Alle Auktionen
Deutsch, 800er Silber, 20. Jahrhundert. Geschweifte Griffe, von Rocaillenschwüngen gerahmt. Länge: je ca. 14 cm. Gesamtgewicht: ca. 43 g.
19. Jahrhundert. 12lötiges Silber, am Boden Punzierung mit Feingehaltsangabe "12", Schriftmarke "Bahlsen", Punze eines schreitenden Löwen nach links und Gravur "G. d. C." . Wohl Georg Eberhard Bahlsen, Meister 1809-49 / Hannover. Schauseitig Gravur "Dem Rittmeister Dorndorf / gewidmet / von seinen Cameraden der Garde du Corps". Gebauchtes Corpus mit separatem Röhren-Ausguß auf rocailliert reliefiertem Stand. Schulter und Mündung durch Relief-Friese mit Rocaillen akzentuiert. Zum Henkel hin aufklappbarer Scharnierdeckel mit reliefiertem Nodus. Elfenbein-Henkel zum Hitzeschutz. Rißspuren am Elfenbein, Wandung minimal gedellt. Höhe: ca. 20 cm, Gewicht: ca. 660 g.
Lötiges Silber, Spatenform mit Fadendekor, wohl frühes 19. Jahrhundert. Punziert „H“ (ein Löffel in der Punzierung abweichend), rückseitig an den Griffenden graviertes Besitzermonogramm „NM“. Länge: ca. 20,2 cm, Gesamtgewicht: ca. 381 g.
Festtagshaube, Kropfband und Gold-Posamente in Haubenschachtel. Haube, 19. Jahrhundert, Metallgarnstickerei mit Perlen und Glassteinen. Durchmesser: ca. 18 cm. Kropfband mit acht Kettensträngen (ehemals neun), schauseitig hochrechteckiges Mittelstück, besetzt mit Farb-Glasperlen in Silberdraht-Fassung. Länge: ca. 37 cm.
750er Silber, Herstellerpunze. Sechs Esslöffel, Augsburger Faden, auf den Griffenden graviertes, verschlungenes „K“. Länge: je ca. 21 cm, Gesamtgewicht: ca. 310 g. Abbildung siehe Internet-Katalog.
Fünf silberne Zigarettenetuis mit scharniertem Deckel, 20. Jahrhundert.
1) 835er Silber, Lutz&Weiß / Pforzheim, ca. 70g.
2) Deutsch, 800er Silber, Hersteller "WP", ca. 65g, Innenvergoldung.
3) Deutsch, 835er Silber, Innenvergoldung, Hersteller "K&K", ca. 138g, innen graviertes Monogramm "RM".
4) 800er Silber, ca. 96g.
5) 800er Silber, ca. 46g.
1) Fleischspieß, 800er Silber, Christoph Widmann / Pforzheim. Figürlich gearbeiteter Spieß mit zwei Zinken, Griff in Form zweier essender Kinder. Länge: 6,3 cm.
2) Langstieliger Löffel, in der runden Laffe wohl hebräische Umschrift, Griffende in Form einer Hand. Länge: 13,5 cm.
3) Sahnelöffel und kleine Vorlegegabel Rosendekor, 800er Silber, Länge: 11,5 cm.
4) Drei Mokkalöffel, 800er Silber, Griffenden in Form indianischer Köpfe, Länge: je 9 cm.
5) Fünf kleine Spießgabeln mit zwei Zinken, 925er Silber, Griffenden in Form indianisch stilisierter Köpfe, Länge: 8 cm.
Gesamtgewicht: ca. 84 gr.
Zehn Kuchengabeln, 800er Silber, Bremer Silberwaren Fabrik. Gabeln mit barock geschweiften Griffenden. Gepunzt mit"BSF", "800", Halbmond und Krone. Gesamtgewicht: ca. 240 gr.
Bodenmarke"Shaw&Fisher Sheffield" sowie Ziffern "63", "8" und "1275". Auf vier Füßen
stehender Zinn - Wasserkessel mit Klappdeckel und starrem Griff. Hoch ausladender Ausguß. Dazugehörig auf
vier Füßen stehende Warmhaltevorrichtung mit seitlichen Aufhängungen und mittigem Einsatzbehälter für einen
Brenner. Höhe gesamt ca. 34 cm.
1) Sechs Löffel mit Violin-Griff, 13lötig, 19. Jahrhundert, bezeichnet "J. C. Wich / Nürnberg", Länge: je ca. 15 cm, Gesamtgewicht: ca. 86 g.
2) Zwei Löffel, erste Hälfte 19. Jahrhundert, 13lötig, Wortpunze "Loch", und weitere Punze. Zwei vergleichbare Löffel bei J. Amme, Historische Bestecke, Nr. 659 nachgewiesen für Bartholomäus Maierhofer, München, 1824. Löffelgriff rückseitig reich reliefiert mit Wappenkartusche, Rankenwerk und Vogel. Ein Löffel in der Laffe gedellt, Länge: 14,5 cm.