Alle Auktionen

Displaying results 8951 to 8960 out of 13541

Otto Pippel: Lodz 1878 - 1960 München. Landschafts-, Interieur- und Bildnismaler, tätig in Planegg bei München. Einer der großen süddeutschen Spät-Impressionisten. Pippel studierte in Straßburg, Karlsruhe und Dresden. Werkschwerpunkte bilden seine Gebirgslandschaften sowie Ballett-Szenen, Interieurs, Stilleben, Stadtveduten und Figürliches. Werke von Otto Pippel finden sich in zahlreichen deutschen Museen, beispielsweise in München, Bonn und Mainz.

Motiv: Frontal gegebenes Bildnis einer Dame in hellblauem Kleid, eine rote Blume am Revers tragend. Es handelt sich um die Ehefrau des Herrn von GE 4138 und Mutter desKnaben GE 4102. Vermutlich eine Nachbarin des Künstlers.

Öl auf Leinwand, unten rechts signiert und datiert „Otto Pippel 16. 2. 29“, 75 x 60 cm, dekorativ gerahmt (93 x 81 cm). Gekonnte akademische Ausführung in pastos - flächigem Farbauftrag. Minimale Beschädigungen, Leinwand leicht gewellt.

Lit.: Münchner Maler im 19. und 20 Jahrhundert Bd. 6, S. 185 - 187; Thieme/Becker, Bd. 27, S. 77.

GE4103 R. Linker (?), Bildnis einer Dame

60 Euro

Auktion vom 8.8.2015

Motiv: Frontal gegebenes Bildnis einer zur Seite blickenden Frau. Wohl um 1960.In Grautonalität aquarellierte Bleistiftzeichnung, unten schwer lesbar signiert „R. Linker“ (?), ca. 32 x 26 cm (Sichtfeld unter Passepartout), unter Glas gerahmt.

Heinrich Petersen - Angeln: Westerholz 1850 - 1906 Düsseldorf. Studium an den Kunstakademien in Berlin und in Düsseldorf. Marinemaler, stimmungsreiche Städte - und Hafenansichten, Mondnächte, Fischereiszene. Zahlreiche Reisen nach Belgien, Frankreich, Italien und Norwegen.

Motiv: Vor der von wehrhaften Türmen geschützten Hafenstadt Vlissingen mehrere Schiffe in der Abenddämmerung. Im Abendrot liegt die Silhouette der Stadt in den Niederlanden, Provinz Zeeland, an der Mündung der Westerschelde.

Öl auf Holz, unten rechts signiert „H. Petersen - Angeln“, 37,5 x 48,5 cm, gerahmt. Rückseitig vom Künstler handschriftlich bezeichnet „Abendstimmung Motiv bei Vlissingen. H. Petersen - Angeln in Düsseldorf“. Wohl nach 1883.

Lit.: U. Schulte - Wülwer, Heinrich Petersen - Angeln. Maler der Nord- und Ostsee (1850 - 1906), Heide 1993.

M. Wild: Deutscher Maler des 19./20. Jahrhunderts. Landschaften, Wildtiere etc.

Motiv: Ein durch eine Lichtung im tief verschneiten Winterwald schnürender Fuchs auf der Suche nach Beute.

Öl auf Leinwand, unten links signiert und datiert „M. Wild 1926“, 60 x 80 cm, in goldfarbenem stuckiertem Rahmen (teils leicht besch.).

Michael Zeno Diemer: München 1867 - 1939 Oberammergau. Deutscher Maler, Studium an der Münchner Kunstakademie. Seine Motive sind Kriegs- und Schlachtenszenen, Städteansichten, Landschaften, Marinebilder. Daneben Aquarelle, Plakate und Postkartenmotive. Zahlreiche Reisen nach Nordeuropa, nach Ägypten und in die Türkei.

Motiv: In verschneiter Landschaft an einem Wassergraben liegende getötete Soldaten nach einer Schlacht. Das Abendrot hüllt die gespenstische Szenerie in düstere Stille.

Möglicherweise handelt es sich um eine Darstellung der Schlacht von Orleans im Deutsch-Französischen Krieg am 3./4. Dezember 1870.

Öl auf Leinwand, frontseitiges Sichtformat ca. 120 x 60 cm, die bemalte Leinwand vom Künstler wohl selbst zur Rückseite geklappt im Format von ca. 28 x 60 cm. Auf der nach hinten gewölbten Leinwand signiert und datiert „M. Zeno - Diemer 1897“. Dekorativer Original - Waschgold - Rahmen der Zeit. Altersspuren, ein Flicken rückseitig.

Lit.: Thieme/Becker Bd. 9, S. 235; Benezit Bd. 4, S. 567. Deutsch-französischer Krieg 1870/71.

GE4104 Damenporträt

80 Euro (verkauft)

Auktion vom 12.2.2011

Zweite Hälfte 19. Jahrhundert.

Motiv: Frontal gegebenes Halbbildnis einer Dame in schwarzem Rüschenkleid, den Blick nach vorne gerichtet.

Öl auf Holz, 32 x 25 cm, gerahmt (beschädigt).

GE4104 Max Mayrshofer, Blumenstilleben

100 Euro (verkauft)

Auktion vom 13.8.2011

Max Mayrshofer: München 1875 - 1950. Studium an der Münchner Akademie, u. a. bei Seitz. Maler von Landschaften, Porträts, Interieurs, Genreszenen. Zeichner und Lithograph. Vertreten in zahlreichen Museen, (München, Frankfurt, Wien, Zürich u. a.), Ausstellungen u. a. im Münchner Glaspalast etc.

Motiv: Ausschnitthaft dargestellter Strauß bunter Blumen.

Öl auf Karton, oben rechts signiert und datiert "1946 Mayrshofer M. ..München", 33 x 30 cm, unter Glas gerahmt.

Lit.: Thieme/Becker Bd. 24, S. 298; Benezit Bd. 9, S. 41 f.

GE4104 Dame mit Hut

100 Euro

Auktion vom 21.1.2012

Wohl um 1920. Motiv: Seitlich gegebenes Porträt einer lächelnden Dame mit großem Krempenhut.

Öl auf Karton, 53 x 40,5 cm, gerahmt.

Um 1900.Motive: 1. Zwei berittene Uniformierte auf ihrem Weg durch einen Wald mit flachem Teich. 2. Eine Frau weist

einem Uniformierten den Weg durch einen Wald.

Jeweils Öl auf Holz, unsigniert, 16 x 21 cm, in originalen goldfarbenen Rahmen.

GE4104 Otto Dill, Stehender Löwe

350 Euro

Auktion vom 23.2.2013

Otto Dill: Neustadt/Weinstraße 1884 - 1957 Bad Dürkheim. Studium an der Akademie in München bei Zügel, seit 1924 Professor. Ausstellungen im Glaspalast, Mitglied der Münchner Sezession. Als Motive bevorzugt Tierdarstellungen (Löwen, Pferde, Kühe, Tiger etc.), Pferderennen und Polospiele, auch Landschaften wie Wüstendarstellungen.

Motiv: frontal gegebener behäbig schreitender männlicher Löwe.

Tuschzeichnung, unten links signiert "Otto Dill", ca. 46 x 34 cm, (Sichtfeld unter Passepartout), unter Glas gerahmt.

Lit.: W. Weber, Otto Dill, Leben und Werk, 1992; H. J. Imiela, Otto Dill, Karlsruhe 1960.

Displaying results 8951 to 8960 out of 13541