Alle Auktionen
Damentaschenuhr, 585er Goldgehäuse, Zwischendeckel Metall. Remontoir-Werk, Zylinderhemmung, 10 Steine. Werk und Deckel punziert "GF", Nr. "234506". Rückdeckel mit Ziergravur, Emailzifferblatt mit römischen Ziffern und arabischer Minuterie, Durchmesser (mit Aufzug und Krone): ca. 4,5 cm (Abb.).
1) Paar Schaumgold-Ohrringe, mit kleinem schwarzen Schmuckstein, Länge: je ca. 2,5 cm.
2) Armreif, wohl erstes Viertel 20. Jahrhundert. Schauseite besetzt mit Flußperlen und kleinen Türkisen. Zungensteckschließe und Sicherheitskettchen, Durchmesser ca. 6,5 cm. Zwei Türkise fehlen.
3) Armreif, rotgold-farben, Schiene schauseitig überlappend gearbeitet, besetzt mit zwei kleinen Flußperlen. Zungensteckschließe mit Sicherheitskettchen, Durchmesser: ca. 6,5 cm.
Feingliedriges Kettchen, 800er Silber (Länge: 30 cm). Versilbertes, durchbrochen gearbeitetes
Kreuz mit insgesamt elf türkisfarbenen Halbedelsteinen besetzt. Höhe: 5 cm.
Um 1870. Feuervergoldetes Bronze-Gehäuse, bekrönend ein Mädchen mit Sichel und Ähren. Rundes Messingwerk, signiert Japy Frères Paris. Email-Zifferblatt mit römischen Ziffern und zwei Aufzügen (ein kleiner Haarriss), Pendel und Glocke fehlen, eine Fußschraube gelockert. Höhe: ca. 32 cm.
750er Gelbgold, Herstellerpunze. Alternierend runde, gitterförmig durchbrochen gearbeitete Goldglieder und rund gefaßte, mugelig geschliffene Edelsteine: Citrin, Amethyst (2x), Aquamarin (2x), Smaragd. Mitte 20. Jahrhundert, Gewicht: ca. 35 g.
Offene Herrentaschenuhr, Doublé - Gehäuse, Emailziffernblatt signiert "Hampden Watch Co", römische Ziffern, Kleine Sekunde, durchbrochen gearbeitete Zeiger. Schutz - Glas lose. Werk ebenfalls signiert "Hampden Watch Co", Nr: 614637. Gehäuse - Deckel innen bezeichnet "Keystone Watchcase 8445222", Werkdeckel innenbezeichnet "Guaranteed / J. Boss / 20 Years 8445222". Durchmesser: ca. 5,2 cm, Gesamtgewicht: ca. 115 g.
Schleifenförmige Brosche, zweite Hälfte 20. Jahrhundert, in 585er Weißgold gearbeitet, besetzt mit 52 Brillanten, zusammen ca. 1,87 ct, Qualität W (H) SI. Länge: ca. 4,2 cm.
Aktiengesellschaft für Uhrenfabrikation Lenzkirch, zweite Hälfte 19. Jahrhundert.
Geschweiftes Holz-Uhrengehäuse in Boulle-Technik mit Bronze-Applikationen im Rokoko-Stil, Messing-Werk signiert „Lenzkirch AGU / 1 Million“, Seriennummer „320192“. Metallzifferblatt mit emaillierten Stundenfeldern, zwei Aufzüge, Schlag auf Glocke, Schlüssel vorhanden, Werk nicht geprüft. Verglasung des Zifferblattes fehlt, oberstes Blatt der Bronze-Bekrönung wohl alt-restauriert. Höhe: ca. 41 cm.
Auf Draht aufgezogen 26 große Mondstein-Kugeln (Durchmesser: ca. 1,5 cm). An der 925er Sterling-Silberschließe in Form von Haken und Öse monogrammiert „SB (?)“. Länge: ca. 49 cm.
750er Weißgoldschiene, an den Schultern gegabelt. Schauseitig großer, kornblumenblauer, ovaler, facettierter Saphir (Herkunft: Sri Lanka, Gewicht: 4,29 ct. Zertifikat Prof. Dr. E. J. Gübelin). Saphir gerahmt von 15 Brillanten in Brillant- und Marquise-Schliff. Ringgröße: ca. 52/53, Gewicht: ca. 4,88 g.