Grafik
Henri Matisse: Le Cateau-Cambrésis 1869 - 1954 Cimiez/Nizza. Bedeutender französischer Künstler der Klassischen Moderne. Maler, Grafiker, Zeichner und Bildhauer. Einer der Hauptvertreter des Fauvismus.
Motiv: Frontal gegebenes Kopfbildnis einer jungen Dame mit lockigem Haar.
Lithographie auf Velin, unbezeichnet, ca. 38 x 28 cm, unter Glas gerahmt. Beiliegend die Kauf-Rechnung der Galerie Schöninger München von 1979.
Horst Antes: Geb. 1936 Heppenheim. Maler, Grafiker und Bildhauer. Studium und später Begründer der neuen figurativen Malerei in Deutschland. Professor in Karlsruhe. Bekannt insbesondere für seine „Kopffüßler“.
Motiv: Schwarz - weiß gefleckte Figur (Olympische Spiele München 1972). Kopffüßler, nach links schreitend. Farb - Lithographie von 1970, ca. 86 x 64 cm, unter Glas gerahmt. WVZ Lutze 638 b.
Zur Literatur vgl. den Wikipedia-Artikel.
Anny Schröder - Ehrenfest: Wien 1898 - 1972 Bad Segeberg. Österreichische Malerin, Grafikerin und Textilkünstlerin. Tätig u. a. an der Wiener Werkstätte (hier gefördert von Josef Hoffmann), in Halle an der Saale, in Pforzheim und später hauptsächlich in Berlin. Schröder, der „Verschollenen Generation“ zuzurechnen, war Mitglied u. a. bei der „Wiener Frauenkunst“ und im Österreichischen Werkbund.
Motive: 1. Strassenszene in einer israelischen Stadt mit Café, einem Strassenmusiker und zwei die Strasse überquerenden Herren. 2. Symbolistische Szene eines vor antiker Landschaft stehenden nackten Paares, begleitet von zwei schwarzen Raubkatzen. Vermutlich ein Blatt aus den „Griechischen Visionen“ (vgl. dazu A. Hillert).
Jeweils Holzschnitte auf bräunlichem Papier, unten rechts jeweils handschriftlich in Bleistift signiert „Anny Schröder“ (so auch nochmals auf den Passepartouts). Nr. 1 : ca 36 x 23 cm, Nr. 2: ca. 32 x 23 cm, beide ungerahmt. Blätter gebräunt, teils Randbeschädigungen.
Lit.: A. Hillert, Anny Schröder, Griechische Visionen, Stendal 2010; ders, Anny Schröder, Leben und Werk einer Künstlerin zwischen Wiener Werkstätte, drittem Reich und Postmoderne, Berlin 2014; vgl. auch den Wikipedia-Artikel.
GR8018 Abraham Ortelius, Drei Doppel - Kupferstichkarten aus dem „Theatrum orbis terrarum“
220 Euro
Auktion vom 19.2.2022
Drei Kupferstich - Karten aus dem Werk „Theatrum orbis terrarum“ von Abraham Ortelius, mit sechs verschiedenen Regionen, wohl alle aus dem Jahr 1594.
1. Links: „Franciae Orientalis (Vulgo Franckenland) Description auctore Sebast. A. Rotenhan“. Dargestellt ist die Region von Amberg über Nürnberg und Bamberg bis Würzburg und Frankfurt/Main. Karte geostet. Rechts: „Monasteriensis et Osnaburgensis Episcopatus Descriptio auctore Godefrido Miascop Embricense“. Karte genordet. Motiv ist die Region von Aalen bis Oldenburg, von Osnabrück bis Bocholt. Gesamt-Format des Motivs: ca. 36 x 51 cm.
2. Links: „Thuringiae. Noviss. descript. per Iohannem Mellinger Halnes“. Im Zentrum der Karte Erfurt und Weimar. Rechts: „Misniae et Lusatiae Tabula. Descripta a M. Bartholomeo Scultato Gorlit“. Gegend um Dresden bis Leipzig, Prag und Erfurt. Gesamt - Format des Motivs: ca. 36 x 51 cm. Beide Karten geostet.
3. Links: „Hennebergensis Ditionis vera delineatio cum Privilegio decennali 1594“. Genordete Karte der Region zwischen Bamberg im Süden und Eisenach im Norden. Rechts: „Hassiae Descriptio, ioanne Dryandro auctore“. Motiv ist die Region von Mainz und Frankfurt bis Kassel. Karte genordet. Gesamt - Format des Motivs: ca. 34 x 47 cm.
Jeweils teilkolorierte Kupferstich - Karten aus Abraham Ortelius „Theatrum orbis terrarum“, Antwerpen 1571 ff. Alle mit Meilenangaben. Rückseitig jeweils halbseitige lateinische Legende.
Alle drei Teile sehr dekorativ unter Glas in neuen biedermeierlichen Rahmen. Nur geringe altersbedingte Spuren.
GR8018 Abraham Ortelius, Drei Doppel - Kupferstichkarten aus dem „Theatrum orbis terrarum“
90 Euro
Auktion vom 4.11.2023
Drei Kupferstich - Karten aus dem Werk „Theatrum orbis terrarum“ von Abraham Ortelius, mit sechs nebeneinander dargestellten verschiedenen Regionen, wohl alle aus dem Jahr 1594.
1. Links: „Franciae Orientalis (Vulgo Franckenland) Description auctore Sebast. A. Rotenhan“. Dargestellt ist die Region von Amberg über Nürnberg und Bamberg bis Würzburg und Frankfurt/Main, Karte geostet. Rechts: „Monasteriensis et Osnaburgensis Episcopatus Descriptio auctore Godefrido Miascop Embricense“, Karte genordet. Motiv ist die Region von Aalen bis Oldenburg, von Osnabrück bis Bocholt. Gesamt-Format des Motivs: ca. 36 x 51 cm.
2. Links: „Thuringiae Noviss. descript. per Iohannem Mellinger Halnes“. Im Zentrum der Karte Erfurt und Weimar. Rechts: „Misniae et Lusatiae Tabula. Descripta a M. Bartholomeo Scultato Gorlit“. Motiv ist die Gegend um Dresden bis Leipzig, Prag und Erfurt. Gesamt - Format des Motivs: ca. 36 x 51 cm. Beide Karten geostet.
3. Links: „Hennebergensis Ditionis vera delineatio cum Privilegio decennali 1594“. Genordete Karte der Region zwischen Bamberg im Süden und Eisenach im Norden. Rechts: „Hassiae Descriptio, Ioanne Dryandro auctore“. Motiv ist die Region von Mainz und Frankfurt bis Kassel. Karte genordet. Gesamt - Format des Motivs: ca. 34 x 47 cm.
Jeweils teilkolorierte Kupferstich - Karten aus Abraham Ortelius „Theatrum orbis terrarum“, Antwerpen 1571 ff. Alle mit Meilenangaben. Rückseitig jeweils halbseitige lateinische Legende. Alle drei Teile sehr dekorativ unter Glas in neuen biedermeierlichen Rahmen. Nur geringe altersbedingte Spuren. (Kein Paketversand).
Zwei Radierungen mitähnlichem Motiv: 1. Seitlich nach links blickendes Bauernmädchen in Tracht mit geflochtenem Haarzopf. Ca. 25 x 20 cm, bezeichnet "Probedruck". 2. Nach rechts schauendes Mädchen, ebenfalls mit geflochtenem Zopf. Ca. 20 x 18 cm. Radierungen, beide unten rechts schwer entzifferbar handsigniert "(?)..phul".
Samuel Prout: 1783 - 1853. Bedeutender englischer Aquarellist, insbesondere Architektur- und Städteansichten.
Motive: 1. Ansicht des Zöpfl - Hauses am alten Kanal in Bamberg, gegenüber Schloß Geyerswörth, bezeichnet "Bamberg". 2. Blick auf die Front der Alten Hofhaltung am Domplatz, unten bezeichnet "Ancien Palais Bamberg".
Lithographien, beide je ca. 41 x 29 cm, unter Glasgerahmt.
Erich Heckel: Döbeln 1883 - 1970 Radolfzell. Maler und Grafiker des Expressionismus in Berlin, Mitbegründer der Künstlervereinigung"Brücke". Als Grafiker schuf Heckel Blätter in allen Techniken, auch hier überwiegt die Darstellung von Landschaft und Mensch. Vertreten ist Heckel in zahlreichen Museen.
Motiv: "Bildnis E. H.", 1917.
Holzschnitt, unten rechts in Bleistift handsigniert "Erich Heckel", unten links handbezeichnet "Ostende 17", 36,5 x 29,5cm, unter Glas gerahmt. Dube H 306.
Lit.: A. u. W.-D. Dube, Erich Heckel. Das graphische Werk, 3 Bde., New York 1964/1974; Benezit, Bd. 6, S. 838f; Thieme/Becker, Bd. 16, S. 207f.; Paul Vogt, Erich Heckel, Recklinghausen 1965.
GR8019 Konvolut von 16 Grafiken (Hans Fronius / Mappe"1000 Jahre Bamberg" 1973 Klaus D. Christof und Gunter Will / Len Dunkelberg / Kunz
180 Euro
Auktion vom 4.8.2012
1. Hans Fronius: Sarajevo 1902 - 1988 Mödling. Maler und Grafiker. Studium an der Wiener
Akademie. Gilt als "Expressiver Realist", u . a. Illustrationen zu Kafka und E. A. Poe. Vorliegend: Drei
gleiche Motive mit Christus (?) - Darstellung, je 19 x 14,5 cm. Weiterhin drei unterschiedliche E.T.A.
Hoffmann - Motive, zwei je 35 x 25 cm, eine als Faltkarte 15 x 11 cm. Lithographien, alle handsigniert,
nummeriert und datiert (1969 und 1975), ungerahmt.
2. Klaus D. Christof/Gunter Will: 1000 Jahre Bamberg. Originalgrafikmappe 1973. Ex. Nr. 34/100. Jeweils vier
Grafiken jedes der beiden Künstler mit Bamberg - Motiven zum 1000 - jährigen Jubiläum der Stadt 1973. Alle
nummeriert und handsigniert. Neuzustand.
3. P. Kunz, "Geburtsnacht Bamberg". Kupferradierung, unten bezeichnet und handsigniert "PKunz 73",
Blattformat 55 x 37 cm.
4. Len Dunkelberg: Bamberg 1912 -2007. Motiv: "Ekstasia". Abstrakte Komposition fliegender runder und
geometrisierender Objekte. Lithographie, unten bezeichnet und handsigniert "Len", ca. 37 x 29 cm,
Passepartout.
Vier altkolorierte Radierungen mit Trachtendarstellungen. 1. Dame, bezeichnet"Bavaroise". 2. Herr, bez. "Anglais". 3. Dame, bez. "Bohémienne de Prague". 4. Herr, bez. "Homme de Salamanque". Letztere (wie wohl auch die anderen) von Mixelle nach J. G. de S. Sauveur. Alle um 1800, je ca. 20 x 13 cm (Blattformat) und unter Glas gerahmt, teils Blatt gebräunt.