Alle Auktionen
Deutscher Kavallerie - Pallasch, Typ 1889, im Korb königlich serbisches Wappen. Griff Ebonit. Altersspuren, Scheide rostig. Klingenlänge: ca. 76 cm, Gesamtlänge mit Griff und Scheide: ca. 95 cm.
Konvolut bestehend aus: 1. Modell - Dampfmaschine Fa. Märklin, auf rechteckigem Blechsockel, ca. 32 x 32 cm, Höhe: 39 cm. Dazu: Ein Märklin - Metallbaukasten (stark defekt) mit diversen Teilen. Weiterhin ein Märklin - Ergänzungs - Metall - Baukasten, ungeordnet, Gebrauchsspuren. Dazu ein Anleitungsheft. Dazu einige lose Teile.
1. Auf quadratischem Sockel und rundem Standfuß stehender, in klassizistischer Vasenform beschnitzter Holz - Leuchter mit zwei seitlichen Handhaben. Bekrönend Kerzendorn. Mit dickem Farbauftrag in Weiss und Gold, Altersspuren. Rückseitige Aussparung, Höhe: 53 cm. 2. Holz - Leuchter mit mit dünnwandiger Metall- Ummantelung. Halbrunde Ausformung, zwei Girlanden und seitliche Rechteck - Applik. Bekrönend ein Kerzendorn. Höhe: 38 cm. Beide mit diversen Altersspuren, jeweils wohl frühes 19. Jahrhundert.
Spielfiguren, wohl Süd-Indien, eventuell Schachfiguren. Kamelknochen oder Elfenbein, in flacher Form gearbeitet, wohl 18. Jahrhundert. Acht größere Figuren (5 - 5,7 cm) und 15 kleinere Figuren, eventuell Schach-Bauern (ca. 3,2 cm). Alle Figuren mit geschultertem Schwert in der rechten Hand, die kleineren Figuren mit menschlichen Gesichtern, die größeren Figuren mit Tierköpfen von Pferden oder Kamelen. Altersspuren, in Holzkasten mit Schiebedeckel.
Meerschaum-Zigarettenspitze mit zwei vollplastisch geschnitzten Pferden, Mundstück wohl Bernstein (geklebt), um 1900. Originaletui bezeichnet "M. Buckreis&K. Schülein / Bamberg". Länge: ca. 14,5 cm.
Nachahmung einer Steinschloß- und einer Percussionspistole unter Verwendung alter Teile. Länge: 27,5 und 30 cm.
Deutsch, erste Hälfte 20. Jahrhundert, Messing und Perlmuttbesatz in Rautenmustern. Gepunzt mit verputzter Herstellermarke und "Nürnberg". 9,5 x 7,5 cm. Gläser und Perlmutt intakt.
Großer alter Glassturz, Höhe ca. 52 cm, Standmaß ca. 40 x 25 cm. Dazu nicht ganz passiger
Mahagonisockel auf vier Füßchen. Frontseitig feine Intarsienarbeit.
Reich reliefiertes Gefäß mit Griffbügel in Schlangenform, Griffstück mit Drahtwicklung. Stichblätter, Bügel und Knauf außergewöhnlich reich verziert mit Putten, Triumph-Insignien und figürlichem Dekor. Dreikantige Klinge mit Verzierungen am Ansatz, Klinge mit Korrosionsspuren. Länge: ca. 93,5 cm.
Wohl 18. Jahrhundert. Drei hochovale, Holz geschnitzte Wand- Applikationen mit Aufhängeöse. Zweimal in der Kartusche das Monogramm "IHS" mit Kreuz und Anker, einmal das Monogramm "RMR". Gold gefaßt, Höhe jeweils ca. 10 cm, Bereibungen.