Alle Auktionen
Deutsch, 20. Jahrhundert. Kristallglas-Corpus mit floralen Kerbschliff-Motiven sowie Steinelschliff-Feldern. Silbermontierung 800er Silber, glattwandig, unterhalb der Mündung Gravur „SKB“. Höhe: ca. 26 cm.
Deutsch, 800er Silber, um 1900. Anbietschale mit durchbrochen gearbeiteter Wandung, umlaufend eingearbeitet reliefierte Girlanden- und Vasenmotive. Im Spiegel der Schale reliefiertes Blütenbukett. Länge: 31 cm, Gewicht: ca. 395g.
Durchbrochen gearbeitete Silber-Serviettenringe für Papier-Servietten, zweite Hälfte 20. Jahrhundert. Albo, 835er Silber, Rosen- und Rankendekor. Durchmesser: je 2 cm, Gesamtgewicht: ca. 44 g.
WMF / Geislingen, 800er Silber, erste Hälfte 20. Jahrhundert, barockisierende Form, Länge: 15,5 cm, Gesamtgewicht: ca. 240 gr.
Koch&Bergfeld (Bremen), 800er Silber und Stahl. Bestand: 12 große Gabeln, 12 große
Messer, 12 große Löffel und 12 Teelöffel. Barock geschweifte Stielenden und Griffe. Stiele und Griffe
vorderseitig mit rocaillierter Kartusche und floralen Motiven verziert. Alle Besteckteile monogrammiert mit
"FS". Gepunzt mit "800", Halbmond, Krone, sowieHerstellermarke.
Gesamtgewicht: ca. 2500 g (mit Messerklingen gewogen).
Konvolut bestehend aus: 1. Fünf kleine, durchbrochen gearbeitete Serviettenringe, 835 er Silber, Durchmesser je ca. 2,5 cm. 2. Kleine gemuldete Schale mit floralem Motiv im Spiegel, Rand durchbrochen mit Blumenmotiven. 800er Silber, Durchmesser 11,5 cm. 3. Gemuldete Schale, 835 er Silber, Durchmesser 12,5 cm. 4. Serviettenhalter auf vier Füßen, die beiden Wandungen durchbrochen mit floralen Motiven. 800er Silber, ca. 13 x 9 x 2 cm. 5. Gemuldete, ovale Schale mit durchbrochen gearbeiteten floralen Motiven. 800er Silber, Länge: 15 cm. 6. Durchbrochen gearbeitete Jardiniere, Stempel verschlagen (wohl 800er Siber), Länge: 20 cm. Alle um 1900, Gesamtgewicht ca. 525 g.
Wohl China. Gebauchte Teekanne mit Deckel und hohem Ausguß. Silber, nicht aufgelöste Punze im Deckel. Kanne mit zwei seitlichen Kordelhenkeln, das Silberkorpus ummantelt mit Kokosholz. Dazu vier Teebecher, ebenfalls Silber und von Kokos ummantelt. Höhe der Kanne: 8 cm, Becher jeweils 5 cm. Auf allen Teilen in grüner Schrift chinesische (?) Legende.
Deutsch, 800er Silber. Schale mit durchbrochen gearbeiteter Wandung in Gitteroptik, mit Rocaillenkartuschen, reliefierten Blütenkörben und Girlanden dekoriert. Ca. 3,5 x 21,5 cm, Gewicht: ca.171 g.
Neuzeitliche Kopie einer Renaissance-Glocke. Erfrischend die schiefe Wiedergabe der ursprünglich lateinischen Original- Inschrift „VOCEM MEAM AUDIT, QUI ME TANGIT (Es hört meine Stimme, wer mich berührt“) durch einen dem lateinischen Alphabet fernen Kopist „VOCEM MEAM-A OVIME TANGIT“. Höhe: ca. 32 cm.
Um 1890, 800er Silber. Die Stiele mit reliefierten Verzierungen und frontseitig mit einem zentralen Knabenkopf. Die Stiel - Rückseiten mit Wappenkartusche, Besitzermonogramm „DK“ und ebenfalls einem Kopf. Vergoldete Laffen mit Punzierung, Länge je 11 cm. Reinigungsbedürftig. Gewicht: 87 g.