Alle Auktionen
Schau- und rückseitig bemaltes Holz - Schachbrett in profiliertem, geschwärztem Rahmen. Auf der Spielseite alle 64 Felder detailreich bemalt mit unterschiedlichen Landschafts - Miniaturen verschiedener Landstriche: Seelandschaften, Wüste, Meeresstrand, ländliches Idyll etc. etc. Auf der Rückseite das Gemälde einer Landschaft mit Ruinen, Architektur und diversem Federvieh wie Hühnern, Truthahn und Pfau. Signiert und datiert „J. Lefebre 1885“. Altersspuren, partiell Rißbildung/ craqueliert, Farbfehlstellen, Spiel-Nutzspuren. Ca. 53 x 53 cm.
Frankreich, Messing vergoldet, Anfang 20. Jahrhundert, im Original - Etui. Spieldose mit Singvogelautomatik. Quaderförmiges Gehäuse, allseitig gouillochiert und floral dekoriert. Auf dem Deckel ovaler Sprungdeckel, durch einen Schiebehebel an der Frontseite zu öffnen, wobei sich gleichzeitig ein bunt gefiederter Singvogel erhebt und die Pfeif - Automatik ausgelöst wird. Ein Schlüssel - Aufzug an der Unterseite des Gehäuses. Ebenfalls am Boden bezeichnet „FRANCE“. Geringe Altersspuren, Format ca. 3,5 x 9,6 x 6 cm. Etui teils beschädigt.
Vollständiges Set von 30 Brettsteinen, Nürnberg 18. Jahrhundert. 15 schwarze und 15 helle Spielsteine für das Spiel Tric-Trac bzw. Puff (Vorläufer des Backgammon). Die Spielsteine sind aus Holz gefertigt und zeigen avers und revers im Relief die Brustbilder königlicher Hoheiten der Zeit des 17. und 18. Jahrhunderts sowie Sinnsprüche aus den Bereichen Liebe und Erotik, Religion und Lebensweisheit. Von den dargestellten Regenten seien genannt Maria Theresia, Stanislaus von Polen, Karl VI., Joseph II., Anna Ivanovna. Durchmesser der Steine: ca. 4,2 cm, partiell Altersspuren, guter Gesamtzustand. In zweiseitig verglastem Holzkasten.
Schachfiguren - Satz Indien, Rajasthan, erste Hälfte / Mitte 20. Jahrhundert. Aus hohlen Röhrenstücken gearbeitet, wohl Bein, beschnitzt, farbig und gold bemalt. Vollständiges, äußerst repräsentatives Schachfiguren - Set in den Farben Grün und Rot, wobei der grüne Figurensatz männlich, der rote weiblich gestaltet ist. Läufer, Springer und Türme als Kamele, Pferde und Elefanten dargestellt. Die Figuren im Stil von Raijputen gearbeitet. Reizvolle Variante des Schachs als spielerisches Kräftemessen zwischen Männern und Frauen.
Einzelne Figuren partiell beschädigt. Höhe König: ca. 22 cm, Höhe Bauern: zw. 12 und 13,5 cm. In mit Samt bezogenem Holzkoffer, Futteral des Koffers partiell porös/beschädigt.
Provenienz: Aus renommierter Bamberger Schach-Sammlung.
1. Spanischer Marine - Offiziers - Degen, Spanien, neuzeitlich. Auf der Klinge bezeichnet: „Marina Espanola“ / „Fabrica de Toledo Spain“. Vernickelte, geätzte Klinge, vergoldetes Gefäß, lederbezogene Scheide mit vergoldeten Beschlägen und beweglichen Trageringen. Länge: ca. 90,5 cm, mit Scheide: ca. 93,5 cm.
2. Bayerischer Beamtendegen. Prinzregentenzeit, um 1900. Degen eines Bayerischen Militärbeamten. Vergoldetes Messing - Gefäß, Stichblatt mit Krone und Blattzier reliefiert, Fischhaut - Griff mit Drahtwicklung. Am Klingenansatz bezeichnet „E C“ in Oval. Lederscheide mit Messingbeschlägen. Altersspuren, Länge: ca. 89 cm.
3. Beamtendegen, wohl Mexiko. 19. Jahrhundert (Zeit Maximilians I.) .Durchbrochen gearbeitetes Stichblatt mit reliefierter Darstellung eines Adlers mit Schlange. Holz - Griff, floral reliefierter Bügel, Vierkantklinge, die Scheide fehlt. Altersspuren, Länge: ca. 86,5 cm.
Jagdlich gestalteter Glockenzug um 1900. Mit Seide unterfütterter und mit Jagdmotiven bestickter Zug (Breite 14 cm), unteres Ende in Messingmontierung mit abhängendem Geweih als Griff. Altersspuren, ein Riß, Länge: ca. 166 cm, verlängerbar auf 230 cm.
In geprägtem Album insgesamt 25 Aluminium - Münzen, im Titel bezeichnet "Nürnberg - Fürther Straßenbahngeld 1921". 20 Münzen mit 40 verschiedenen Motiven von Nürnberg und Fürth auf Vorder- und Rückseite, fünf Münzen mit Motiven auf der Vorderseite, rückseitig Nominalnennung "20 Pfennig". Originale Erhaltung, Altersspuren, Einband teils gerissen.
Gewichtssatz im Holzetui (16 x 8 x 5 cm). Gewichtssteine in der Stückelung: 1 - 1 - 1 - 2 - 5 - 10 - 10 - 20 - 50 - 100. Kompletter Satz mit Pinzette und Pinsel.
Spazierstock, deutsch um 1900. Ebonisierter Hozschaft. Reliefierter Rundhakengriff aus 800erSilber. Stockende mit Metallbeschlag. Länge mit Griff: ca. 73 cm.
Gebrauchsspuren.
Ovales Gips-Medaillon in verglastem Messingrahmen, 19. Jahrhundert. Detailreiche Himmelfahrtsszene, im Randbereich Teilchen gelöst. Ca. 9 x 7 cm.