Alle Auktionen
GR8001 Tobias Heinrich Thomann von Hagelstein, In der Amtsstube (Das Geschenk)
80 Euro (verkauft)
Auktion vom 12.2.2011
Tobias Heinrich Thomann von Hagelstein: Augsburg 1700 - 1764.Motiv: Ein Amtmann nimmt die Jagdbeute eines Mannes, ein erlegtes Reh, als Geschenk entgegen.
Kolorierter Kupferstich (Schabkunst-Blatt), unten rechts bezeichnet T. H. Thoman fec. et excud.", ca. 38 x 48 cm (Sichtfeld unter Passepartout), unter Glas gerahmt (59 x 70 cm). Unten ausführliche Legende über die Bestechlichkeit. Leichte Altersspuren.
Lit.: Thieme/Becker Bd. 33, S. 57 f.
Zwei Blätter aus dem Hortus Eysstettensis von Basilius Besler, Eichstätt wohl 1617.
Motive: 1. Drei Arten von Geranium - Pflanzen (Storchschnabel), darunter Geranium muscatum. 2. Drei Arten von "Leucoium" (Knotenblumen aus der Familie der Amaryllis). Beide Blätter je ca. 47,5 x 38,5 cm, unterGlas gerahmt. Mit Legende. Kolorierte Kupferstiche von Wolfgang Kilian, einem der Kupferstecher in Diensten des Eichstätter Bischofs. Rückseitig jeweils Klebezettel des Kunsthauses Bühler in Stuttgart mit Erläuterung.
Andy Warhol: Pittsburg 1928 - 1987 New York. Bedeutendster Vertreter der amerikanischen Pop Art.Motiv: Farbiger Siebdruck von 1982, 76,2 x 50,8 cm, Ex. Nr. 1358/2000, Handsignatur in Bleistift unten rechts, Stempel des Druckers (Rupert Jason New York), unten links bezeichnet "Committee 2000", unter Glas gerahmt.
Max Schnös: Baunach 1889 - 1964. Landschaftsmaler, Aquarellist, Grafiker.
Motiv: Der Bamberger Dom mit Alter Hofhaltung und Blick zur Oberen Pfarre.
Radierung, unten handschriftlich bezeichnet sowie in der Platte signiert und datiert "Dom zu Bamberg Max
Schnös 1924". Blattformat 27 x 33 cm, unter Glas gerahmt.
Kupferstich - Plan von Franz Reinstein (Sulzheim 1792 - 1853 Polen). Architekt und Grafiker, Studium u. a. in Bamberg. Titel:"Plan des Theresien Hains bei Bamberg". Ansicht des Theresienhains aus der Vogelperspektive sowie vier Einzelansichten von Gebäuden mit Grundrissen (Bad, Belvedere, Ruheplatz und Erfrischungs Ort). Um 1810/15, unten links bezeichnet "F. Reinstein fec.", ca. 32 x 45 cm, Blattformat etwa 48x 36 cm, unter Glas in Rahmen. Knickfalte, Altersspuren, fleckig, gebräunt.
Jiri Anderle: Geb. Pavlikov 1936. Tschechischer Grafiker. Studium in Prag, dort tätig. Zahlreiche internationale Ausstellungen.
Motiv: Unter Obst und Blüten im oberen Bildfeld reihen sich alternde Gesichter darunter.
Farbradierung von 1983, 96 x 64 cm, unter Glas gerahmt. Unten handsigniert "Anderle", Ex. Nr. 53 von 70, unten rechts in der Platte bezeichnet "Vanitas VIII".
Lit.: J. Anderle, Das graphische Werk 1962 - 1979.
Erich Heckel: Döbeln 1883 - 1970 Radolfzell. Maler und Grafiker des Expressionismus in Berlin, Mitbegründer der Künstlervereinigung"Brücke". Als Grafiker schuf Heckel Blätter in allen Techniken, auch hier überwiegt die Darstellung von Landschaft und Mensch. Vertreten ist Heckel in zahlreichen Museen.
Motiv: "Zwei Clowns" (1929).
Kaltnadelradierung, unten rechts in Bleistift handsigniert und datiert "Heckel 29", unten rechts handbezeichnet "Zwei Clowns", 27 x 19 cm, unter Glas gerahmt (Dube R 163 II).
Lit.: A. u. W.-D. Dube, Erich Heckel. Das graphische Werk, 3 Bde., New York 1964/1974; Benezit, Bd. 6, S. 838 f; Thieme/Becker, Bd. 16, S. 207f.; Paul Vogt, Erich Heckel, Recklinghausen 1965.
„Monachium utriusque Bavariae Civitas Primar“. Gesamtansicht auf München mit der Isar im Vordergrund, vom Gasteig aus gesehen. Mit ausführlicher topographischer Legende in Deutsch sowie in Latein gehaltener Erklärung und Bezeichnung mit Datierung. Unten mittig Widmungskartusche mit lateinischem Text, darüber zwei Löwen, ein Wappenschild haltend. Kolorierter Kupferstich von Georg Hofnagel aus Braun - Hogenberg aus dem Jahr 1586, ca. 29 x 49 cm. Unter Glas gerahmt. Vgl. Duvigneau 1971, Nr. 16. Altersspuren, rechts ein vertikaler Einriß.
Dieser Artikel wird nicht per Post verschickt.
Max Liebermann: Berlin 1847 - 1932.Motiv: Von zahlreichen Personen besetzter „Kaffeegarten an der Havel“.
Lithographie von 1916, Blattformat ca. 29,5 x 40 cm, unten rechts in der Platte signiert „M.Liebermann“, unten in Versalien bezeichnet „Max Liebermann, Kaffeegarten an der Havel, Lithographie. Druck von Albert Berger Wien. Verlag der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst, Wien“. Sammleretikett „A. Ondra 842“. Vgl. Schiefler Nr. 219.
GR8001 Giovanni Battista Piranesi, Drei Ansichten des antiken Rom (Kupferstiche )
750 Euro
Auktion vom 8.8.2015
Giovanni Battista Piranesi: Mogliano/ Treviso 1720 - 1778 Rom. Berühmter italienischer Kupferstecher von Veduten, antiken Stätte etc.
Drei Kupferstiche. Motive: 1. Der Tempel der Kybele in Rom (bezeichnet italienisch “Veduta del tempio di Cibele a Piazza della Bocca della Verità“. Um 1758, ca. 39 x 59 cm. 2. Der Bogen des Septimius Severus (“Arco di Settimio Severo“). Um 1759, ca. 37 x 58 cm. 3. Das Goldene Haus Neros ( „Veduta degli avanzi del Tablino della Casa aurea di Nerone detti volgarmente il Tempio della Pace“). Um 1774, ca. 48 x 71 cm.
Alle Blätter bezeichnet „Piranesi Architetto fec.“ bzw. „Cavalier Piranesi fec.“, jeweils unter Glas gerahmt, teils leicht stockfleckig, Altersspuren. Alle mit ausführlicher Legende.