Alle Auktionen
1) Ovales Tablett mit profiliertem, geschweiftem Rand, 800er Silber, Herstellerpunze Wilhelm Binder / Gmünd, Länge: 16 cm, ca. 80g.
2) Senftöpfchen deutsch, 800er Silber, Herstellerpunze, um 1920, Wandung gehämmert, mit Löffel und Glaseinsatz. Höhe: 8 cm.
3) Salzstreuer, deutsch, 800er Silber, Balusterform, gefußt, Höhe: 8 cm, ca. 48g.
4) Salzstreuer, dänisches Silber, Höhe: 7 cm, ca. 28g.
Zinn-Walzenkrug, im Deckel drei nicht aufgelöste Punzen: Meisterpunze "IGF"(?) mit Lamm, Qualitätsmarke und Stadtzeichen. Ausgestellter Stand, glatte Wandung, Bandhenkel, Deckel mit Daumendrücker. Deckelgravur "G.F.G. 1796". Höhe: 25,5 cm.
Streichholz-Behälter, 925er Sterling Silber, England erste Hälfte 20. Jahrhundert. Behälter mit Klappscharnierdeckel. Schauseitig mit der Applikation eines Drachen verziert. Gepunzt mit Meistermarke "J. A&S" (wohl John Aitkin&Son, Birmingham), Feingehaltsstempel sowie verputztem Jahresbuchstaben und verputzter Stadtmarke. Gewicht: ca. 23 gr.
Geometrisierender Entwurf, erste Hälfte 20. Jahrhundert. Metall, Holz und Plexiglas. Gefußte
Metallschale mit Holz-Schaft, darüber runde, weit ausladende Schale, gemuldet. Seitlich zwei Handhaben in
Form von Kreissegmenten, diese schauseitig mit Holz verschalt, stirnseitig bildet die Außenwandung der
Handhaben eine Montierung für untereinander gereihte Plexiglas-Stäbe. Partiell geringe Gebrauchsspuren.
Höhe: ca. 13,5 cm, Durchmesser: ca. 41 cm.
Runder, leicht gemuldeter Zinnteller, datiert 1795. Umlaufende Legende"Zur Collecte in die Kirche , zu Oberschmon". Bodenmarken, Durchmesser 20 cm, Altersspuren.
830er Silber, deutsch, erste Hälfte 20. Jahrhundert. Leicht konische Becher, glattwandig, Höhe: je 11 cm, Gesamtgewicht: ca. 260g.
Sächsischer Zinnkrug, im Deckel punziert Johann Traugott Morgenstern: "lernt in Zschopau bei Gottlieb Dostmann von 1756-1761". Meister seit 1770, stirbt verarmt (Vgl. E. Hintze, Bd. 1, Nr. 1357, S. 274).
Ziselierte Wandung, schauseitig bekröntes Wappen mit zwei gekreuzten Schwertern. Deckel graviert "C. S. St. 1796", Bandhenkel (mit Lötspuren), Höhe: 27 cm.
Kupferblech, versilbert, wohl 18. Jahrhundert.Reich verziert, mit Rocaillen und floralem Dekor. Namens-Kartusche: "Franz Haaß 1770". Rahmen ca. 37 x 28 cm.
Toiletten-Garnitur, 800er Silber, wohl erste Hälfte 20. Jahrhundert, im Etui. Bestehend aus
Bürste, Kleiderbürste, Kamm und Spiegel. Oberfläche reich verziert, mit guillochiertem und graviertem
Rocaillen- bzw. Blattdekor. Gepunzt mit: "800" sowie der Herstellermarke "MB" in Wappenschild (Kamm
ungepunzt).
800er Silber, Hersteller Reinke&Söhne. Kannen mit gebauchtem Corpus, gefußt, volutierter Ohrenhenkel, scharnierter Deckel mit Rosennodus, Röhrenausguß. Wandungen mit Rosenrelief verziert. Höhe: 22 cm und 23,5 cm. Gesamtgewicht: ca. 1750 g.