Alle Auktionen
Wohl um 1900. Zwei auf erhöhten ovalen Sockeln stehende Ziegen mit Zaumzeug. Metallguß, unsigniert, Länge und Höhe je ca. 16 cm. Altersspuren.
Gemälde-Staffelei, Holz, 19. Jahrhundert. Höhenverstellbare Staffelei auf festem Stand, dieser auf Rollen rollbar oder alternativ mit hölzernen Feststellschrauben fixierbar. Eine Lade für Malutensilien (verschlossen, Schlüssel fehlt). Altersspuren, 179 x 52 cm.
Victor Vasarely: Pecs (Ungarn) 1906 - 1997 Paris. Bedeutender Maler und Grafiker, Mitbegründer der sog. Op - Art. Studium in Budapest, seit 1930 in Paris (Annet - sur - Marne) tätig. Mehrere Teilnahmen u. a. an der Documenta in Kassel.
Vorliegend: Ein aus Plexiglas konstruierter Tisch von Victor Vasarely aus dem Jahr 1979 mit abnehmbaren Beinverstrebungen als Sockel. Das Spielfeld ist eine auf das Plexiglas laminierte Farb - Serigraphie, Format ca. 71 x 71 cm, Sockelhöhe ca. 40 cm. Dazu 32 Schachfiguren aus mattem bzw. glattem poliertem Gußharz. Höhe der Figuren zwischen 7 und ca. 13 cm. Die Auflage liegt bei 1.500 Exemplaren. Tischrand beschädigt, Altersspuren.
VE6023 Daniel Sanders, „Conversations - Lexicon“ (Buch in Miniatur - Form)
50 Euro
Auktion vom 19.1.2019
Titel: „Lexikon. Kleinstes Buch der Welt 175000 Worte“. Erschienen Berlin, Verlag Hugo Steinitz, Verlag der Piccolo - Ausgabe bei S. Cohn 1896. Ca. 3,2 x 2,5 x 1,1 cm. Roter Karton - Einband. In aufklappbarem versilbertem Original - Metallschatüllchen mit Anhängeröse (ca. 3,5 x 2,8 cm). Hier auf der Oberseite im Deckel eingebracht eine kreisrunde Lese - Lupe (Durchmesser ca. 1,6 cm), diese umrahmt vom Titel „Conversations - Lexicon 175 000 Worte“. Auf der Rückseite die Prägung „D.R.G.M.“. 465 Seiten, zzgl. einige Leerseiten am Buchende. Leichte Altersspuren, Schatulle berieben und etwas verzogen.
Schatulle (wohl um 1900) mit Spielsteinen für das chinesische Spiel Mah Jongg (4 x 36 Steine für vier Personen plus vier Ersatzsteine). Ebonisierte Holz - Schatulle mit Koromandel - Lack - Dekor, fünf innenliegende, schwarze Schübe. Die Frontseite mit nach unten einschiebbarer Platte. Diese mit reliefierten und teils eingelegten Darstellungen von drei Chinesen an einem Hausbalkon. Die Spielsteine aus Elfenbein und Holz gefertigt, jeweils ca. 3 x 2 x 1,3 cm. Die ästhetischen Steine bzw. „Ziegel“ versehen mit eingravierten Natur- und Menschenmotiven sowie den Zahlen von 1 bis 9 und Buchstaben in unterschiedlicher Farbgebung. Insgesamt 148 Spielsteine vorhanden, weiterhin viele Zahlenstäbchen mit den Werten von 1 bis 10. Schatulle mit leichten Altersspuren und Bereibungen. Format 18 x 26 x 17 cm. Beiliegend eine Spielanleitung.
Miniaturmalerei auf Beinplättchen, 19. Jahrhundert. Darstellung einer Reiterschlacht, in verglastem Messingrähmchen, mit Brokatstoff hinterlegt. Möglicherweise links oben Reste einer Bezeichnung. 4,7x3,4 cm.
Konvolut von 11 Heften"Monatsblatt zur lehrreichen Unterhaltung für reifere Jugend und nichtstudirte (sic) Erwachsene". Aus den Jahren 1820/1822. Format 11,5 x 19 cm, zahlreiche Kupferstich - Illustrationen (z. B. aus dem Tierreich). Alters- und Gebrauchsspuren, drei Hefte ohne Umschlagseite.
Fa. Köhler Glas Compagnie Ilmenau Thüringen. Im Originalkasten zwei "Aräometer nach Dichte für Mineralöle Temp. 15 ° C", mit Eichschein von 1938. Ungebraucht.
19. Jahrhundert, facettierte Ave Maria-Perlen aus Granat, Pater-Noster-Kugeln sowie Kreuz ausFiligransilber, 12lötig. Filigransilber-Kreuz mit zentralem, emailliertem Kreuz. Email partiell gerissen.
Länge: 58 cm.
1. Holz - Pfeife mit beschnitzter Teufelsfratze und herausgestreckter Zunge. Die Hörner nach oben ragend. 2. Dito, mit Deckel und nach vorne gebogenen Hörnern. Beide mit Holz - Gesteck.