
- VE6013 Spielsteine - Kästchen mit feinen Rhein - Motiven um 1860/80
- VE6013 Spielsteine - Kästchen mit feinen Rhein - Motiven um 1860/80
- VE6013 Spielsteine - Kästchen mit feinen Rhein - Motiven um 1860/80
Deutschland/Rheinland, wohl um 1860/80. Holz - Deckelkästchen, allseitig mit feinen und detailreichen polychromen Stroh - Dekoren verziert. Der Deckel mit einer in Ideallandschaft sitzenden Dame an einem Flußufer (möglicherweise der Rhein), im Hintergrund eine Stadt mit Kirche. Auf der Innenseite eine galante Wirtshausszene mit zwei Paaren im Freien vor rheinischer Burgenidylle. Im Inneren der Schatulle vier gegliederte Fächer für kleine Deckel - Döschen, diese ebenfalls Holz mit feinsten, teils bemalten Stroh - Dekoren. Der Boden der Schatulle ebenfalls aufwendig mit Stroh dekoriert. Als Schutz - Abdeckung für die vier Döschen dient eine zusätzliche rechteckige Platte, reich verziert mit geometrischem Dekor an der Oberseite, mit einer Seenlandschaft und Schloßarchitektur auf der Unterseite. Alle vier Deckel-Schatullen mit feinsten Fluß- und Landschaftsmotiven in Stroh - Dekor auf den Deckeln, alle mit fein aufgetragenen Sinnsprüchen. In den kleinen Kästchen inliegend zahlreiche Spiele - Marken mit Ziffern und Spielkarten - Symbolen. Format je ca. 7 x 5 x 2 cm, die Außenschatulle ca. 20 x 13 x 3,5 cm.