Alle Auktionen
Johann Hermann Carmiencke: Hamburg 1810 - 1867 Brooklyn. Landschaftsmaler. Studium an den Akademien in Kopenhagen und Leipzig, Schüler des Landschaftsmalers J. - C. Dahl.In den 1840-er Jahren in Italien, wo er Hofmaler Königs Christian VIII. war. 1851 wegen des deutsch - dänischen Krieges Auswanderung nach New York, wo er die Akademie in Brooklyn mitbegründete.
Motiv: Vor einem Bauernhaus an einem See in den Voralpen sitzende Frau am Marterl.
Öl auf Leinwand, rückseitig auf altem Klebezettel die Künstlervita, auf weiterem Zettel bezeichnet in Druckschrift "Gemälde vom Preußischen Kunstverein...", 45 x 65 cm, originaler Rahmen der Zeit. Craqueliert, Altersspuren.
Lit.: Thieme/Becker Bd. 6., S. 13 f.; Benezit Bd. 3, S. 253 f.
Erste Hälfte 20. Jahrhundert.
Motiv: Frontal gegebenes Bildnis eines blond gelockten Mädchens. Vor ihr auf einem Tisch stehend eine üppig mit Früchten gefüllte Schale. In der Rechten hält das Kind Weintrauben.
Öl auf Leinwand, 63 x 43 cm (ursprünglich 63 x 53 cm, später auf Karton aufgebracht undLeinwand seitlich umgeschlagen). Gerahmt, flächig craqueliert, Altersspuren.
Georg Burmester: Barmen 1864 - 1936 Möltenort/Kiel. Studium an der Düsseldorfer Kunstakademie sowe in Karlsruhe bei Gustav Schönleber. Deutscher Maler von Landschaften, Bildnissen, Akten, Meeres- und Küstenmotiven, Architekturansichten, Stilleben u. a. m. Professor an der Kasseler Akademie. Zahlreiche Ausstellungs - Teilnahmen,u. a. im Münchner Glaspalast u. a.
Motiv: Durch ein wildromantisches Felsenlabyrinth fließender Bach, gesäumt von dichten Laubbäumen. Im Hintergrund eine hinter Bäumen versteckte italienisch anmutende Villa auf einer Anhöhe im Park.
Öl auf Leinwand, unten links signiert und datiert „G. Burmester 1918“, 60 x 68 cm, stilvoller Rahmen. Rückseitig auf dem Rahmen handschriftlich vom Künstler bezeichnet „G. Burmester, Vorfrühling im Park“, sowie Ziffer „1159“.
Lit.: U. Schulte - Wülwer, Malerei in Schleswig - Holstein, Heide 1989; Thieme/Becker Bd. 5, S. 263 f.; Benezit Bd. 3, S. 26.
GE4112 Johann Heinrich Wilhelm Tischbein (?), Bildnis einer Dame in blauem Kleid mit weißer Taube (“Femme à la colombe“)
1800 Euro
Auktion vom 8.8.2015
Johann Heinrich Wilhelm Tischbein (?): Haina 1751 - 1829 Eutin.Motiv: Halbbildnis einer jungen Frau mit entblößter Brust, eine weiße Taube in den Händen haltend (“Femme à la colombe). Feine Ausführung. Öl auf Holz, 21 x 16 cm, mehrere kleine Farbabplatzungen, in stilvollem Rahmen.
Erwin Kettemann: München 1897 - 1971. Deutscher Landschaftsmaler, insbesondere Motive aus dem Alpenraum.
Motiv: "Winterabend bei Ehrwald/Tirol mit Zugspitzmassiv" (rückseitige Bezeichnung auf Keilrahmen). Durch eine winterlich verschneite Landschaft mit Blick auf Ehrwald windet sich ein Bachlauf.
Öl auf Leinwand, unten rechts signiert "E. Kettemann Mnch.", 71 x 101 cm, gerahmt (90 x 118 cm).
Lit.: Vollmer Bd. 3, S. 42.
Marcel René von Herrfeldt: Paris 1889 - 1965 München. Aktmaler und -zeichner. Studium an der Münchner Akademie, u. a. bei Franz von Stuck.
Motiv: Auf einem hellen Fell liegende nackte junge Frau, den Blick lächelnd lasziv zum Betrachter gewandt.
Pastell, unten rechts signiert "HERRFELDT, 38 x 64 cm, unter Glas gerahmt.
Kopie nach einem alten Vorbild. Motiv: Die Muttergottes hält das in Leinen gehüllte Kind in den Armen.
Öl auf Hartfaserplatte, 49 x 39, dekorativer Rahmen.
GE4113 Unbekannter Künstler, Jugendstil - Panel mit Blumenarrangement und weißem Reiher
600 Euro
Auktion vom 4.8.2012
Um 1900. Schwere Eichenplatte mit vertikal flächig eingeritzten Linien. Auf die Platte in
pastos aufgetragener Acryl (?) - Schicht die Darstellung eines Teiches mit Blüten von kräftig weiß und rot
blühenden Wasserpflanzen mit großem Blattwerk. Im unteren Wasserbereich stolziert ein weißer Reiher durch
den sumpfigen Teich. Qualitätvoller Jugendstil-Entwurf.
Ca. 102 x 70 cm, flächig Abplatzungen und Bereibungen, unbezeichnet. Rückseitig eine stabilisierende Holz -
Querleiste sowie flächiger Bezug mit grober Leinwand.
GE4113 Porträt des Schinkel - Freundes Christian Peter Wilhelm Beuth (1781 - 1853)
500 Euro
Auktion vom 23.2.2013
Motiv: Seitlich gegebenes Brustbildnis des Christian Peter Wilhelm Beuth (Kleve 1781 - 1853 Berlin) im Alter von etwa 26 Jahren. Beuth wurde als Ministerialbeamter und Mitglied des Staatsrates in Preußen zum dortigen "Vater der preußischen Gewerbeförderung". Er zählt zu den bedeutendsten Staatsmännern, denen Preußen seinen wirtschaftlichen Aufschwung im 19. Jahrhundert verdankt. Beuth war seit 1805 eng befreundet mit Karl Friedrich Schinkel. 1826 reisten Beuth und Schinkel zusammen im Auftrag von Friedrich Wilhelm III. nach England, wo sich Beuth über die Entwicklung der englischen Industrialisierung informierte, während sich Schinkel architektonischen und kunsthistorischen Studien widmete. Mischtechnik (Pastell, Bleistift) auf festem, bräunlich nachgedunkeltem Papier, hochovaler Bildausschnitt, ca. 24 x 20,5 cm (Blattformat ca. 27,5 x 22,5 cm). Im linken Bildfeld schwer leserlich signiert. Auf rückseitig zum Schutz angebrachter Holzplatte bezeichnet "Peter Christoph (sic) Wilhelm Beuth geb. 28. Dec. 1781 Cleve; gest. 27. Sept. 1853 Berlin". Auf dieser Platte verso bezeichnet " Johann Diedrich Freundt aus Hamburg, Sculpteur in Lübeck p 20 Märtz 1807". Unter Glas gerahmt.
Paul Lehmann - Brauns: Neufahrwasser/Danzig 1885 - 1970 Berlin. Maler von Landschaften, Städteansichten und Seestücken.
Motiv: Das 52 Meter hohe sog. Rote Kliff auf Sylt mit seinen Sandabbrüchen. Im rechten Bildfeld bewölkter Himmel über der Nordsee.
Öl auf Leinwand, unten rechts signiert "Lehmann - Brauns", 71 x 61 cm, gerahmt. Rückseitig auf der Leinwand bezeichnet handschriftlich "10 1963" sowie "Nr. 69".