Alle Auktionen
Konvolut von vier Appliken: 1. Geschweifte querformatige Holz - Applik mit Ranken, Rocaillen und Muschelornamentik. Neuzeitlich, gold- und silberfarben, Breite 84 cm, Höhe: ca. 23 cm. 2. Querformatige Holz - Applik, goldfarben, Rocaillen - Dekor, Altersspuren, Breite: 53 cm, Höhe: 16 cm. 3. Paar gold gefaßte Holz - Appliken mit Rocaillen - Dekor, wohl 18. Jahrhundert. Altersspuren, teils gebrochen etc. Breite: je ca. 41 cm, Höhe je ca. 19 cm.
Maske der Sande Gesellschaft, Sierra Leone. Mende oder Vai. Leichtes, schwarz patiniertes Holz. Hohe Frisur mit flankierenden Frauen-Figuren. Altersspuren, Höhe: ca. 48 cm, Durchmesser: ca. 27 cm.
1. Zwei Spielsteine des Chaupad (Chaupar) - Spieles bzw. des ähnlichen Pachisi-Spieles. Beide Spiele stammen ursprünglich aus Indien. Zwei halbkugelförmige, kleine Spielsteine aus porösem Material, leicht transluzid, überwiegend dunkelgrün mit farbigen Einsprengseln. Eventuell Glas. Ein Stein auf der muggeligen Oberfläche mit runden Kerben versehen, wohl zur Unterscheidung der Spieler-Parteien. Geringe Reste einer Vergoldung. Antik. Durchmesser ca. 2 cm.
2. Spielstein, Jade (?), in annähernd spindelförmiger Gestalt, an heutige Spielsteine erinnernd. Gewölbter Sockel, eingezogene Mitte, pilzkappenförmiger Abschluss. Partiell reliefierte, silberfarbene Montierung mit Öse. Höhe: ca. 4,5 cm.
Zwei Spielsteine, Elfenbein, wohl 12. Jahrhundert. In sehr feiner Qualität jeweils schauseitig beschnitzte flache Brettsteine mit Perlstab-Ränderung. Beide Steine zeigen christliche Motive: 1. Der Kampf zwischen David und Goliath. 2. Samsons Kampf mit dem Löwen. Die Szenen jeweils präzise und detailreich ausgearbeitet. Durchmesser: je ca. 5,3 cm.
Provenienz: aus renommierter Bamberger Schachsammlung.
Salzfass zur Wandaufhängung, Holz, bemalt, frühes 19. Jahrhundert. Behälter mit Schubfach für Salz, kreisförmige, oberhalb der Rückwand angebrachte Handhabe mit Aussparung für Aufhängung. Auf der Handhabe gepinseltes Besitzermonogramm „MB“, auf der Frontseite der Lade farbig gemalte Szene eines Reiters mit Schwert auf seinem Schimmel in Waldlandschaft, im Hintergrund ein Haus. Auf den Seiten des Gefäßes gemaltes Schweifwerk. Ein Salzfass gehörte zu der Entstehungszeit dieses Exemplars in jeden bäuerlichen Haushalt. Salz diente nicht nur für das Würzen von Speisen, sondern wurde auch für medizinische und liturgische Zwecke eingesetzt. Ca. 29 x 16 x 11 cm.
1. Querovale Email - Miniatur einer fein gemalten, polychromen Verkündigungsdarstellung unter freiem Himmel. Rückseitig schwarz emailliert. Minimale Randbeschädigung / Rissbildung, ca. 2,5 x 3 cm.
2. Querovale Email - Miniatur mit der polychrom gemalten Darstellung einer jungen Frau mit Tulpenkorb und Tulpenkranz im Haar, eine einzelne Tulpe in der Hand haltend. Rückseite hellblau emailliert, ca. 2 x 2,5 cm.
3. Kleine, querovale Email - Miniatur mit der polychrom gemalten Darstellung eines Rokoko - Paares. Rückseite dunkelblau emailliert. Ca. 1 x 1,5 cm.
4. Kleine querovale Email - Miniatur, polychrome Blütenmalerei in Reserven vor schwarzem Grund, Pietra - dura - Mosaiktechnik imitierend. Rückseite hellblau / blau emailliert. Ca. 1,5 x 1,7 cm.
Näh-Necessaire Elfenbein um 1910. Gelbgold, Stahl, Elfenbein. Aus Elfenbein gearbeitetes Näh-Etui mit scharniertem Deckel. Auf dem Deckel gravierte, blau staffierte Initialen „HK“. Die Ausstattung mit Näh-Utensilien komplett: Schere, Nadelröhrchen, Fingerhut und Pfriem. Alle Gold-Teile gestempelt, 750er Gelbgold, die Schere mit Hersteller-Marke der Firma Zwilling. Gesamtgewicht der Utensilien: ca. 19,6 g. Gepflegter Zustand, mit Gutachten und „Bescheinigung für kommerzielle Tätigkeiten“ vom 11. 5. 2023.
Sportarmbrust Modell"Tell", ca. 1840-1860. Eiserner Bogen, Säule mit Bein- und Perlmutt-Einlagen, klappbares Dioptervisier, mit Geißfuß und zwei Bolzen. Länge: ca. 78 cm.
Schildkröt - Marke, Nr. "35". Kopf, Arme, Beine beweglich, starre Augen, weißer Strampelanzug. Länge: 35 cm.
Runde Deckeldose, Holz, erste Hälfte 20. Jahrhundert. Studentica, Deckel mit Verbindungswappen bemalt, bezeichnet mit "Saxo-Makaria". Durchmesser: ca. 8 cm.