Alle Auktionen

Displaying results 8981 to 8990 out of 13541

GE4106 Hans August Zierngibl,Trachtenmädchen

350 Euro

Auktion vom 13.8.2011

Hans August Zierngibl: München 1864 - 1906. Maler von Porträts und Genreszenen. Studium an der Münchner Akademie, u. a. bei Herterich.

Motiv: Frontal gegebenes Porträt einer jungen Frau in alpenländischer Tracht mit blumengeschmücktem Hut.

Öl auf Holz, feine Ausführung, rückseitig handschriftliche Bezeichnung (wohl des Künstlers selbst) mit Datierung "H. A. Zierngibl 94", ca. 14 x 9 cm, dekorativ gerahmt.

Lit.: Thieme/Becker Bd. 36, S. 529; rückseitig auf Klebezettel Künstlerinformation.

GE4106 Mariendarstellung (um 1800)

1200 Euro

Auktion vom 21.1.2012

Um 1800.Motiv: Mariendarstellung in weißem Gewand mit Kopfschleier und roséfarbenem Umhang. Feine Ausführung.

Öl auf grober Leinwand, 61 x 47 cm, aufwendiger originaler Rahmen der Zeit mit Palmettendekor und Perlfries sowie laufendem Hund (82 x 67 cm).

Umkreis oder Nachfolge Frans Francken II. (Antwerpen 1581 - 1642. Bedeutender Maler vonbiblischen, historischen, mythologischen und genrehaften Darstellungen. Meister der kleinfigurigen

Komposition).

Motiv: Nach Buch der Könige 3, 16 - 28 szenisch dargestellt das Urteil des Salomo: Der in seinem Palast auf

dem Thron erhaben sitzende weise König spricht sein Urteil, welcher der beiden Frauen das lebende Kind

gehören solle. Umgeben von seinem Hofstaat im Bildvordergrund die beiden Mütter. Vielfigurige detailreiche

Ausführung.

Öl auf Holz, 74 x 104 cm, gerahmt. Malgrund bestehend aus drei horizontal aneinandergefügten massiven

Holzplatten, diese durch zwei (ehemals drei) feste Holzleisten verstrebt.

GE4106 Der Staffelberg bei Bad Staffelstein

80 Euro

Auktion vom 23.2.2013

Motiv: Blick auf den von zahlreichen Menschen bevölkerten Staffelberg in Oberfranken mit seinen zerklüfteten Felsen. Im Bildzentrum die Bergkirche.

Öl auf Leinwand, unsigniert, 40 x 60 cm, gerahmt.

GE4106 Alexaner Reinhardt, Die Ehrwalder Alm

80 Euro

Auktion vom 21.9.2013

Alexander Reinhardt: 1888 - 1958. Deutscher Landschaftsmaler, insbesondere Gebirgswelten.Motiv: Blick von der sommerlichen Ehrwalder Alm auf die Gebirgsmassive.

Öl auf Leinwand, unten links signiert "A. Reinhardt", 70 x 70 cm, gerahmt.

GE4106 Max Brückner, Bauernhof im Gebirge

250 Euro

Auktion vom 22.3.2014

Max Brückner: Coburg 1836 - 1919. Bedeutender Theatermaler und Bühnenbildner. Studium der Landschaftsmalerei bei Albert Zimmermann in München sowie in England. Zusätzlich Ausbildung bei Carl Gropius in Berlin. 1865 Ernennung zum Hoftheatermaler in Coburg durch Herzog Ernst II. von Sachsen-Coburg undGotha. Gründung seines Ateliers für szenische Bühnenbilder. Coburg zählte durch Brückner, in dessen Atelier auch sein Bruder Gotthold maßgeblich mitwirkte, neben Berlin und Wien zu den wichigsten deutschsprachigen Theaterstädten. Seit 1874 enge Zusammenarbeit des Ateliers der Gebrüder Brückner mit Richard Wagner in Bayreuth sowie bereits vorher mit Herzog Georg II. von Sachsen-Meiningen für das Meininger Hoftheater.

Motiv: Hinter einem von gewaltigen Felsblöcken gesäumten Gebirgsbach im Hintergrund ein idyllischer Bergbauernhof vor der alpinen Gebirgskulisse.

Öl auf Leinwand, unten links signiert "M. Brückner", 36 x 26 cm, in originalem Rahmen der Zeit.

Lit.: Fabian Kern, Soeben gesehen. Bravo Bravissimo. Die Coburger Thatermalerfamilie Brückner und ihre Beziehungen zu den Bayreuther Festspielen, Diss. Berlin 2010, 444 S.; Max Brückner, Altmeister deutscher Theaterausstattungskunst. Ausstelllungskatalog der Kunstsammlungen der Veste Coburg, hg. v. J. Kruse, 1986; Die Bühnenwerkstatt der Gebrüder Brückner, München 1989; Saur AKL Bd. 14, S. 471 f; (mit ausgiebiger weiterführender Literatur).

Porträts eines barocken Paares. 1. Frau in geblümtem Kleid, hellem Schultertuch und mit Haube, einen Fächer haltend.

2. Herr in rotem Frack, einen Brief in Händen haltend: „An den Hochf.../Gnaden Franz Ludwig Bisch/of zu Bam/berg und Würz/burg auch Herzog/ zu Franken pp /mein

unterthänigtse/ Bitten main/ ... ut intus“. Es handelt sich um einen Bittbrief an den Bamberger Erzbischof Franz Ludwig von Erthal, dessen Inhalt unbekannt bleibt.

Beide Porträts jeweils ca. 85 x 65 cm, gerahmt. Alterspuren, rückseitig teils Flicken, craqueliert.

Die beiden Porträts stehen in Kontext zu GE 4105: dieselbe langjährige familiäre Provenienz

Gernot Kissel: Worms 1939 - 2008. Maler und Grafiker von expressiven und farbintensiven Akten, Stilleben, Bildnissen, Landschaften. Zahlreiche internationale Ausstellungen. Kissel verbindet das Gegenständliche mit der Formenreduktion der Klassischen Moderne.

Motiv: Sitzender Frauenakt mit leicht übergehängtem geblümtem, weißem Kleid.

Öl auf Leinwand, oben links bezeichnet „Lulu“ (darunter weitere Bezeichnung), oben rechts signiert und datiert „Kissel 2007“, 120 x 80 cm, gerahmt.

Franz Otto Wieduwilt: Süddeutscher (Münchner) Maler um 1900/1920. Insbesondere Motive aus der alpinen Bergwelt, Seestücke, Stilleben, Städteansichten.

Motiv: Von Wäldern umgebener Bergsee mit einem Kahn, im Hintergrund die hoch aufragenden Alpen.

Öl auf Leinwand, unten rechts signiert, datiert und bezeichnet „F. O. Wieduwilt München 16“, 24 x 33 cm, gerahmt.

Anton Greiner: Bamberg 1914 - 2007. Studium an der Münchner Kunst-Akademie. Porträt- und Landschaftsmaler, zahlreiche Bamberg-Ansichten und Fassadengestaltungen.

Motiv: Blick vom Ottobrunnen auf die Klosterkirche St. Michael in Bamberg, im Vordergrund vor der Klosteranlage die an die Äcker angrenzende Häuserzeile am Maienbrunnen, wo Gärtner ihrer Arbeit auf dem Feld nachgehen. Über dem Kloster dichte Wolken.

Pastell auf Hartfaserplatte, unten rechts signiert „A. Greiner“, 70 x 100 cm, unter Glas gerahmt.

Displaying results 8981 to 8990 out of 13541