Auktion vom 7.2.2015
Dickwandiges Pokalglas, wohl um 1900. Violettüberfangen, schliffverziert, auf der Wandung schauseitig in Kartuschenreserve Konterfei des ausgehenden 18. Jahrhunderts, möglicherweise Wolfgang Amadeus Mozart. Höhe des Glases: ca. 19 cm.
1) Tierplastik Hund Murano, unbezeichnet, Mitte 20. Jahrhundert. Transluzides, hellblaues Glas, Augen, Schnauze, Halsband und Fliege aufgeschmolzen. Rote Schnauze wohl bestoßen. Höhe: ca. 31 cm.
2) Clown mit großer Fliege und grünem Hut, Murano, unbezeichnet, zweite Hälfte 20. Jahrhundert. Farbloses und buntes Glas, partiell Einschmelzungen, partiell Überfang-Glas. Höhe: ca. 22 cm.
Zweite Hälfte 20. Jh., undeutlich sign. „Vohret“ (?). Farbloses Glas, gelb und blau überfangen, umlaufend reliefiertes florales Ätzdekor. Höhe: ca. 22,5 cm.
Émile Gallé: Nancy 1846 - 1904. Bedeutender Glaskünstler des Art Nouveau, Keramiker, Maler.
Zartfarbige Überfangvase, wohl 1905-10, auf der Wandung in geätztem Relief signiert „Gallé“. Farbloses, mehrschichtiges Glas, rosé, violett und moosgrün überfangen. Umlaufend Hortensienzweige mit Blüten und Blattwerk in Relief, matt geätzt. Am Bodenrand ein minimaler Chip, Höhe: ca. 26 cm.
Cristallérie de Pantin: Glasfabrik in Pantin / Seine, tätig 1851-1937. Am Boden Ätzmarke „Cristallérie de Pantin STV&Cie.“ 1888-1907. Vase mit keulenförmigem Corpus, farbloses, unebenes Glas mit metallischem Schimmer, außen rot überfangen, umlaufend qualitätvolles reliefiert geätztes Liliendekor. Altersspuren, unterhalb der Schulter eine Verletzung. Höhe der Vase: ca. 34 cm.
Jugendstil-Sandsteinfigur um 1900. Auf einer Plinthe stehender weiblicher Halbakt mit langem Haar in einer dem Jugendstil entsprechend kurvierten Pose. Mit dem erhobenen rechten Arm einen Schleierüber ihr Haupt ziehend, mit dem linken Arm ihr Gesicht beschirmend. Gemeißelte Sterne auf dem Schleier kennzeichnen diesen als Symbol der Dunkelheit, in die sich die nackte Schöne hüllt. Zu den Füßen der Allegorie ein Putto. Partiell Altersspuren, eine Hand bestoßen, Höhe: ca. 107 cm.
Holz, vollplastisch geschnitzt, farbig und gold gefasst, süddeutsch, 18. Jahrhundert. Großer, schwebender Engel, das linke Bein leicht angewinkelt, die Arme in einer Bewegung nach links ausgestreckt. Von einem Band gehaltenes Lendentuch. Altersspuren, Fassung partiell gering beschädigt, Höhe: ca. 53 cm.
Holz, vollplastisch geschnitzt, farbig und gold gefasst, wohl 18. Jahrhundert. Darstellung der knienden Heiligen Anna in grün-rotem Gewand, auf ihren Knien die Heilige Schrift, den Blick beseelt nach oben gerichtet. Darstellung in Anspielung auf die Rolle Annas als Lehrmeisterin Mariä. Altersspuren, vier Finger bestoßen, Höhe: ca. 60 cm.
Sandstein, wohl 19. Jahrhundert. Kopf einer weiblichen Figur mit ebenmäßigen Gesichtszügen und welligem Haar. Nasenspitze bestoßen, Altersspuren, Länge: ca. 15 cm.
Holz, vollplastisch geschnitzt, gold gefasst, 18. Jahrhundert. Auf vier volutierten Füßen sich erhebende rocaillierte Vase mit blütenverzierter Rocaillenbekrönung. Altersspuren, Fassung partiell berieben, Höhe: ca. 38 cm.