Alle Auktionen
Karton - Kästchen, wohl 19. Jahrhundert, mit Spielsteinen für das chinesische Spiel Mah Jongg (für vier Personen). Die Spielsteine aus Bein gefertigt, jeweils ca. 3 x 2 x 1,3 cm. Die Steine bzw. „Ziegel“ versehen mit Motiven aus Flora und Fauna sowie den Zahlen von 1 bis 9 und Buchstaben in unterschiedlicher Farbgebung. Insgesamt 148 Spielsteine vorhanden (davon vier ohne Bild). Weiterhin zahlreiche Jetons. Altersspuren und Bereibungen, Deckel fehlt. Format 110 x 24 x 15 cm. cm. Beiliegend eine Spielanleitung.
Ton (?), 20. Jahrhundert. Sechs Wolkenengel unterschiedlicher Größe und Ausformung, rückseitig bezeichnet und nummeriert. Ein Engelskopf geklebt, zwei partiell bestoßen. Länge: 9,5-12 cm.
Alle um 1900, mit ovalen Brillengläsern. Zwei mit Bügeln, zwei "Zwicker". Eine mit blauem Glas. Gebraucht, Altersspuren.
Marke Schildkröt "Germany 16 1/2 1926". Celluloid - Kopf mit beweglichen Schlafaugen, Echthaar,
bewegliche Gelenk-Arme, Lederkorpus und - beine beweglich. Altersspuren, Länge: ca. 60 cm.
Österreich um 1870. Löwenkopfgefäß mit Perlmutt-Griffschalen, darunter bezeichnet "VIRIBUS UNITIS" (Mit vereinten Kräften), auf dem Stichblatt reliefierter Doppelkopfadler. Klinge mit Herstellerbezeichnung "Weyersberg&Stamm Solingen". Lederscheide (Leder porös)mit Messing-Montierung. Länge: ca. 96 cm.
Holz, geschnitzt, gold gefaßt, 18. Jahrhundert. Frucht- und Zapfen-Motive. Partiell Wurmlöcher, kleine Bestoßungen. Länge: ca. 33 x 14 cm und ca. 37 x 20 cm.
Spazierstock, Anfang 20. Jahrhundert. Der Griff aus Messing vollplastisch in Form eines Kasper-Kopfes gearbeitet. Holzschuß, Eisenzwinge (diese leicht gedellt). Länge: ca. 82,5 cm.
1. Kartenspiel „Pariser Bild“ 1853, Spiel mit Doppelbild, 29 von 32 Karten. Bezeichnung auf Kreuz-Bube: „ADMINIST. DES CONTRIB. INDIR. 1853“. Altersspuren, ohne Schachtel.
2. Auf dem klassischen Bayerischen Bild basierendes Kartenspiel der Vereinigten Stralsunder Spielkarten-Fabriken AG. Vollständig, 36 Blatt, 1919-1923.
3. Kartenspiel „Münchner Jugend“. Vereinigte Stralsunder Spielkarten-Fabriken AG. Einfachbild, vollständig, 36 Blatt. Entwurf: Julius Diez, München 1897. Verlag: G. Hirth, München u. Leipzig. Farblithgraphien, ca. 12 x 6,6 cm, in nicht dazugehöriger Zigaretten-Schachtel „Orient“.
Silber-Griff in Form eines Pferdekopfes, deutsch, 800er Silber, bezeichnet"KERN". Stab mit schwarzem Leder ummantelt, Abschluß fehlt, unterhalb des Griffes Lederschlaufe. Altersspuren, Länge: 62 cm.
Bestehend aus: 1. Gerahmtes Foto mit dem Porträt von "Herzog Ernst von Sachsen - Coburg 1658 - 1720, genannt Schwarzer Reiter....Stammvater der Schwarzen Reutter...". Bezeichnung auf Rückseite, 22 x 18 cm. 2. Zwei in Kreis gemalte Reiterdarstellungen, bezeichnet "Schwarze Reuter Bamberg". Unter Glas gerahmt. 3. Zwei naiv gemalteHeraldik - Motive mit Personen. Rückseitig jeweils handschriftliche Widmung eines "Reuterbruders".