Gemäldebewertung
Gemäldeauktionen
Beliebte Künstler:
Oskar Mulley
Max Pechstein
Otto Pippel
Armin Reumann
Julius Seyler
Josef Stoitzner
Charles Vetter
Gemälde-Experten
Fachhwissen
Gemälde Auktionen,
die Werte steigern
Kunstauktionen,
die begeistern
GE4087 Timm Bernhard Wilms, Ein biedermeierliches Hamburger Familienidyll vor der sommerlichen Stadtkulisse Bambergs
1800 Euro
Auktion vom 19.1.2019
Timm Bernhard Wilms: Niehof 1801 - 1858 Flensburg. Maler und Lithograph. Thieme / Becker benennt folgende von Wilms nachgewiesenen Werke: ein Blick auf Flensburg von der Ostseite sowie Porträts der Herzogin Louise Caroline von Hessen-Kassel, Ehefrau von Wilhelm, Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck, seit 1825 Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg Glücksburg (1785-1831). Darüber hinaus finden sich in der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek weitere von Timm Bernhard Wilms lithographierte Bildnisse von Herzog Wilhelm (1785-1831), Kai Lorenz von Brockdorff (1766-1840), Caroline Amalie, Königin von Dänemark (1796-1881) und von Peter Nielsen (1979-1847). Die Datenbank „Artnet“ verzeichnet einen lithographierten Panoramablick des rechten Elbufers von Hamburg bis Blankenese.
Motiv: Familienidyll einer sechsköpfigen Hamburger Familie mit verweisenden Bildelementen. Vater, Mutter und vier Kinder auf und bei einem spätbiedermeierlichen Sofa, seitlich ein runder Tisch, am Boden Spielzeuge der kleineren Kinder. Auf dem Tisch vier (Hamburger) Zeitungen bzw. Unterlagen mit teils lesbaren Überschriften. Der Sohn zeigt dem Vater sein letztes Zeugnis, das seinen Namen mit Johann Georg Leonhard Burkhart ausweist. Über der Familie an der Wand ein monumentales Gemälde mit einer biedermeierlichen Ansicht von Bamberg, ein Blick vom Schiffbauplatz über die Regnitz auf die Stadtsilhouette am anderen Ufer mit Domtürmen und Kloster Michaelsberg. Vermutlich war die Familie von Bamberg nach Hamburg gezogen und hatte sich das Gemälde als Andenken an die Bischofsstadt in Oberfranken mit in den hohen Norden genommen.
Gouache auf Papier, ca. 43 x 36 cm, unten rechts im Fuß des Tisches signiert und datiert „T.B. Wilms pinx. 1849“, unter Glas gerahmt. Teils Altersspuren, Farbbereibungen etc.
Vgl. Thieme/Becker, Bd. 35, S. 40; KID (Kunstindeks Danmark).