Alle Auktionen

Displaying results 10141 to 10150 out of 13541

MT5057 Drei Pillendöschen

20 Euro

Auktion vom 4.8.2012

1. Kleines ovales Deckel - Döschen mit umlaufendem Zierfries. 925er Silber. Auf dem Deckel

floral - geometrisierendes Dekorum, 4 x 3 x 1 cm. 2. Kleines rundes Deckel - Döschen (Scharnier defekt),

umlaufender Fries, auf dem Deckel floral verziert. Durchmesser: 2,5 cm. 3. Runde gebauchte Deckeldose,

Messing versilbert, auf dem Deckel frugales Dekor. Durchmesser: 5 cm, Höhe: 2,5 cm.

MT5057 Große Silber - Dose

300 Euro

Auktion vom 21.9.2013

Große Silber - Deckeldose auf Rundstand. Persisch (?), um 1900 (?). Umlaufend allseitig mäanderartige Reliefverzierung mit dämonischen Tieren, geometrisierenden und floralen Motiven. Höhe 17 cm, Durchmesser 22 cm. Gewicht ca. 788 g.

MT5057 Paar russische Silber - Löffel Moskau

70 Euro

Auktion vom 7.2.2015

Moskau, 84 zolotniki, Beschaumeister Nikolaj Lukic Dubrovin, Datierung berieben, wohl 1832( ?). Meisterpunze„ST“ in kyrillischen Buchstaben, Meister verzeichnet bei Postnikova- Loseva als „unbekannter Meister 1830-1835“, tätig in Moskau (vgl. Nr. 1000).

Zwei Löffel in eleganter Spatenform mit abgewinkelten Griffenden. Silber, vergoldet, Griffenden vor- und rückseitig sowie Laffen rückseitig mit nielliertem Blatt- und Rankenwerk dekoriert. Länge: je ca. 17,5 cm, Gesamtgewicht: ca. 82 g.

MT5058 Silbernes Mokkaservice (4-teilig)

550 Euro (verkauft)

Auktion vom 12.2.2011

Deutsch, 800er Silber, 20. Jahrhundert. Ovales Tablett (Länge: 29,5 cm), Mokka-Kanne mit Röhrenausguß und Scharnierdeckel (Höhe: 16 cm), Milchgießer (Höhe: 9 cm) und Zuckerdeckeltopf (Höhe: 8,5 cm). Wandungen floral und rocailliert reliefiert, Gefäßkörper gefußt, Gesamtgewicht: ca. 1260g.

MT5058 Drei Türschlösser

200 Euro

Auktion vom 21.1.2012

1) Türschloß, Schmiedeeisen, wohl 18. Jahrhundert. Grundplatte mit Bandelwerk-Ornamenten verziert. Schlüssel mit Hohldorn. Größe: ca. 33 x 15 cm.

2) Riegelschloß, Schmiedeeisen wohl 18. Jahrhundert. Mit Punzierungen und getriebenem Blattdekor verziert. Schlüssel mit Volldorn, Größe: ca. 17 x 8cm.

3) Fallenschloß, Schmiedeeisen, 17. / 18. Jahrhundert.

Kein Schlüssel vorhanden, fragmentiert.

Jugendstil-Entwurf Hans Christiansen 1902. 800er Silber, deutsch, Herstellermarke. Vergoldete Zinken, Griffenden monogrammiert "RT", Länge: je 17 cm, Gesamtgewicht: ca. 490 g.

Konvolut bestehend au: 1. Art - Déco - Serviettenring, 800er Silber, monogrammiert "GD", Länge 6 cm. 2. Pillen - Deckeldöschen in Muschelform, Scharnierdeckel mit floralen Verzierungen, in Kartusche Datierung "18. Nov. 1860", ohne Punze, Länge 5 cm. 3. Deckeldöschen (Scharnier defekt) mit frugalem Reliefdekor, Innenvergoldung, Durchmesser 8 cm. 13 - lötig, vermutlich Frankreich, weitere Punzen berieben. 4. Art - Déco - Teesieb in Rautenform, WMF, geometrisch verziert. Länge: 14 cm. 5. Rundes, steilwandiges Schälchen, Boden reliefiert verziert mit frugalen Motiven, 800er Silber, Durchmesser 12 cm.

1) Spargelheber, deutsch, 800er Silber, florales Jugendstildekor mit reliefierten Lilien-Motiven. Länge: ca. 23,5 cm, Gewicht: ca. 140 g.

2) Russische Silberkelle, massiv gearbeitet, Innenwandung der Kelle vergoldet. 84 zolotniki, Stadtmarke wohl Tobolsk, Meisterpunze „RM“. Glattwandige Kelle, gedrehter Stiel, reliefierter Griff, darin Kartusche mit Initialen „AS“ unter siebenzackiger Krone. Länge: 31,5 cm, Gewicht: ca. 229 g.

MT5059 Russische Silberschale Carl Adolf Seipel

500 Euro (verkauft)

Auktion vom 12.2.2011

Sankt Petersburg, Meisterpunze"CAS" für Carl Adolf Seipel (1820-1891), seit 1846 Silberschmiede-Meister in Sankt Petersburg. Beschaumeister-Punze "P.M.1867" (kyrillisch). Zusätzlich Exportpunze mit Feingehaltsangabe "875".

Qualitätvoll gearbeitete Schale, bombiertes, godroniertes Corpus auf abgesetztem Stand, zwei seitliche Henkel, Innenvergoldung. 12,2x23 cm. Ca. 348 gr.

MT5059 Sieben Teile Zinn

ohne Limit (verkauft)

Auktion vom 13.8.2011

Konvolut bestehend aus: Eine Steilwandschüssel mit seitlichen Handhaben, am Boden monogrammiert und datiert "E.E.G. 1797". Durchmesser (D): 19 cm. Zwei Bratwurstteller, D: 20 cm. Vier flache Teller, datiert zwischen 1865 - 1870, D: je ca. 22 cm. Alle mit Engelsmarken.

Displaying results 10141 to 10150 out of 13541