Alle Auktionen

Displaying results 10151 to 10160 out of 13541

Chrismatorium, datiert 1850. Silber, Krabbenpunze für französisches Silber aus den Departements. Doppel-Salbgeschirr für die Heiligen Öle, die der Priester bei der Liturgie der Taufe verwendete. Vorliegendes Chrismatorium bestehend aus zwei durch Stege miteinander verbundenen zylindrischen Salbgefäßen, deren Wandungen mit Rillendekor verziertsind und deren Deckel bekrönende Kreuze als Deckelnodi tragen. Innenvergoldung, Gravur der Deckel und Wandungen mit den Buchstaben "OC SC", wohl für Oleum Salutis und Chrisam Christi. Am Boden der Gefäße gravierte Datierung "1850" sowie Buchstabe "B", wohl als Besitzer-Initiale. Höhe: 7,2 cm. Dazu originales, mit schwarzem Leder bezogenes Pappmarché-Futteral. Altersspuren, Gewicht: ca. 70 gr.

MT5059 Vier Teile Bein - Besteck

40 Euro

Auktion vom 4.8.2012

Silbergriffe mit Ausnahme der Vorlegegabel (einmal gepunzt 800er Silber, andere Markenverschlagen oder kaum lesbar). Um 1880/90. Bezüglich des Dekors zusammengehörig: Langer Löffel und Gabel

(hier rezente Bein - Ansätze), je ca. 28 cm. Punzierter Löffel mit original alter Bein - Laffe. Ca. 24 cm.

Vorlegegabel ca. 21 cm.

MT5059 Großes Silberbesteck

700 Euro

Auktion vom 21.9.2013

800er Silber, Koch&Bergfeld / Bremen. Bestand: 6 Suppenlöffel, 6 große Messer, 6 große Gabeln, 6 Messer, 6 Gabeln, 6 Fischmesser, 6 Fischgabeln, 2 Fleischgabeln, 12 Kaffeelöffel und 12 Kuchengabeln mit vergoldeten Zinken. Dreipaß-förmige Griffenden mit reliefierten C-Spangen. Gesamtgewicht (mit Messern gewogen): ca. 3000 g. Für Tafelmesser, Tafelgabeln und Suppenlöffel ein eigener Kasten vorhanden, dieser blau gefüttert, im Deckel Widmung "Zum 24. März 1929 von Großmama".

Deutsch, 900er Silber, innen vergoldet, Buchstabenpunze„LR“ in Viereck, 20. Jahrhundert. Miniatur-Bureau plat zum Aufklappen, innen zwei Fächer für Briefmarken. Auf der Platte bekröntes Monogramm „LV“. Ca. 3,7 x 6,5 x 4,5 cm, Gewicht: ca. 74 g.

MT5060 Sechs Silberne Eierbecher

60 Euro (verkauft)

Auktion vom 12.2.2011

800er Silber, Hersteller: Reinke&Söhne, zweite Hälfte 20. Jahrhundert. Gefußte Eierbecher mit durchbrochen gearbeitetem Stand mit Rosen-Ornament. Höhe: 5,5 cm, Gesamtgewicht: ca. 159g.

MT5060 Konvolut Besteck

140 Euro

Auktion vom 13.8.2011

1) Fünf Esslöffel, Fadendekor, Deutsch, Bruckmann, 800er Silber, Länge: je 20,5 cm. Gesamtgewicht: ca. 245 gr.

2) Sechs Hummergabeln WMF, 20. Jahrhundert, Länge: 19 cm.

3) Ein Messer, 19. Jahrhundert, guillochierter und rocailliert getriebener Griff, Länge: 19,2 cm.

MT5060 Zwei Altarleuchter

100 Euro

Auktion vom 21.1.2012

Zwei Altarleuchter, Zinn, wohl 19. Jahrhundert. Mit floralen Ornamenten dekorierter Dreistand. Mehrfach balustrierter Schaft, ausladender Tropfteller mit Dorn. Höhe: ca. 60 cm. Beide Leuchter mit gedellter Tülle.

MT5060 Mörser mit Stössel

30 Euro

Auktion vom 4.8.2012

Messing, wohl 20. Jahrhundert. Zylindrisches Corpus mit ausgestellter Mündung, seitlich zwei

Knäufe, umlaufend gerauhtes Zierband zwischen Rillendekor. Stößel vorhanden. Höhe: ca. 13 cm.

MT5060 Sechs Kleinteile Silber und Versilbertes

80 Euro

Auktion vom 21.9.2013

Konvolut bestehend aus: 1. Reich mit Blumenkorbmotiv verzierte Zuckerzange, Silber (ohne Punze), Länge 15,5 cm. 2. Verzierte Art - Déco - Silberbrosche, zentral geschliffener dunkelroter Stein, Länge: 5,5 cm. 3. Obstmesser, Griff 800er Silber, Länge 17 cm. 4. Vorlegegabel, versilbert, Länge 19 cm. 5. Art - Déco - Stift, Fa. Elwee, 835er Silber, Länge 12 cm. 6. KleineSchere, Griff versilbert, Länge 9 cm.

MT5060 Zinnplatte und Zinnteller Coburg

70 Euro

Auktion vom 7.2.2015

1) Runde Zinnplatte, Zunftteller eines Bäckers. Auf der Fahne punziert Coburg, Meister Johann Strauß, wird Meister 1712 (vgl. Reißig, S. 130 f.). Ebenso auf der Fahne Besitzer-Initialen mit gravierter Brezel: „J. M. C.“. Altersspuren, eine Reparatur-Stelle, Durchmesser: 33 cm.

2) Zinnteller, rückseitig punziert Coburg, Meister Heinrich Christian Marlier, wird Bürger 1777 (vgl. Reißig, S. 151 f.). Auf der Fahne Besitzerinitialen und Datierung „J. M. 1802“. Altersspuren, Durchmesser: ca. 21,5 cm.

Displaying results 10151 to 10160 out of 13541