Alle Auktionen
Schiebeleuchter, Messing, schwere Ausführung, 19. Jahrhundert. Nodierter Schaft mit Bandhenkel und Höhenverstellung, runder Tropfteller. Höhe: ca. 19,5 cm.
Großer gemuldeter Zinnteller mit am Rand verlaufendem Girlandendekor. Im Spiegel reliefiertes
Herrenbildnis, umgeben von Zier-Bordüren. Zinnpunzen: Stadtpunze Dresden und Meisterpunze Carl August
Wilhelm Dörfling 1708, (Hintze 1/ 449). Jüngeres Dekor ausgeführt von der in Ritzschrift bezeichneten
"Werkstatt Leonhard Dresden Anno 1922" . Durchmesser: 32 cm.
Ostasiatischer Stockgriff, Silber (?). Umlaufend auf der Wandung des Griffs 12 reliefierte, in hexagonalen Kartuschen stilisierte Darstellungen von tanzenden ostasiatischen Göttinnen. Länge: ca. 20 cm.
Beschauzeichen Augsburg, vgl. Rosenberg, Bd. 1, Nr. 258 / 292, 18. / 19. Jahrhundert. 13lötiges Silber. Buckelpokal. Hochgewölbter, gebuckelter Rund-Stand, Schaft in Form einer Karyatide gearbeitet, diese die konische Kuppa tragend. Die Kuppa mit Wappenkartusche, Rankenwerk und Buckelfriesen verziert. Abnehmbarer Deckel mit bekrönender Blumenzier in Silberdraht. Höhe: ca. 15,5 cm, Gewicht: ca. 89 g.
1. Silber-Heber, deutsch, 800er Silber, Herstellerpunze. Schaufel vergoldet, Griff mit Initiale„F“ graviert, Länge: ca. 23 cm, Gewicht: ca. 137 g.
2. Kelle, 19. Jahrhundert, 13-lötiges Silber, Punze „L“ und „S“, jeweils im Oval. Innenvergoldung, Länge: ca. 35,5 cm, Gewicht: ca. 150 g.
3. Zwei elegante Vorlege-Messer, deutsch, 800er Silber, Klingen ebenfalls Silber, partiell durchbrochen gearbeitet. Länge: je ca. 21,5 cm, Gewicht: zusammen ca. 99 g.
4. Saucenkelle, 800er Silber, gehämmert, Länge: ca. 18 cm, Gewicht: ca. 66 g.
5. Rocaillierter Silberlöffel mit asymmetrisch rocaillierter Laffe, deutsch, 800er Silber, Länge: ca. 12 cm, Gewicht: ca. 23 g.
6. Souvenir-Löffel mit emailliertem Wappen „Bad Kissingen“, punziert „Antiko 800“. Länge: ca. 12 cm, Gewicht: ca. 12 g.
WMF, Württembergische Metallwarenfabrik um 1900. Fuß eines Tafelaufsatzes. Auf getrepptem, gefußtem Rundstand figürlich gearbeiteter Schaft in Form eines vollplastischen Putto, mit beiden Armen die Montierung für die hier fehlende Aufsatzschale stemmend. An der Unterseite des Standes Buchstabenpunze„WMF“. Kleine Beschädigung am oberen Mündungsrand. Höhe: ca. 43 cm.
1. Zinnkrug mit floraler Zier auf der Wandung, auf dem Deckel Monogramm und Jahreszahl „E.J.E. 1804“. Auf dem Henkel gemarkt (nicht aufgelöste Löwenmarke). 2. Zinnkrug mit der Darstellung eines ländlichen Paares, in Landschaft auf einer Bank sitzend. Auf dem Deckel Monogramm und Jahr „J.C.E. 1821“. Im Deckel drei nicht aufgelöste Marken. 3. Zinnkrug mit bekrönter floraler Kartusche auf der Wandung. Auf dem Deckel Monogramm und Jahr „J. S. H. 1822“. Im Deckel nicht aufgelöste Marke (Frau mit Waage). Alle auf getrepptem Rundstand, zylindrisches Corpus mit Scharnierdeckel und kugelförmigem Knauf, geschwungene Bandhenkel. Deckelformen variierend, Höhe jeweils ca. 23 cm. Alle mit Altersspuren, teils gedellt etc.
800er Silber, Hersteller Reinke&Söhne, zweite Hälfte 20. Jahrhundert. Ovales Tablett, Milchgießer und Zuckerdeckeldose. Reliefiertes Rosendekor, Gefäße auf Palmettenfüßchen. Höhe Zuckerdose: 9,5 cm, Höhe Kännchen: 10 cm, Länge Tablett: 24 cm. Gesamtgewicht: ca. 612g.
Deutsch, 835er Silber, Bernd Hermann / Dresden, um 1900. Gefußte Kanne im Neorokoko-Stil, godroniert, mit volutiertem Henkel und seitlich aufklappbarem Deckel. Höhe: ca. 27 cm, Gewicht: ca. 878 gr.
1) Puderdöschen, 800er Silber. Döschen mit Scharnierdeckel und Innenspiegel. Durchmesser: ca. 5 cm. Gepunzt "800" und Herstellermarke.
2) Schlüsselanhänger mit Karabinerhaken, 925er Sterling Silber. Anhänger als Schokoladenstück gestaltet, und mit der Gravur "Ritter Sport" versehen. Silbergewicht ca. 52 gr.
3) Zigarettenspitze, versilbertes Metall und Kunststoff.
4) Vierfarbkugelschreiber, versilbertes Metall. Gravur "Kawecolor".
5) Motorrad - Tankdeckel, mit der Aufschrift: "NSU WELT MEISTER 1953 1954 1955".
6) Zierpatrone, Messing und Aluminium.
Silbergewicht gesamt: ca. 84gr.