Alle Auktionen
Infanterie-Offiziers-Degen 1854. Bügelgefäß Messing, schlechter Gesamtzustand, Gesamtlänge: ca. 89 cm.
Wohl Keramik, 18. Jahrhundert. Umlaufend halbplastischer Figurenreigen von acht ganzfigurigen Putten, unterschiedliche Tätigkeiten in Zusammenhang mit Landarbeiten darstellend, verschiedene Attribute wie Spaten, Eimer, Blume haltend. Zwischen zwei Puttenköpfen vertikale Initialen „SLS“. Partiell bestoßen, Höhe: ca. 10,5 cm.
Länglicher rechteckiger, aufklappbarer Spielekasten. Nußbaum und Nußfurnier, wohl zweite Hälfte 19. Jahrhundert. Mit Messing - Scharnierverschluß. Die Oberflächen-Seite mit zwei Spielflächen: eine für Schach, daneben für Dame. Die Unterseite mit einem zweiflächigen kreisförmigen Spielfeld, umrankt von Intarsien. Daneben sechs aneinandergereihte Spielabschnitte mit je fünf Feldern, die in einem obenliegenden Feld mit je einem Buchstaben (T, K, D, B, X und P) benannt sind. In aufgeklapptem Zustand sind innen 12 runde gemuldete Vertiefungen eingelassen, am hinteren Rand je eine längsovale Muldung. Diese vermutlich für die Miniatur - Spielfiguren. Format des Kastens: 28 (aufgeklappt 56 cm) x 14 x 5 cm. Möglicherweise handelt es sich um einen Spielekasten für die Reise.
Nürnberg, Bein, gedrechselt, erste Hälfte 19. Jahrhundert. Schachfiguren im Selenus -Typ, die Körbchen mit Lochmustern verziert. Vollständiger Satz, eine Partie dunkelbraun, die andere naturfarben. Die Könige mit doppelten Körbchen, die Damen mit einem Körbchen. Filigran gearbeitet, mit feinen Gewinden. Altersspuren, ein heller Bauer ohne Spitze, eine kleine Turmspitze abgebrochen (vorhanden), ein Pferdekopf - Aufsatz in Horn ergänzt, minimale Beschädigungen. Höhe Könige: ca. 11 cm, Bauern: ca. 4,7 cm. Im Holzkasten mit Schiebedeckel.
A bone Selenus-Set, German, 19th century, one side stained a brown colour, the other side left natural.
Drei hochrechteckige Keramik - Wappenplatten mit Darstellungen in Halbrelief. 1. Jäger mit Jagdhorn, seine Hunde auf einen Hirsch jagend. Zwei Wappen, oben bezeichnet "Von Sunegge". 2. Auf einem Pferd reitendes Paar. Oben zwei Wappen, darüber schwer leserlich bezeichnet "Bern..her von Tuten". Glasiert. 3. Geharnischter Reiter mit Fahne und Adler. Oben bezeichnet "Her Hartman vo Owe". Jeweils ca. 35 x 23 cm, Bereibungen. Alle polychrom bemalt.
Schmiedeeisen, 18. Jahrhundert. Rankenförmig ausgehauen und graviert. Länge jeweils ca. 60 cm. Provenienz: Ehemals Veste Coburg nach Auskunft des Eigentümers.
Um 1882. Walzen - Spieluhr in aufklappbarem Holzgehäuse, dieses an den Seiten geschwärzt. Deckel mit fein eingelegtem floralem Motiv. Innenliegend unter Glas Messingwalze mit acht Melodien nach Strauss, Rossini, Suppé, Weber und anderen.Funktionsfähig, mit Melodienverzeichnis, Korpus 51 x 15 x 21 cm (leicht berieben).
Mitte 19. Jahrhundert. Korallen-Perlen, Filigransilber-Kugeln, zweifache Kreuz-Abhängung. Ein
Kreuz Filigransilber, das zweite mit zentralem Emailkreuz (Email partiell gerissen). Mit einem
Souvenir-Anhänger von 1855.
Messing-Bügelgefäß, nierenförmige Stichblätter, eines einklappbar, Griffstück mit Messingdrahtwicklung. Gekehlte, partiell verzierte Klinge mit Altersspuren, am Ansatz Punze eines bekrönten Wappenschildes. Länge: 94 cm.
1. Arabisches Gewehr für Kavallerie, Steinschloß, wohl 19. Jahrhundert. Nußbaum, Schaft und Lauf mit geometrischen Beinintarsien, Länge ca. 165 cm. 2. Steinschloß - Pistole, Nußbaum geschwärzt. Wohl 19. Jahrhundert, Lauf lose. Länge ca. 43 cm.