Alle Auktionen
GR8000 Nicolaus (Nikolaus) Rittershausen, Teilkolorierter Kupferstich des Territoriums bei Neumarkt (Oberpfalz)
120 Euro
Auktion vom 19.1.2019
Titel: Territorii Novoforensis in Superiore Palatinatu accurata descriptio Auct. Nicolao Rittershusio D.“ (in Kartusche mit Jäger, Hirsch und Hund). (Teil-)Altkolorierter Kupferstich von N. Rittershausen (Altdorf 1597 - 1680), möglicherweise aus dem „Atlas Maior Sive Cosmographia...., Amsterdam um 1662 von Joan Blaeu. Dargestellt ist die Region um das zentral liegende Neumarkt/Oberpfalz (“Newenmarck“). Rückseitig zwei Seiten (pp. 113 und 114) Text in spanischer Sprache über „Neumarckt (das Werk erschien in fünf Sprachen). Oben rechts Meilen - Anzeiger. Ca. 40 x 51 cm, unter Glas gerahmt.
GR8000 Michael Wening, Zwei identische Kupferstiche des Karmeliterklosters in Straubing
60 Euro
Auktion vom 6.7.2019
Unkolorierter Kupferstich von Michael Wening (Nürnberg 1645 - 1718 München) aus dem Jahr 1726 in zweifacher Ausführung. Motiv: „Daß Carmeliter Closter in Straubing“. Je ca. 25 x 35 cm, jeweils unter Glas in Rahmen unterschiedlichen Formats. Vertikale Knickfalten, Altersspuren. Michael Wenings Werk wurde zwischen 1701 - 1726 in vier Bänden als „Historico Topographica Descriptio“ mit insgesamt 846 Ansichten in Kupferstichen veröffentlicht.
Rückseitig auf einem Exemplar aufgeklebt eine Kopie mit der Beschreibung des „Carmeliter Closter zu Straubing“ aus dem „Chur-Bayerischen Atlas...“ von Anton Wilhelm Ertl (1654 - 1715), 2 Bde., 1687 - 1690. Provenienz: Karmelitenkloster Straubing.
Le Corbusier (Charles - Edourd Jeanneret - Gris): La Chaux-de-Fonds 1887 - 1965 Roquebrune - Cap Martin. Französischer Architekt, Maler, Bildhauer, Designer Stadtplaner.
Motiv: „Autrement que sur terre.“
Farblithographie, unten rechts unterhalb der Darstellung im Stein signiert „Le Corbusier“, im Motiv unten rechts monogrammiert und datiert „L-C 63“, 56 x 45 cm, Blattformat 73 x 50 cm. Blatt partiell fleckig, Ränder gebräunt und abgegriffen, ungerahmt.
Lit.: H. Weber, Le Corbusier. L´ Oeuvre lithographique, Zürich o. J.; Dies., Das graphische Werk, Basel 2004; WVZ Weber 1970, Nr. 9.
Lovis Corinth: Tapiau 1858 - 1925 Zandvoort. Deutscher Maler und Grafiker, bedeutender Impressionist.
Motiv: Haus am Walchensee (Hotel Fischer). Im Bildvordergrund vereinzelte Bäume.
Radierung auf Japan (davon 40 Exemplare, darüber hinaus 75 Ex. auf Bütten), 1920. Ca. 24,5 x 32 cm, unter Glas gerahmt (Passepartout). Blatt leicht gebräunt. Vgl. Schwarz Nr. 449.
Moriz Melzer: Albendorf/Böhmen 1877 - 1966 Berlin. Deutscher Maler und Grafiker des Expressionismus. Studium an der Kunstakademie in Weimar. 1910/11 Mitbegründer der Neuen Berliner Secession, 1912 Ausstellung in Paris. Melzer gehört 1918 zu den Gründern der bedeutenden Künstlervereinigung der Novembergruppe, die die Stilpluralität ausgestellter Werke, die Schaffensfreiheit von Künstlerinnen und Künstlern zur Maxime erhebt. Darüber hinaus ist er Mitglied im Deutschen Künstlerbund und der Prager Secession. Vom nationalsozialistischen Regime als „entartet“ eingestuft.
Motiv: Zwei Frauen als Einheit dargestellt in einer grün, ockerfarben und rosa zersplitternden Fläche.
Farb - Monotypie, unten rechts signiert und datiert, „Melzer Dez. (?)55“, ca. 41 x 27 cm, (Sichtfeld unter Passepartout), unter Glas gerahmt.
Lit.: G. Leistner, Moriz Melzer. Streben nach reiner Kunst. Werke von 1907-1927, Regensburg 2007; Benezit Bd. 9, S. 471; E. Roters, Moriz Melzer, in: NDB Bd.17, Berlin 1994, S. 27 f.
Alfred Kubin: Leitmeritz 1877 - 1959 Zwickledt. Zeichner, Grafiker und Schriftsteller. Studium an der Münchner Akademie. Mitglied des „Blauer Reiter“, stilistisch u. a. dem Symbolismus verpflichtet, wird er 1937 Professor.
Vorliegend: Mappenwerk „Meine Traumwelt 24 Lithographien“. Faksimiledruck der Originalausgabe von 1922, München 1988, Verlag J. Heindl. Ex. Nr. 79 von 150, Mappe in bestem Erhaltungszustand.
Enthalten: 1. Huldigung des Franz S. Grafen von Satzenhofen im Namen Kaiser Franz I. durch das Volk in Nürnberg am 9. Februar 1746. Ca. 35 x 42 cm. Vierzeilige Legende oben. 2. Schematische Darstellung der Ratssitzung in Nürnberg mit Nennung aller 42 Ratsmitglieder und der beiden Bürgermeister mit Wappen im Jahr 1677. 43,5 x 27,5 cm. 3. Dito, wie Nr. 2, aus dem Jahr 1679.
Jeweils Kupferstiche, alle unkoloriert, Altersspuren, Formate in Blattgröße angegeben, ungerahmt. Auf Fahnen jeweils ein philosophischer Sinnspruch, z. B. bei Nr. 3: „ Die Weißheit macht vernünftige Leute“.
Johann Elias Ridinger: Ulm 1698 - 1767 Augsburg. Bedeutender Tier- und Jagdmaler, Genreszenen, Figuren, Grafiker. Schüler u. a. von Rugendas. Vertreten in zahlreichen Museen.
Motive: 1. „Der Steinbock wird erschrekt durch eines Luchsen List...“ , Bildformat ca. 30 x 22 cm. 2. „Die Höhle der Baehrin mit Jungen...“, Bildformat 28 x 26 cm. 3. „Diesen Hirsch mit Schlappohren haben des Regier. Herrn Landgrafen von Hessen Darmstadt Hochfürstl. Durchl. den 20ten Aug. 1754 in der gegend von Darmstadt geschossen“. Bildformat 29 x 24 cm. Alle in Waschgoldrahmen (Berliner Leiste) unter Glas gerahmt. Blatt- und Gesamtformate jeweils größer.
Lit.: Thieme/Becker Bd. 28, S. 308 - 310; Benezit Bd. 11, S. 684 f.
Basilius Besler: Nürnberg 1561 - 1629. Deutscher Apotheker, Botaniker und Kupferstecher. Autor des „Hortus Eystettensis (ersch. Eichstätt und Nürnberg 1613), in dem auf 367 Kupferstichen 1084 Pflanzen thematisiert sind.
Vorliegend sechs von Hand fein kolorierte Kupferstiche auf Bütten. Motive: 1. Zwei Exemplare aus der Gattung des „Piper Indicum“ (Indischer Pfeffer). 2. Drei verschiedene Anemonenarten, rot, blau und weiß blühend. 3. Zwei Exemplare der sog. Ballonrebe (Lat. „Halicacabum“) und der Blasenkirsche. 4. Zwei Exemplare der „Palma Christi“ (Wunderbaum) sowie einer Seealpen - Lilie (“Martagon Pomponeum“) 5. Zwei Exemplare des „Napellus“ (Blauer Eisenhut) sowie einer „Antora“ (Heller Eisenhut). 6. Vier Exemplare von Chamaeiris (?).
Alle in kräftigem Kolorit, jeweils sehr dekorativ unter Glas gerahmt. Alle ca. 48 x 39,5 cm. Blattformat je ca. 54,5 x 44 cm (verdeckt durch Passepartouts). Teils wenige Falten, geringe Altersspuren.
Basilius Besler: Der Garten von Eichstätt. Nachdruck nach der handkolorierten Erstausgabe (1613) mit einem Vorwort von W.Dressendörfer und K. W. Littger, Köln 2000. Provenienz: Süddeutsche Sammlung eines Apothekers.
Wilhelm Leibl: Köln 1844 - 1900 Würzburg. Deutscher Maler, Studium an der Münchner Kunstakademie, u. a. bei C. Th. von Piloty. Bekanntschaft mit Gustave Courbet. Begründer des sog. „Leibl-Kreises“, dem u. a. W. Trübner, C. Schuch und H. Thoma angehörten. Seine Motive entstammen dem ländlichen Raum, Genreszenen, Bildnisse, religiöse Themen etc.
Motive: Zwei kleinformatige Radierungen, auf ein Blatt montiert. 1. Kopf eines alten Bauern mit dunklem Schal und Mütze, den Blick nach rechts gerichtet. Oben rechts signiert und datiert „W. Leibl 1874“. Ca. 9 x 6 cm.
2. Seitlich nach links gegebenes Kopfbildnis einer alten Bäuerin mit Kopf- und Halstuch. Oben links signiert und datiert “W. Leibl 74“. Ca. 8,5 x 7 cm. Beide auf einem Blatt, unter Glas gerahmt. Unten aufgeklebte englische Bezeichnung.
Lit. u. a. : A. Langer, Wilhelm Leibl, Dresden 1979; B. Röhrl, Wilhelm Leibl. Leben und Werk, Hildesheim/Zürich 1994.