Alle Auktionen
Reinhard Klesse: Geb. Saalfeld 1932. Bildhauer und Maler, ansässig in Viereth bei Bamberg.
Motiv: Vier am Stammtisch beim Bier sitzende Männer in bierselig versunkener Stimmung.
Wachskreidezeichnung, unten ligiert monogrammiert "RK", 50 x 70 cm, unter Glas gerahmt.
Paul Schlegel: Pausa 1903 -1988 Antholing. Stillebenmaler, Hinterglasbilder, Landschaften mit südbayerischen Motiven. Studium an der Münchner Akademie.
Motiv: Üppiger Strauß von verschiedenen vielfarbigen Blumen in einer Kugelvase.
Öl auf Holz, unten rechts signiert "P. Schlegel", 20 x 14,5 cm, dekorativer Rahmen.
Wohl um 1700. Motiv: Die Beweinung des gekreuzigten Christus durch Maria und Johannes.Öl auf Leinwand, alte Doublierung, 95 x 73 cm. Altersspuren, craqueliert, Fehlstellen.
Len Dunkelberg: Bamberg 1912 - 2007. Insbesondere Collagen, Scherenschnitte undEntwurfstechniken.
Motiv: Collage von netzförmigen aufgebrachten Fäden auf Aquarell. Runde Formen fügen sich in einer erdigen
Umgebung zu einer Gesamteinheit. Unten rechts signiert und datiert "Len 67", 58 x 40 cm, unter Glas gerahmt.
Otto Dill: Neustadt/Weinstraße 1884 - 1957 Bad Dürkheim. Studium an der Akademie in München bei Zügel, seit 1924 Professor. Ausstellungen im Glaspalast, Mitglied der Münchner Sezession. Als Motive bevorzugt Tierdarstellungen (Löwen, Pferde, Kühe, Tiger etc.), Pferderennen und Polospiele, auch Landschaften wie Wüstendarstellungen.
Motiv: Ein Jockey in blauer Weste versucht einen aufbäumenden Schimmel zu bändigen.
Aquarell, unten rechts signiert "Otto Dill", ca. 46 x 35 cm (Sichtfeld unter Passepartout), unter Glas gerahmt.
Lit.: W. Weber, Otto Dill, Leben und Werk, 1992; H. J. Imiela, Otto Dill, Karlsruhe 1960.
Motiv: Blicküber sommerliche Wiesen und Felder auf "Hof Lindenberg" (handschriftliche Bezeichnung). Aquarell auf bräunlichem Papier, unten signiert, bezeichnet und datiert "FBrack", "Angesehen von der Nordseite" "1859". Blattformat 21,5 x 35 cm, Knickfalten, Bereibungen, Altersspuren.
C. Bredel: Deutscher Landschafts- und Marinemaler, Jagd- und Wildmotive.Motiv: Ein röhrender Hirsch in Siegerpose neben dem vor ihm liegenden besiegten Rivalen. Dahinter zwei Hirschkühe.
Öl auf Leinwand, unten links signiert und datiert "C. Bredel 1894", 65 x 55 cm, originaler Rahmen.
GE4099 Fritz Chwala, Mondnacht an der Thaya bei Waidhofen (Niederösterreich)
800 Euro
Auktion vom 16.8.2014
Fritz Chwala: Wien 1872 - 1936.Österreichischer Landschaftsmaler, tätig in Wien.
Motiv: „Mondnacht an der Thaya bei Waidhofen“ (Niederösterreich). Wolkenverhangener Himmel bei Vollmond, am Ufer des Flusses Thaya beleuchtete Häuser.
Öl auf Leinwand, unten links signiert „Fritz Chwala“, craqueliert, 54 x 79 cm, gerahmt. Rückseitig auf dem Rahmen in Bleistift bezeichnet „Mondnacht an der Thaya bei Waidhofen“.
GE4099 Walter Waentig, Frühherbstlich gefärbter Wald mit weiter Lichtung
400 Euro
Auktion vom 7.2.2015
Walter Waentig: Zittau 1881 - 1962 Gaienhofen/Bodensee. Studium an der Dresdener Kunstakademie, tätig u. a. in München, seit 1919 in Gaienhofen (im Hermann - Hesse - Haus) ansässig. Landschaftsmaler, Porträtist, Tiere. Waentig zählt neben so bekannten Künstlern wie Erich Heckel, Otto Dix oder Hans Kindermann zu der Gruppe der Höri - Künstler, die sich auf der Halbinsel Höri am Bodensee niedergelassen hatten.
Motiv: Farbenkräftiger frühherbstlicher Wald, in dessen Zentrum sich eine weite Lichtung mit Bäumen und Wiese öffnet.
Öl auf Platte, unten rechts signiert und datiert „Waentig 32“, 56 x 76 cm, moderner Rahmen.
Um 1700.Motiv: Der Heilige Bonifatius (673 - ca. 755 n. Chr.), Missionar, Gründer mehrerer Klöster, Kirchenreformer und u. a. Bischof von Mainz. Seine Statue vor dem Mainzer Dom. Hier vorliegend: Der in vollem Ornat sitzende Bischof Bonifatius mit einer Landkarte des Mainzer Territoriums vor sich. Neben ihm ein Engel mit dem geöffneten Evangelium.
Öl auf Leinwand, 64 x 49 cm, neu gerahmt, Altersspuren.