Alle Auktionen
Meisterpunze verschlagen, wohl Burckart Christoph Kalb, dieser wird 1801 Meister (Hintze2/497). Profilierter Rundfuß, konische Wandung, Scharnierdeckel mit Daumenrast, Bayerische Eichmarke.
Lötstelle am Henkelansatz, Höhe: ca. 24 cm.
MT5115 Johann Gottfried Hilpert, Nürnberger Zinnschüssel 18. Jahrhundert
30 Euro
Auktion vom 4.8.2012
Meisterpunze: Johann Gottfried Hilpert, wird 1760 Meister, tätig in Nürnberg (Hintze 2/427).
Gemuldete Zinnschüssel mit Mittelbuckel und ausgestelltem Rand. Durchmesser: ca. 32 cm.
Vier schlichte, leicht gemuldete Nürnberger Zinnteller, um 1790. Am Boden gemarkt: Meister
Johann Christoph Normann (geb. in Kassel, wird 1786 Meister, verstorben 1814; vgl. Hintze 2/456, ) in
Nürnberg. Durchmesser jeweils ca. 24 cm, Gebrauchsspuren.
Zinn-Gewürzdose, Nürnberg um 1800. Rechteckige, gefußte Dose mit Schiebedeckel und
Eichhörnchen-Nodus. Auf dem Deckel verputzte Marke. Inneneinrichtung mit sechs Fächern. Ca. 6 x 16 x 12 cm.
Nürnberg, erste Hälfte 19. Jahrhundert, unbekannter Meister, Marke auf Henkel verschlagen.
Höhe: ca. 25 cm.
Meister: Jacob Heinrich Otto, wird 1788 Meister (Hintze 2/462). Konisches Corpus mitRillenband-Dekor, Bandhenkel, Kugel-Daumendrücker, Höhe: ca. 18 cm.
800er Silber, Hersteller Reinke&Söhne. Kannen mit gebauchtem Korpus, gefußt, volutierter
Ohrenhenkel, scharnierter Deckel mit Rosennodus, Röhrenausguß. Wandungen mit Rosenrelief verziert. Höhe: 22
cm und 23,5 cm. Gesamtgewicht: ca. 1750 g.
Bodenpunzen London, 1764, Meistermarke"WC". Corpus auf drei Füßen, gebauchte Wandung getrieben
und graviert. Rocaillierter Henkel, Mündungsrand in Kordel-Optik gearbeitet. Umlaufend rocailliertes
Floraldekor, schauseitig jeweils eine Rocaillenkartusche mit gravierter aufklärerischer Parole "SUIVEZ LA
RAISON (Folgt derVernunft)". Geringfügig gedellt, eine unauffällige Ausbesserung. Höhe: je ca. 12,5 cm,
Länge: je ca. 21 cm. Gesamtgewicht: ca. 754 g.
Pyr für Augsburg 1630-1645, Tremulierstrich, zwei weitere Punzen. Halbkugelförmiges Corpus mit
leicht nach innen gewölbtem Boden. Ansatz der Wandung mit umlaufenden getriebenen Herz-Motiven und floraler
Gravur dekoriert. Unterhalb der Mündung umlaufende Rillenbänder. Reste von Innenvergoldung.Höhe: ca. 5 cm.
George III. Tea Caddy, London 1760, Meistermarke"IPG" für Pierre Gillois, dieser ist Meister
seit 1754, noch tätig 1766/67. Objekte von Pierre Gillois zum unter anderem in der Silberkammer in St.
Petersburg. Silberne Teedose, an den Schultern bombiertes Corpus auf volutierten Füßchen, reliefierte
Blumenranken, Deckel mit Erdbeer-Nodus. Höhe: ca. 13,5 cm, Gewiht ca. 230 g. Lit: Marc Rosenberg, IV, S.
355.