Alle Auktionen
Patentverleihung für den Oberstlieutnant Gustav Straßner durch den bayerischen Prinzregenten Luitpold. München, am 7. November 1896. Mit persönlicher Signatur des Prinzregenten. Format 33 x 21 cm, unter Glas gerahmt.
VE6020 Historisches Wappen - Wachssiegel Rudolfs II., des Kaisers des Heiligen Römischen Reiches (Authentisch oder Nachbildung ?)
80 Euro
Auktion vom 10.9.2016
Rundes rotes Wachssiegel, in eine runde gemuldete Wachsschale eingebracht. Wappen mit bekröntem Doppeladler, die Flügel weit gespreizt. Umlaufend die Legende „Rudolphus Secund D G Elect Ro Imp Semp Aug Germaniae Hungariae Bohemiae zc Rex S Archid Ast Dux Bur zc Cotrz“ (im Original sind alle Buchstaben ohne Zwischenraum). Es handelt sich um ein Siegel mit Bezugnahme auf Kaiser Rudolf II., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, König von Böhmen, König von Ungarn und Erzherzog von Österreich (Wien 1552 - 1612 Prag). Historische Nachbildung nach einem Original oder authentisch ? Durchmesser des Siegels: 9,5 cm, Durchmesser Wachsschale: 13,5 cm (diese teils am Rand ausgebrochen, Altersspuren).
1. Chaupad-Spielstein, Indien. Wohl Elfenbein, am Ansatz umlaufendes Palmetten-Band, darüber senkrechtes Rillendekor und abgesetzte Spitze. Höhe: ca. 3,5 cm.
2. Elfenbein-Schachfigur mit kronenartiger Metallmontierung. Aufgrund der applizierten Ornamente wohl ebenfalls nach Indien zu lokalisieren, Höhe: ca. 3,3 cm.
3. Chaupad-Spielstein, Indien, Höhe: ca. 2,9 cm.
Alle aus renommierter Bamberger Sammlung.
Lit.: Vgl. Claus Deimel (Hg.), Begleitheft zur Ausstellung „Das Schach und seine asiatischen Verwandten“, Dresden 2008, S. 50 ff.
18./19. Jahrhundert. Motiv: In insgesamt acht rechteckigen Miniatur - Feldern angeordnet Bilderzyklus der 14 Kreuzwegstationen des Leidensweges Christi. Das erste Feld mit der Darstellung des Gekreuzigten. Die vierzehn Stationen zeigen den Weg Jesu von der Verurteilung durch Pontius Pilatus bis hin zur Kreuzigung und Grablegung.
Alle von Leder umrahmten (Zinn-?) Plättchen detailreich mit feinen Verzierungen ziseliert. Alle Stationen sind nummeriert, das architektonisch gegliederte Grundschema der Plättchen ist bis auf die Motiv - Darstellung jeweils identisch (außer Feld Nr. 1). Einzelne Formate jeweils ca. 7 x 7,5 cm, je zwei Plättchen nebeneinander angeordnet. In teilvergoldetem Rahmen, Gesamtformat 35 x 22 cm.
Most- oder Oechsle - Meßglas, bezeichnet auf rundem Stangen - Karton: „Die Mostwaage No. .. aus dem Institute des Hernn A. Schwaiger, Optikus, Domstr. Nr. 73, Würzburg, wurde von mir geprüft und richtig befunden“. Das Meßglas selbst mit Zähl-Einheit von 40 bis 130, mit Bezeichnung „ No. 436 Aräometer für Most nach Oechsle Temp 14 ° R, A. Schwaiger Würzburg“. Länge: ca. 27 cm. Wohl um 1900.
Wohl alpenländisch, Votivgaben des 19. Jahrhunderts. Flammende Herzen aus Silberblech, bzw. versilbertem Metall, aufwendig gearbeitete, durchbrochene Umrahmungen mit floralen Motiven und Engeln. Obere Abschlüsse mit Anhängeösen. In den Herzen aufgelegte, teils vergoldete Monogramme (davon eines leicht beschädigt). Höhe: ca. 13,5 bis 23,5 cm.
Hersteller Königliche Bernsteinwerke in Königsberg in Preussen August 1909 (heute Kaliningrad/Russland).
Zehn in einem pentagonalen schwarzen Leder - Etui auf Samt eingelegte Zigarettenspitzen unterschiedlicher Längen (ca. 6 - 10 cm). Diese gearbeitet aus Bernstein, jeweils mit Messing - Abschlußöffnung. Beigelegt eine schriftliche Auftrags-Bestätigung der Werke per Postkarte an den Auftraggeber in Thüringen vom 16.8.1909.
Vollständiger Satz von 32 Schachfiguren, China, wohl 19. Jahrhundert. Rote und weiße Figuren, Elfenbein, fein beschnitzt. Runder Stand, Schaft mit hohl geschnitztem Kugelnodus mit jeweils loser und beweglicher Innenkugel mehrlagig geschnitzt. Darüber Schachfiguren auf Plinthe stehend. Gute Erhaltung,Größen zwischen 6 und 13 cm.
VE6021 Großes Konvolut von etwa 2650 Zinnsoldaten, Zinn- und Holzfiguren
900 Euro (verkauft)
Auktion vom 13.8.2011
Große Sammlung von ca. 2650 Zinnfiguren, Zinnsoldaten etc., bestehend aus: ca. 1740 Soldaten, ca. 580 Reiter, ca. 210 diverse Figuren wie Feuerstellen, Boote, Lagerfeuer etc.), ca. 75 Kanonen, ca. 45 Kutschen und Gespanne. Insgesamt in 48 verschiedenen Schachteln (Zigarren-, Blech-) aufbewahrt. Dabei:4 Original-Spanschachteln E. Heinrichsen Nürnberg 1882 (Deutscher General-Stab 1870; Deutsche Artillerie; Schlacht von Champigny 1870; Völkerschlacht von Leipzig 1813), nicht mit Original-Inhalt. Es handelt sich überwiegend um beidseitig handbemalte Flachfiguren in allen Variationen. Alle Figuren aus der Zeit vor dem 1. Weltkrieg. Dabei weiterhin u. a. ca. 25 vollplastisch geschnitzte und handbemalte Holzfiguren: Gespanne, Kanonen, Reiter etc. Weiterhin im Konvolut enthalten: etwa 55 vollplastische Zinnfiguren unterschiedlicher Größe: Kanonen, Wagen Pferde etc. Unter den militärischen Figuren verschiedene europäische Armeen.
Um 1900. Ca. 125 x 95 x 65 cm. Handmangel zum Wäscheglätten. Schweres verziertes gußeisernes Gestell mit drehbaren Verstellungen der Mangelrollen.