Grafik
Titel: Vorläufer zum ersten Theresienvolksfeste in Bamberg oder: Die öffentliche Maskerade in Bamberg am Fastnachts-Montage 1833. In kolorierten Abbildungen dargestellt von G. D. v. W., gedruckt bei Lachmüller Bamberg.
Zwei altkolorierte Lithographien: 1. Prinzessin Eve Kettel und Prinz Zeisig", No. 25,(22 x 35 cm). 2. "Der Biltzableiter der Krähwinkler" No. 2, 21 x 18 cm. Beide unter Glas gerahmt, gebräunt.
Otto Dix: Untermhaus 1891 - 1969 Singen. Bedeutender Maler und Grafiker der Neuen Sachlichkeit(Verismus).
Motiv: Lithographie mit dem Bildnis von Carl Jacob Burckhardt (Karsch 282) von 1961, 47 x 35 cm,Blattformat
65,5 x 50 cm, unter Glas gerahmt. Kräftiger Druck auf Velin, Ex. Nr. 66/100, unten rechts signiert "Dix",
vom Dargestellten handsigniert. Stempel Bodensee VerlagAmriswil.
Lit.: F. Karsch, Otto Dix, Das graphische Werk, Hannover 1970.
Motiv: Die Giechburg mit Gügel bei Bamberg. Mit ausführlicher chronologischer Legende von M. Landgraf und Widmung an den Grafen von Giech. Im Hintergrund die Stadtsilhouette von Bamberg. Lithographie auf bräunlichem Papier von Philipp Herrlein (Fürth, um 1860), ca. 43 x 53 cm, unter Glas gerahmt.
Horst Janssen: Hamburg 1929 - 1995. Zeichner und Grafiker. Ihm zu Ehren wurde im Jahr 2000 das Horst - Janssen - Museum in Oldenburg eröffnet.
Motiv: "Nao Fisch". Farboffsetdruck von 1985 (nach einer Collage mit Schriftzeichen und Fisch). Ca. 38 x 48 cm, unter Glas gerahmt.
Zwei Stahlstiche (koloriert und unkoloriert) mit derselben Darstellung und Bezeichnung Bamberg. Gesamtansicht der Stadt, im Vordergrund tanzende und feiernde Personen bei einer Weinlese im Herbst. Nach Ludwig Richter gestochen von Leopold Beyer (Wien), gedruckt bei A. F. Zehl / Leipzig, um 1850. Ca. 10 x 16 cm, unter Glas gerahmt.
Kolorierter Kupferstich von Mathias Seutter, um 1730. Motiv: Gesamtansicht der Stadt Augsburg aus der Vogelperspektive. Betitelt oben in Latein und Deutsch„Accurata recens delineata Ichnographia .... „ bzw. „...accurater Grundriß der Hochberühmten ... Statt Augspurg..... „. Am unteren Bildrand in Latein und Deutsch Legende zu den Kirchen und Klöstern nach den Stadtteilen. Ca. 50 x 58 cm, unter Glas gerahmt.
Dieser Artikel wird nicht per Post verschickt.
Johannes Itten: Süderen-Linden (Schweiz) 1888 - 1967 Zürich. Schweizer Maler und Grafiker. Mitglied der Züricher Schule der Konkreten. Studium u. a. in Genf und Stuttgart. Von Walter Gropius als Lehrer nach Weimar an das Staatliche Bauhaus berufen. Danach in Zürich, Krefeld und Berlin tätig. Bekannt für seine Theorie der Farbenlehre (“Kunst der Farbe“, 1961).
Motiv: Abstrakte geometrische Komposition. Blatt Nr. 7 aus der Mappe „Johannes Itten 10 Originallithographien Sommer 1919. Frau Agathe und all meinen Schülern gewidmet“.
Lithographie von 1919, 34,6 x 31 ,5 cm, unter der Darstellung handsigniert „Itten“, ungerahmt. Blatt leicht nachgedunkelt und etwas fleckig. Unten rechts Sammleretikett „Ondra 1344“.
Lit.: Willy Rotzler: Johannes Itten, Werke und Schriften, Zürich 1972 (Werkverzeichnis); Christoph Wagner: Das Bauhaus und die Esoterik: Johannes Itten, Wassily Kandinsky,Paul Klee, Bielefeld/Leipzig 2005.
James Mason (1710 - um 1785). Englischer Kupferstecher in London. Vorzugsweise Landschaften u.a. nach Claude Lorrain und Nicolas Poussin. Ab 1766 Mitglied der Royal Society of Arts.Zwei Pendants von Kupferstichen. Motive: 1. Familienidyll am Waldbach. 2. Menschen mit Kühen und Pferd vor einem idyllisch im Wald gelegenen Landgut.
Beide nach Gemälden von G. Lambert. „Published Feb. 20th 1761“ in London, jeweils mit ausführlicher Legende. Je ca. 50 x 40 cm, in verglasten und mit teilvergoldeten Leisten versehenen Originalrahmen der Zeit. Beide mit leichten Altersspuren,teils fleckig.
Salvador Dali: Figueres 1904 - 1989.Motiv: „Dahlia unicornis“. Farb - Kaltnadelradierung von 1968 auf Japan, aus der Serie „Flordali“. Ex. Nr. 77 von 175, unten rechts von Hand signiert „Dali“, 58,5 x 38,5 cm (Plattenformat), unter Glas gerahmt.
Lit.: R. Michler/L. Löpsinger, Salvador Dali. Das druckgraphische Werk 1924 - 1980, München 1994, Nr. 227 b.
Carlo Mense: Rheine 1886-1965 Königswinter. Deutscher Maler und Grafiker des Expressionismus sowie der Neuen Sachlichkeit. Studium in Düsseldorf, Berlin, Weimar und München.
Motiv: Männer mit Hunden.
Linolschnitt von 1913, ca. 20 x 24 cm, unten links von Hand signiert „C. Mense“, Passepartout.