Alle Auktionen

Displaying results 8901 to 8910 out of 13541

GE4099 Otto Pippel, Blick auf den Dachstein

1200 Euro

Auktion vom 24.2.2018

Otto Pippel: Lodz 1878 - 1960 München. Landschafts-, Interieur- und Bildnismaler, tätig in Planegg bei München. Einer der großen süddeutschen Spät-Impressionisten. Pippel studierte in Straßburg, Karlsruhe und Dresden. Werkschwerpunkte bilden seine Gebirgslandschaften sowie Ballett-Szenen, Interieurs, Stilleben, Stadtveduten und Figürliches. Werke von Otto Pippel finden sich in zahlreichen deutschen Museen, beispielsweise in München, Bonn und Mainz.

Motiv: An einem idyllisch gelegenen See im sommerlichen Hochgebirge ein Hirte mit drei Kühen beim Grasen am Seeufer. Hinter hohen Tannen erhebt sich das von Schnee bedeckte alpine Massiv des Dachsteingebirges.

Öl auf Leinwand, unten rechts signiert „Otto Pippel“, 60 x 48 cm, dekorativer stilvoller Rahmen. Rückseitig vom Künstler handschriftlich auf Klebeetikett bezeichnet “Otto Pippel Planegg, Blick auf den Dachstein“. Rückseitig ein Aufkleber der Fa. C. M. Boenecke Berlin, „ mit Bezeichnung „Bester Rembrandt Malgrund“. Teils leicht verschmutzt.

Lit.: Münchner Maler im 19. und 20 Jahrhundert Bd. 6, S. 185 - 187; Thieme/Becker, Bd. 27, S. 77.

Handschriftlich vom Künstler in Bleistift bezeichnet “A. Stifter - Denkmal in Linz nach dem naturgroßen Modell gezeichnet. Palkansky Wien 2/ IX 1907“.

Motiv: Der auf einem Granitfelsen sitzende Dichter Adalbert Stifter (1805 - 1868), die rechte Hand auf den Oberschenkel gestützt, der linke Arm auf dem Felsen abgelegt. Das Original ist in Bronze gegossen und wurde 1902 in Linz errichtet. Unten links Widmung „Herrn Prof. v. Lychdorff gewidmet“ (Vinzenz v. L., österreichischer Kunstprofessor und - kritiker, 1853 - 1926). Zeichnung auf vergilbtem Papier, Blattformat ca. 36 x 26 cm, unter Glas gerahmt.

GE4099 J. Spohler, Grasende Kühe vor dem Dorf

800 Euro

Auktion vom 25.1.2020

J. Spohler: Nicht eindeutig bestimmbarer niederländischer Künstler namens Spohler (Johannes Franciscus Sp.(Rotterdam 1853 - 1894 Amsterdam; Jan Jacob Coenraad Sp. (837-1923); Jan Jacob Sp. (1811-1879).

Motiv: Von einem Gatter umzäunte Weide mit grasenden Kühen. Obstbäume säumen die dichte Dorfbebauung.

Öl auf Leinwand, unten links signiert „J. Spohler p.“, 45 x 65 cm, in dekorativem goldfarbenem Rahmen.

Willem van Bemmel/Johann Georg van Bemmel/Peter van Bemmel: Möglicherweise handelt es sich um ein Werk Willem van Bemmels, das die Söhne J. G. und P. v. Bemmel ausarbeiteten, noch zu Lebzeiten des Vaters Willem v. B. (nach Einschätzung von Dr. Wolf Eiermann läßt sich diese Frage zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht letztlich beantworten). Die Datierung desGemäldes "1694" läßt mehrere Interpretationslinien zu. Nach Ansicht von Dr. Eiermann ist das Gemälde aufgrund zahlreicher Hinweise der Malerfamilie Bemmel zuzuschreiben.

Motiv: In einer Ideallandschaft überquert ein nächtlicher Wanderer eine hölzerne Brücke über einen von gewaltigenFelsen umgebenen Gebirgsbach. Im Hintergrund unter von Blitzen durchzogenem Himmel ein Anwesen mit Kirche vor dem Panorama einer Gebirgslandschaft.

Öl auf Leinwand, 46,5 x 64 cm, gerahmt. Im rechten Bildfeld unterhalb des Kreuzes die Buchstabenfolge "( G.( P. (oder "B") E" sowie Datierung "1694". Vor dem ersten Buchstaben ehemals wohl ein weiterer (J ?). Gereinigt und neu doubliert.

Lit. zur Malerfamilie Bemmel: z. B. Thieme/Becker Bd. 3, S. 285 ff.; Benezit Bd. 2, S. 81 f.

GE4100 Ludwig Müller - Cornelius, Begegnung am Landgasthof

400 Euro (verkauft)

Auktion vom 13.8.2011

Ludwig Müller-Cornelius: München 1864 - 1946. Landschafts- und Personenmaler.

Motiv: An einem Gasthaus im Voralpenland versammeln sich mehrere Personen am Haus und neben einem Einspänner.

Öl auf Holz, unten rechts signiert "L. Müller Cornelius", 14 x 17 cm, in schwarzem Rahmen unter Glas.

Lit.: Benezit Bd. 9, S. 956 f.

A. Schwarzbeck: Maler von Landschaften und Städteansichten

1. Ansicht der Stadt Regensburg mit Steinerner Brücke, Altstadt und Dom. Öl auf Leinwand, rückseitig ein Flicken, 36 x 50 cm, gerahmt.

2. Blick über die Donau auf die Altstadt. Aquarell, rechts unten signiert, ca. 30 x 38 cm, unter Glas gerahmt.

3. Motiv wie in 2., 34 x 54 cm, gerahmt.

Um 1900. Seitlich gegebenes antikisierendes Bildnis,Öl auf Leinwand, 43 x 31 cm, unsigniert, craqueliert, gerahmt.

GE4100 Richter, Hirsch am Gebirgssee

80 Euro

Auktion vom 23.2.2013

Motiv: Ein kapitaler Hirsch steht am felsigen Ufer eines Waldsees, den Kopf röhrend nach vorne gerichtet. Hinter ihm stehend eine Hirschkuh. Wohl um 1880.

Öl auf Karton, unten links signiert Richter", 15 x 24,5 cm, gerahmt.

Karl Dannemann: Bremen 1896 - 1945 Werder. Maler von Stilleben, Porträts, Landschaften und mythlogischen Szenen, 1920-25 Meisterschüler von Max Slevogt in Berlin.

Ein Schwerpunkt des Werkes bildet die Bühnenbildmalerei sowie die Malerei nach literarischen Motiven, etwa nach Motiven E. T. A. Hoffmanns.

Vorliegende Motive: 1. Festgelage einer ausgelassenen Gesellschaft beim Bacchanal. 2. Mit einem dreiflammigen Kerzenleuchter in der Linken erscheint ein edler Herr in einer feiernden Gesellschaft. 3. Ein Mann auf der Flucht aus einem Pavillon, verfolgt von einem Widersacher. Wohl aus einer Folge von Theaterszenen. Alle Öl auf Holz, je ca. 41 x 33 cm, unten links bzw. rechts signiert "K. Dannemann", gerahmt.

Michael Haubtmann: Prag 1843 - Studium an der Prager Malakademie sowie in München beim Hofmaler Julius Lange. Seit 1875 in München ansässig, unternahm Haubtmann zahlreiche Reisen nach Südeuropa und Ägypten.

Motiv: Steil aufragende Felsenwände an einer italienischen Küste. Bei starkem Seegang rudern Fischer in Strandnähe, beobachtet von zwei Männern. Über dem Meer eine Burgruine.

Öl auf Leinwand, unten links signiert und datiert "M. Haubtmann 1877", 65 x 105 cm, gerahmt. Rückseitig eine kleine Flickstellle, altes Etikett einer Nürnberger Kunsthandlung. Dabei Zettel mit Künstler - Vita etc.

Lit.: Thieme/Becker Bd. 16, S. 123; Das geistige Deutschland Bd. 1, 1898, S. 273.

Displaying results 8901 to 8910 out of 13541