Alle Auktionen
1) Große Schöpfkelle, 800er Silber. Stielende barock geschweift und rocailliert. Gepunzt "800", Krone, Halbmond und Herstellerpunze. Länge: ca. 34 cm.
2) Zugebelöffel, 800er Silber. Stielende barock geschweift und rocailliert. Gepunzt "800", Krone, Halbmond und Herstellerpunze. Länge: ca. 27 cm.
3) Saucenkelle, 800er Silber. Stielende barock geschweift und rocailliert. Gepunzt "800", Krone, Halbmond und Herstellerpunze. Länge: ca. 19 cm.
4) Spargelzange, 800er Silber. Stielende barock geschweift und rocailliert. Gepunzt "800", Krone, Halbmond und Herstellerpunze. Länge: ca. 17 cm.
5) Tortenmesser, 830er Silbergriff, Klinge Stahl, vergoldet.
6) Ein kleiner Tafelschieber (Kinderbesteck), versilbertes Metall, 90er Silberauflage.
Gesamtsilbergewicht: ca. 480 gr.
Ovales Tablett (deutsch, 830er Silber), Milchgießer (800er Silber), Zuckerschale (800er
Silber). Neo-Rokoko, wohl erstes Viertel 20. Jahrhundert. Reliefiertes Rocaillendekor mit figürlichen
Szenen. Milchgießer und Zuckerschale mit Innenvergoldung. Höhe Kännchen: ca. 9 cm, Länge Tablett: ca. 24 cm.
Gesamtgewicht: ca. 490 g.
Bronze, Email, wohl Yünnan / China, um 1900. Abgesetzter, getreppter Stand, geflachtes Corpus mit zwei Drachen-Handhaben an den Schultern des Gefäßes, darüber zylindrischer Hals. Vielfarbige Cloisonné-Arbeit, schau- und rückseitig jeweils zentrales Rundmedaillon mit zweifigurigen Szenen. Im Boden gestempelt. Höhe: 38 cm.
Schweres Metall, bronziert, um 1870. Tazza, deren Kuppa von drei geflügelten Amoretten gestützt wird. Flächendeckendes Dekorum aus Schweifwerk-Ornamenten, Tierköpfen, Palmetten u. a. Glaseinsatz wohl ergänzt. Höhe: ca. 23 cm.
Deutsch, 800er Silber, Jugendstil-Entwurf, Griffenden schauseitig graviert„SR“, rückseitig datiert „26. 5. 1910“. Länge: ca. 13,7 cm, Gesamtgewicht: ca. 90 g.
1) Ovales Deckeldöschen mit Scharnierdeckel, 800er Silber, um 1900, mit Puttenszene reliefiert, innen vergoldet. Länge: ca. 8 cm, Gewicht: ca. 80 g.
2) Erste Hälfte 20. Jahrhundert, Likörglas, beschliffen, mit Onyx-Fuß in 835er Silber-Montierung, Höhe: ca. 9 cm.
3) Reliefiertes, rundes Silber-Schälchen mit durchbrochen gearbeiteter Fahne, deutsch, 800er Silber, Durchmesser: ca. 8,5 cm, Gewicht: ca. 37 g.
4) Reliefierter Kerzenhalter mit Dorn auf vier Füßchen, 800er Silber, Höhe: ca. 5 cm, Gewicht: ca. 35 g.
5) Bezauberndes Pillendöschen in Form eines Schneckenhauses, Silber, innen vergoldet, um 1900. Durchmesser: ca. 4 cm, Gewicht: ca. 27 g.
Walzenkrug auf ausgestelltem Stand, Bandhenkel, Zinn-Deckelmontierung mit Kugeldrücker. Auf dem Henkel Reste einer Punzierung: eventuell Eibenstock / Sachsen, 1718. Höhe: ca. 24,5 cm.
Sechskant-Flasche Zinn, datiert 1790. Auf der Wandung schauseitig gravierte Datierung, gerahmt von Zweigen, flankiert von Eichel- und Blumen-Dekor. Schraubdeckel mit geriffeltem Henkel, Höhe: ca. 25,5 cm.
Pferde-Statue, wohl chinesisch/China, 20. Jahrhundert. Stehendes Pferd mit Zaumzeug und abnehmbarem Sattel. Schwerer Metallguss, bronziert. Höhe: ca. 24 cm.
12 Besteck - Teile, 800er Silber. Jeweils sechs Fisch - Messer und sechs Fisch - Gabeln aus der Werkstatt des Königlich Dresdner Hofjuweliers Alfred Roesner. Am Griff jeweils das Monogramm „FK“. An den Griffen bezeichnet „A. Roesner“. Gesamtgewicht ca. 620 g.
Die Goldschmiede Roesner war seit 1837 Hofjuwelier und seit 1915 Sächsisch königlicher Hoflieferant in Dresden.