Auktion vom 23.1.2010
1) Barock-Stuhl, Buche, Beine verstrebt, gepolsterte Sitzfläche, Hochlehne mit Vertikal-Sprosse und geschweiftem Abschluß. Instabil, Höhe: 107 cm.
2) Eiche, um 1770. Beine verstrebt, gepolsterte Sitzfläche, Hochlehne mit Vertikal-Sprosse und geschweiftem Abschluß. Instabil, Höhe: 115 cm.
Kirschbaum, um 1820. Sitzgeflecht, Altpolitur, Rückenlehne mit zweifacher Querversprossung, eine Sprosse durchbrochen gearbeitet. Sitzhöhe: 46 cm, Gesamthöhe: 89 cm.
Dreischübiges Kommoden - Unterteil, Kirschbaum, 19. Jahrhundert. Darüber zweitüriger Aufsatz, verglast, mit Seitenverglasung, Nußbaum, erste Hälfte 19. Jahrhundert, Inneneinrichtung mit zwei Einlegeböden, Schlüssel vorhanden. Kommode und Aufsatz nicht zusammengehörig. Maße des Aufsatzes: 91 x 87 x37 cm. Gesamt ca. 172 x 104 x 56 cm.
Fichte, 1820, 1942 restauriert und neu bemalt. Zweitüriges Corpus auf gequetschten Kugelfüßen, Eckschrägen, ausladendes Gesims. Türen mit je zwei Füllungen. Innen Einlegeböden und zwei Schübe. Florale Malerei, orientiert an originaler Bemalung. Ca. 194 x 180 x 69 cm.
Lit.: Herold Eva, Bemalte Möbel im Coburger Land, Coburg 1993, S. 80f.
Kiefer, bemalt, um 1850, 1942 Bemalung erneuert. Konische Vierkantfüße, Front mit drei Feldern, auf dem Deckel zwei Felder. Grundfarbe des Corpus Wasserblau, Leisten und Kanten rot und ocker, florale Malerei auf hellgrünem Fond. Innen Beilade, Schnappschloß. Nutzspuren, ca. 61 x 122 x 61 cm.
Lit.:Herold Eva, Bemalte Möbel im Coburger Land, Coburg 1993, S. 55f.
Kirschbaum, um 1830. Hohe, konische Beine, darüber Schub mit Fächereinteilung und leicht vorkragende, rechteckige Platte. Ca. 80 x 62 x 48 cm.
Mahagoni, um 1840. Eintüriges Unterteil, von vier Rundsäulen getragener Kopfschub, darüber Marmorplatte. 81 x 40 x 37 cm.
Wohl Persien, Wolle mit Seidenanteil, 20. Jahrhundert. Zentrales, hellgrundiges Medaillon mit Lebensbaummotiv, Mehrfachbordüre, Fransenabschluß. 225 x 142 cm.
19. Jahrhundert. Auf vier geschwungenen geschwärzten Füßen stehendes Bänkchen. Oberfläche mit filigraner, floraler Glasperlenstickerei. Fehlstellen, teils beschädigt. 26 x 21 x 11 cm.
Nußbaum, um 1850/60. Drei Schübe, aufklappbare Platte, Innenleben mit sieben Schüben und eintürigem Kasten. Reiche Ahorn - Einlegearbeiten. Darüber ein Kopfschub und geschweifter Abschluß mit geschnitzter Bekrönung. Überholungsbedürftiger Zustand, 184 x 97 x 48 cm.