Alle Auktionen
Datiert wohl 1894. Motiv: Neben einem schneebedeckten Waldweg alte, knorrige Eichen inwinterlicher Abendstimmung.
Öl auf Karton, unten rechts undeutlich monogrammiert und datiert "JB. 94", 27,5 x 21 cm, gerahmt.
Richard Schreiber: Hindenburg 1904 -1963 Düsseldorf. Maler von expressiven Landschaften, Stilleben und Porträts. Studium in Bonn und Paris sowie bei C. Sohn-Rethel in Düsseldorf. Studienaufenthalte in Italien, Nordafrika und Spanien. Expressiver Landschafts-, Stilleben- und Bildnismaler.
Motiv: Gehöft in südlicher Landschaft. Am Haus vorbei wird der Blick auf das vor einer kahlen Hügelkette liegende Dorf gerichtet.
Öl auf Hartfaserplatte, unten rechts signiert "Schreiber", 71 x 63 cm, dekorativer Rahmen.
Wilhelm Schreuer: Wesel 1866 - 1933 Düsseldorf. Figuren, Tanz- und Ballszenen, Genrebilder, Städteansichten, Soldatenszenen. Studium an der Düsseldorfer Akademie.
Motiv: Am Ufer einer weiten Seenlandschaft unterhalten sich zwei Frauen mit einem auf einem Baumstamm ausruhenden alten Fischer. Im Hintergrund ein Fischerdorf am See.
Mischtechnik (Pastell) auf Papier, auf Sperrholzplatte aufgetragen, unten links monogrammiert und datiert"WS" (in Ligatur) 03", 65 x 88 cm, unter Glas gerahmt (unten links gesprungen).
Lit.: Thieme/Becker Bd. 30, S. 286; Benezit Bd. 12, S. 529.
Hermann Weidlich: München 1899 - 1956 Bamberg. Porträtist, Landschaften und Stilleben. Studium an der Nürnberger Akademie bei R. Schiestl sowie an der Münchner Akademie.
Motiv: Dem Gewittersturm ausgesetzte Bäume auf einer felsigen Anhöhe.
Öl auf Platte, 60 x 70 cm, unten rechts signiert "H.Weidlich", gerahmt.
Peter Würth: Würzburg 1873 - 1945 Veitshöchheim. Zeichner und Grafiker, Maler von Landschaften, Städte- und Genreszenen, Bildnissen und historischen Motiven.
Motiv: Von sanften Hügeln umrahmter See in fränkischer Sommerlandschaft.
Öl auf Leinwand, unten links signiert und datiert „P. Würth 13“, 59 x 79 cm, gerahmt.
Motiv: An einem Tisch im Wirtshaus versammelt sechs Herren bei Wein und Tabaksgenuss.Öl auf Holz, 20,5 x 26 cm, gerahmt.
Motiv: An einer in einem winterlich verschneiten Wald stehenden Schmiede drei Männer beim Beschlagen eines Pferdes.
Öl auf Leinwand, 95 x 125 cm, in vergoldetem Rahmen (115 x 142 cm). Rückseitig auf Rahmen handschriftlich bezeichnet "Copie nach Limmermann" (?).
Um 1880.Motiv: Eine höfische Zweispänner - Kutsche fährt an einer Marter vorbei durch den Wald. In der Dunkelheit liegt der Königssee im Hintergrund.
Öl auf Leinwand, unten rechts signiert "J. Nagl München", 30 x 40,5 cm, gerahmt.
GE4131 Stephan Christian Freiherr von Stengel, Die Altenburg in Bamberg 1815
220 Euro
Auktion vom 4.8.2012
Stephan Christian Freiherr von Stengel: Mannheim 1750 - 1822 Bamberg. Zeichner und Radierer vonLandschaften, Städteansichten, Szenen aus dem Volksleben, Insekten. Studium der Rechts-, Staats- und
Wirtschaftswissenschaften in Heidelberg. Liberaler Staatsrat und Generalkommisar der Landesdirektion
Bamberg. Mäzen und Kunstsammler.
Motiv: Am Wegesrand vor der Bamberger Altenburg ruhen ein Paar mit Kleinkind und eine Korbträgerin.
Aquarell über Bleistift in zart bräunlich - grauem Kolorit, unten rechts signiert "St. v. Stengel", 21,5 x
32 cm. Rückseitig handschriftlich in Bleistift bezeichnet "Auf der Altenburg den 27. Sept. 1815". Blatt auf
blaues Passepartout - Papier geheftet, auf diesem handschriftliche Notiz des Künstlers in schwarzer Tinte
"Die alte Burg bei Bamberg 27. Sept. 1815".
Lit.: Stephan v. Stengel: Denkwürdigkeiten. hrsg. v. G. Ebersold, Mannheim 1993; Stephan v. Stengel:
Kurfürst Karl Theodor in Rom. Tagebuch seiner zweiten Romreise 1783. hrsg. v. G. Ebersold, Mannheim 1997;
Ein Schöngeist in diplomatischen Diensten. Druckgrafik und Zeichnungen von Stephan von Stengel. Hrsg. von
Henner-Wolfgang Harling u.a. Mannheim 2008; Thieme/Becker Bd. 31, S. 591.
Rudolf Wolf: Leipzig 1877 - 1940 München Studium an der Dresdner und der Münchner Kunstakademie, Schüler von W. Diez. Ausstellungen u. a. im Münchner Glaspalast.
Motiv: „Der Hochzeiter“. Elegant gekleideter Herr in rotem Frack, mit freudigem Gesichtsausdruck einen Zylinder und einen Stock in der Linken haltend.
Öl aufHolz, links oben signiert, datiert und bezeichnet „Rud. Wolf Mnchn. 19...“(?), 32 x 27 cm, rückseitig handschriftlich bezeichnet „Rudolf Wolf München, Der Hochzeiter“ sowie auf Klebezettel „N° 634 R. Wolf Hochzeiter“.
Lit.: Thieme/Becker Bd. 36, S. 216.