Alle Auktionen

Displaying results 8771 to 8780 out of 13541

GE4090 Anton Greiner, Hersonissos Iraklion auf Kreta

120 Euro (verkauft)

Auktion vom 12.2.2011

Anton Greiner: Bamberg 1914 - 2007. Studium an der Münchner Akademie. Porträt- und Landschaftsmaler, zahlreiche Bamberg-Ansichten und Fassadengestaltungen.

Motiv: "Kreta 1986 Hersonissos Iraklion" (handschriftliche Bezeichnung des Künstlers auf dem Blatt). Blick in eine kretische Dorfstraße vor einem dahinter liegenden Bergkamm.

Aquarell, unten rechts bezeichnet, 30 x 42 cm, auf Passepartout Künstlernennung.

GE4090 Julius Seyler, Kartoffelernte

1200 Euro (verkauft)

Auktion vom 13.8.2011

Julius Seyler: München 1873-1955. Maler von Landschaften und Tiermotiven, Darstellungen des arbeitenden Volkes auf dem Lande, von Meer und Küste sowie der Welt der nordamerikanischen Indianer. Vertreten in zahlreichen Museen.

Seit 1882 Studium an der Münchner Akademie, zunächst bei Julius Diez , danach bei Ludwig von Herterich und Heinrich von Zügel. In der Motivwelt Julius Seylers wie in seiner pleinairistischen Landschafts-Erfassung wird der Einfluß von Zügels deutlich. Ihm geht es um die malerische Übersetzung der Atmosphäre der Natur in einer Landschaft. Das Ganze, das Kosmische (Kroll B., S. 14), soll in seinen Gemälden spürbar werden. Typisch für die Malerei von Julius Seyler, der sich als "Freilichtmaler" sieht, ist die extreme Reduktion der ihn umgebenden, gesehenen Natur auf Farb- und Licht-Werte.

Motiv: Drei Bäuerinnen bei der Kartoffelernte auf dem Feld. Im Hintergrund Pferdekarren und viele Landarbeiter.

Entstanden um 1939. Öl auf Karton, unten rechts signiert "J.Seyler", 72 x 100 cm, gerahmt.

Lit.: Thieme/Becker, Bd. 30, S. 554; B. Kroll, Julius Seyler , Berlin 1940.

GE4090 Erich Heckel,"Breites Tal" (im Oberengadin)

4500 Euro

Auktion vom 21.1.2012

Erich Heckel: Döbeln 1883 - 1970 Radolfzell. Maler und Grafiker des Expressionismus in Berlin, Mitbegründer der Künstlervereinigung"Brücke". 1906 Beteiligung an der ersten Ausstellung der"Brücke"in Dresden. 1911 zieht Heckel nach Berlin. Einen Werkschwerpunkt im malerischen Opus Heckels bilden die Landschaften und expressiven Natur-Eindrücke. Als Grafiker schuf Heckel Blätter in allen Techniken, auch hier überwiegt die Darstellung von Landschaft und Mensch. Vertreten ist Heckel in zahlreichen Museen (Brücke-Museum / Berlin, Nationalgalerie Berlin, Wallraf-Richartz-Museum Köln, Staatsgalerie Moderner Kunst / München, Kunstmuseum Düsseldorf, Museum Essen, Kunsthalle Hamburg, Museum Erfurt).

Motiv: "Breites Tal". Über felsige Landschaft wird der Blick des Betrachters in ein von steilen Gipfeln gesäumtes Gebirgstal geführt. Das Aquarell entstand anläßlich "Heckels Aufenthalten im Oberengadin, wo er zwischen 1955 und 1965 alljährlich im Sommer einige Wochen gearbeitet hat" (Schriftliche Mitteilung von Hans Geissler vom 14.11.2011).

Aquarell über Bleistift, unten rechts signiert, datiert und bezeichnet "Heckel 55 Breites Tal", 48 x 62,5 cm, unter Glas gerahmt.

Wir bedanken uns bei Hans Geisslerfür die freundliche Bestätigung der Authentizität.

Lit.: Benezit, Bd. 6, S. 838f; Thieme/Becker, Bd. 16, S. 207f.; Paul Vogt, Erich Heckel, Recklinghausen 1965.

GE4090 Max Kuglmayer (attr.), Bei der Heuernte

250 Euro

Auktion vom 4.8.2012

Max Kuglmayer: München 1863 - 1930. Landschaftsmaler, Genreszenen.

Motiv: Bauern laden geschnittenes Gras auf einen hoch aufgetürmten Heuwagen, gezogen von zwei Pferden.

Öl auf Holz, 18,5 x 23 cm, gerahmt. Rückseitig auf Zettel Zuschreibung an Max Kuglmayer.

Motiv: Mehrere auf einer saftig grünen Wiese stehende, große Heuhaufen mit Heukuppeln.

Öl auf Holz, unten rechts monogrammiert und datiert "A" (in Kreis) 1. X. 08", 32,5 x 41 cm. Rückseitig Bezeichnung des Plattenherstellers "Couleurs fines et toiles à tableaux Anc. M. Ange Ottoz - F. Lefebvre - Ph. Lecluse 58 Rue de Clichy Paris".

Friedrich Joseph Nicolai Heydendahl: Düsseldorf 1844 - 1906. Genre- und Landschaftsmaler, insbesondere Winterlandschaften. Studium an der Düsseldorfer Akademie sowie in Dresden. Tätig in Düsseldorf und London.

Motiv: Mehrere bewaffnete Infanteristen und Kavalleristen auf dem nächtlichen Heimweg zu einem Schloß. Dürre Bäume säumen die verschneite Winterlandschaft.

Öl auf Leinwand, unten rechts signiert und datiert "Josef Heydendahl Df. 87", 67 x 90 cm, prunkvoller stuckierter Originalrahmen 105 x 129 cm.

Lit.: Thieme/Becker Bd.17, S. 26; Benezit Bd.7, S. 27.

David Teniers II.: Antwerpen 1610 - 1690 Brüssel. Historien- und Figurenmaler, Porträts, Genreszenen.

Motiv: Drei Herren beim Pfeiferauchen in einer bäuerlichen Stube. Im Kamin brennt das offene Feuer.

Öl auf Metallplatte, rückseitig zweifach handschriftlich bezeichnet "Teniers", allerdings mit Lebensdaten D. Teniers I. 1582 - 1649. Format 20,5 x 17 cm, gerahmt. Ränder berieben, Altersspuren.

Lit.: Benezit Bd. 13, S. 529 f.

Jacques Michel G. Dunoyer: Arras 1933 - 2000 Monaco. Postimpressionistischer französischer Maler von Stilleben, Wald- und Seenlandschaften,

Motiv: Farbenprächtiges Blumenstilleben mit diversen Blüten in dunkler Vase.

Öl auf Leinwand, unten rechts signiert Jacques Dunoyer“, 46 x 38 cm, gerahmt.

Lit.: Jacques-Michel Dunoyer, un peintre à Saint-Paul de Vence, Presses Imprimerie Trulli, 2005.

Heinrich Schumm: Geb. 1923. Maler von mediterranen Landschaften, Städten etc., insbesondere Aquarellist.

Motiv: Mediterrane südliche Küste mit vereinzelten, auf hügeligem Felsengrund stehenden Gebäuden und einer antiken Ruinenstätte. Vor der Küste ein ankernder Segler.

Aquarell, unten links signiert und datiert „Schumm 1967“, ca. 51 x 67 cm, unter Passepartout gerahmt.

Wohlösterreichischer (Wiener ?) Künstler der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Motiv: Zwei Wanderer mit ihrem Hund auf dem Weg von einer Anhöhe in ein weites Tal unterhalb der schroff aufragenden Gebirgsmassive der Alpen. Am Wegesrand sommerlich üppige Vegetation.

Öl auf Leinwand, unten rechts undeutlich signiert und datiert „1878“, 65 x 96 cm, craqueliert, gerahmt. Leinwand von A. Maurer Wien.

Displaying results 8771 to 8780 out of 13541