Alle Auktionen
Ovale Silberschale, deutsch, 800er Silber, Herstellerpunze eines aufrecht schreitenden Löwen. Über ovalem Sockelstand mit umlaufendem Relief-Fries vierzehnpassige Wandung, sanft gehämmert, mit Perlstab-Rand. Höhe: ca. 10 cm, Länge: ca. 27 cm, Gewicht: ca. 480 g.
Messing, wohl 17./18. Jahrhundert. Gewölbter Stand, kugelförmige Nodierung / Balustrierung des Schaftes, Tropfschale mit Dorn. Altersspuren, Höhe: je ca. 21 cm.
MT5000 Russische Silberschale Sankt Petersburg, Meister: Carl Adolf Seipel
400 Euro
Auktion vom 16.8.2014
Sankt Petersburg, 1867, Meisterpunze Carl Adolf Seipel, geboren 1820, gestorben 1891, Meister in Sankt Petersburg seit 1846 (vgl. Postnikova-Loseva, Russkoe Juvelirnoe iskusstvo, Nr. 1389). In der Literatur verzeichneter, nicht identifizierter Beschaumeister„PM“ (in kyrillischen Lettern), datiert 1867 (ebda. Nr. 1210). 84 Zolotniki, Gewicht: ca. 350 g.
Zusätzlich Exportpunze mit Feingehaltsangabe „875“.
Qualitätvoll gearbeitete Schale, bombiertes, godroniertes Corpus auf abgesetztem Stand, zwei seitliche Henkel, Mündungsrand mit umlaufendemWeinranken-Relief verziert.Innenvergoldung. Ca. 12,5 x 22,5 cm.
Dreiflammiger Tisch-Silberleuchter, deutsch, 800er Silber, Bruckmann&Söhne / Heilbronn, Nummer „978“. Godronierter, hoher Leuchter mit einer zentralen Tülle, flankiert von zwei geschweiften Armen mit zwei weiteren Tüllen. Höhe: ca. 46 cm, Gewicht: ca. 450 g.
1) Englische Silber-Teekanne, London, wohl um 1835. Glattwandige, elegante Teekanne mit Ohrenhenkel und scharniertem Deckel, dieser mit Blüten-Nodus. Höhe: ca. 13 cm, Gewicht: ca. 674 g.
2) Englisches Silber-Tablett, glattwandig, am Boden punziert Sheffield, wohl um 1930, Meistermarke „TB/&S“. Gefußtes, quadratisches Tablett mit profiliertem Rand und eingezogenen Ecken. Ca. 20 x 20 cm, Gewicht: ca. 420 g.
Russische Metall-Ikone / Reise-Ikone, Bronze, gegossen, partiell blau und weiß emailliert, um 1900. Vierflüglige, reliefierte Ikone, deren drei linke Flügel die Hochfeste des orthodoxen Kirchenjahres darstellen, die vier Felder des rechten Flügels zeigen die Verehrung berühmter Gottesmutter-Darstellungen. In den vier Giebelfeldern Reliefs der Kreuzigung Christi, der Trinität, der Erhöhung des Kreuzes Christi und des himmlischen Lobpreises der Muttergottes. Die Schauseite des geschlossenen Tetraptychons zeigt die Kreuzigungssymbolik. Alle Darstellungen mit Tituli bezeichnet. Altersspuren, ein Scharnierstift fehlt. Ca. 18,5 x 41 cm.
Deutsch, 800er Silber, erste Hälfte 20. Jahrhundert. Zwei balusterförmige Vasen mit passig geschwungener, ausgestellter Mündung. Corpus mit Rosenrelief dekoriert. Höhe: ca. 16 cm, Gesamtgewicht: ca. 442 g.
Zigaretten-Etui mit Email-Deckelbild. 935er Silber, Innenvergoldung, auf dem Deckel in guter Emailmalerei Darstellung einer vollbusigen Schönheit. Um 1900 / Anfang 20. Jahrhundert. Ca. 9,3 x 8 cm, Gewicht: ca. 126 g.
Shreve, Crump & Low, USA, Boston, 20. Jahrhundert, Sterling-Silber. Formschöne Teekanne im Stil des Klassizismus mit ovalem Corpus, überwiegend glatter, nur am Ansatz geriffelter Wandung. Seitlich scharnierter Deckel, stehender Henkel mit Bein-Isolierringen. Die Kanne an beidseitig angebrachten Stegen eingehängt in ein Stövchen auf ovalem, gefußtem Stand. Am Boden von Kanne und Stövchen jeweils Hersteller-Bezeichnung sowie historisierende Marken im englische Stil. Gesamthöhe: ca. 28 cm, Gesamtgewicht: ca. 985 g.
Deutsch, 800er Silber, Herstellerpunze eines Zweiges. Zwölf repräsentative silberne Bierbecher mit konischer, handgehämmerter Wandung. Partiell leichte Gebrauchsspuren. Höhe: je ca. 12 cm, Gesamtgewicht: ca. 1.680 g.