Alle Auktionen
Marke Armand Marseille"Germany 390 A 9/0 M". Biskuit - Kopf, Holzbeine und -körper, Echthaar,
Kleidchen, Länge 30 cm. Bespielt.
Gala-Degen für Reichsbeamte um 1900. Vergoldetes Adlerkopfgefäß mit Perlmutt-Griffschalen, Stichblatt mit reliefiertem, bekröntem Reichsadler. Geätzte Klinge bezeichnet "W. K.&C." für Weyersberg, Kirschbaum&Co. Länge der Klinge ca. 77,5 cm, in geschwärzter Metallscheide. Diese mit Messing-Montierung, darauf Nummer "185", Scheide mit einer Delle. Gesamtlänge: ca. 93 cm.
Holz, geschnitzt, gold gefaßt, Fassung erneuert. Klassizistisch ornamentierter Dreistand, kannelierter Balusterschaft, ausladende Tropfschale, darüber Kerzentülle, eventuell vormals Eisendorn. Wohl frühes 19. Jahrhundert, alt restaurierter Zustand. Fassung partiell beschädigt, ein Fuß geklebt, Höhe: ca. 70 cm.
1) Spazierstock, Anfang 20. Jahrhundert, Rundhakengriff, dieser 800er Silber mit Holz-Einlagen. Unauffällige Besitzergravur „E. Setz(?)“. Griffbreite: ca. 11 cm, Höhe: ca. 12 cm, Holzschuß, Gesamtlänge: ca. 90 cm.
2) Spazierstock, wohl um 1900, Ebenholz- Griff, Holzschuß mit zahlreichen unregelmäßigen Augen, floral reliefierte, versilberte Messingmanschette, eisenbeschlagene, kurze Zwinge. Gesamtlänge: ca. 99 cm.
Um 1900. Ovale, in Metall gefasste Lupe, mittels eines Scharniers zwischen zwei Perlmutt-Schalen einklappbar. Inwandig eine unauffällige Randabplatzung einer Perlmuttschale. Ca. 8 x 5,5 cm.
1) Reitgerte mit 800er-Silberknauf, Stab mit Leder ummantelt, Schlaufenabschluß. Altersspuren, Länge: ca. 75 cm.
2) Gerte mit 835er Silbergriff, dieser graviert "Jugendreitern 1. Preis". Stab mit Leder ummantelt, unterhalb des Griffes Lederschlaufe, Abschluß defekt, Altersspuren, Länge: ca. 85 cm.
Polychrom staffierte Keramik - Wandkonsole mit der figürlichen Darstellung eines grimassenschneidenden Narren in typischer Kleidung. Höhe: 19,5 cm.
1. Drei Puppen Marke Schildkröt mit Celluloid - Körper und -kopf, verschiedene Kleidchen. Eine
22 cm, einmal Größenangabe " 16 16 1/2", einmal "22".
19. Jahrhundert. Vergoldetes Löwenkopf-Bügelgefäß, Perlmutt-Griffschalen mit vergoldeter Auflage bekrönter Initiale, zweischneidige Klinge (gebläut, geätzt und vergoldet), Stichblatt mit Löwe, Lederscheide mit Messingmontierung, diese unten gedellt. Rückseitige Perlmutt-Griffschale gelockert. Gesamtlänge: ca. 96 cm.
Ende 19. Jahrhundert, Werkstatt Vasilij Vischnjakov (Wischnjakow), gegründet 1877 in Ostaschkovo.
Quadratische Schatulle mit gerundeten Ecken, Papiermaché, Schwarzlack, polychrome, mit Metallpulver unterlegte Malerei (po skvoznomu). Das Innere der Schatulle zinnoberrot lackiert. Auf dem Deckel Darstellung einer Troika mit Kutscher und drei jungen Frauen, in rasanterFahrt durch eine Winterlandschaft jagend. Die Marken im Innendeckel zeigen Medaillen großer Ausstellungen, die die erfolgreiche Teilnahme der Firma V. Vischnjakov an den großen Kunstgewerbe-Ausstellungen der Zeit dokumentieren. Ca. 6 x 10,5 x 10,5 cm.