Vergangene Auktionen
Um 1830.Motiv: Gesamtansicht der Stadt Bamberg. Im Bildvordergrund links und rechts des Flusses Pferdegespanne mit Heu machenden Landleuten und zwei Männern mit Spaten.
Kolorierte Lithographie von F. Mayer, Blattformat 27 x 36,5 cm, unter Glas gerahmt (50 x 60 cm).
Studentensilhouette in schwarzer Tusche und Aquarell. Bezeichnet"Th. Richter s/m lieben Schelle, Leipzig d. 22. Juli 1836" sowie "Plavia seis Panier". 11,5 x 9,5 cm, unter Glas gerahmt.
Philipp Rosenthal, Art - déco - Tänzerin, Modellnummer 201, entworfen von Dorothea Charol (1889-1963), Ausführung 1930. Weißporzellan, am Boden gemarkt und signiert. Höhe: 26,5 cm.
Bamberg Klosterarbeit um 1700.Provenienz: Ursprünglich aus der Hauskapelle von Schloß Seehof bei Bamberg.
Arrangement aus einem zentralen hochrechteckigen Seidenkissen mit Kupferstich und filigranem Golddrahtzierwerk sowie Schmucksteinen und vier Reliquien, bezeichnet "S. Prosperi M.", "S. Severinae", "S. Victoris", S. Catharinae". Zentraler Kupferstich der Muttergottes aus St. Martin zu Bamberg. Betitelt "Königin der Märtyrer", mit Unterschrift "Wahre Abbildung der schmerzhaften Muttergottes bei St. Martin zu Bamberg". Kupferstich gestochen von Georg Friedrich Weigant I. (Bamberg 1667 - um 1736;Maler und Kupferstecher aus einer bedeutenden Künstlerfamilie, wichtige Arbeiten in und um Bamberg).
In originalem Rahmen unter Glas, 30,5 x 25 cm.
Augsburg, Neus, frühes 19. Jahrhundert. Große Kanne auf rocailliertem, abgesetztem Stand, mit separatem Tierkopf-Ausguß, abnehmbaren Deckel und schwarzem Holzhenkel. Stand, Ansatz der Wandung und Deckelrand reliefiert ornamentiert. Milchgießer ebenfalls mit schwarzem Holzhenkel, in gleicher Weise ornamentiert undinnen vergoldet. Hohe Qualität, gesamt 1522g. Höhe: 30 cm und 18 cm.
Altkolorierter Kupferstich nach George Edwards (vgl. GR 003). Darstellung eines Königsgeiers, mit englischer Legende: The king of the Vultures", 28 x 23 cm, unter Glas gerahmt.
Wilhelm Kuhnert: Oppeln 1865 - 1926 Flims. Deutscher Tier- und Landschaftsmaler, Porträtist, Genreszenen. Kuhnert ist insbesondere für seine differenzierten Tierdarstellungen geschätzt. Studium an der Berliner Akademie, zahlreiche Reisen in Afrika, Arabien und Indien zum Studium von Landschaft und Fauna. Vertreten in wichtigen musealen Sammlungen.
Motiv: Ein durch das Gras der Steppe nach vorne schreitender Löwe, den strengen Blick aufmerksam zum Betrachter hingewandt.
Bleistiftzeichnung auf gräulichem Papier, unten links signiert und datiert "Wilh. Kuhnert 19.6.19", ca. 17 x 11 cm, unter Glas gerahmt, Passepartout.
Lit.: Thieme/Becker Bd. 22, S. 84 f.; Benezit Bd. 8,S. 76.
Mahagoni auf Eiche, um 1825. Eintüriges Unterteil mit vorgerundeter Front auf Eckstollen. Darüber eintüriger Vitrinenaufsatz mit späterer Zierverstrebung der ebenfalls vorgerundeten Verglasung. Front mit Bandeinlagen und zwei eingelegten Ziermotiven (Blütengirlande und Vasenmotiv). Zwei kleine Furnierfehlstellen, sonst guter Zustand. 222 x 100 x 55 cm.
Bodenmarke Paris, Belleville, erste Hälfte 19. Jahrhundert. Prachtvoller Obelisk auf quadratischer Plinthe, Postament mit über Eck gestellten, plastisch gearbeiteten Hermenfiguren, sowie rocailliert reliefierter Sockelleiste. Runder Schaft, rhythmisiert durch Akanthusrelief mit überfallenden Kranzblättern sowie Kapitellabschluß des korinthischen Stils. Abnehmbare Flammenbekrönung. Plinthe, Sockel sowie Schaft mit grünem Fond und umlaufenden Reserven, darin quailitätvolle polychrome Figuren-, Vogel- und Blumenmalerei. Die Reserven begleitend reiche arabeske Goldstaffage. Einige Bestoßungen, Höhe: 71 cm.
Deutsch, erste Hälfte 19. Jahrhundert. Farbloses Glas, gewölbter Stand mit Abrißspuren. Achtfach facettierter Schaft, in Flötenkuppa übergehend. Kuppa vom Wandungsansatz bis zur Mitte ebenfalls facettiert. Höhe: 21 cm.