Auktion vom 7.2.2015

Displaying results 91 to 100 out of 463

GL2013 Konvolut Holmegaard - Vasen (Per Lütken)

200 Euro

Auktion vom 7.2.2015

Alle Vasen (ausgenommen Nr. 2) Per Lütken für Holmegaard Glasvaerk.

1) Vase, bläuliches Glas, am Boden signiert und datiert 1959, Höhe: ca. 9 cm.

2) Vase, Klarglas, am Boden signiert „HG 4“, Höhe: ca. 15 cm.

3) Vase, Rauchglas, Entwurf Per Lütken für Holmegaard, am Boden signiert und nummeriert „16958“. Höhe: ca. 11,5cm.

4) Vase, grünes Glas, Entwurf Per Lütken für Holmegaard, am Boden signiert und bezeichnet „18 / 68“. Höhe: ca. 11 cm.

5) Blaues Stangenväschen, Entwurf Per Lütken für Holmegaard, am Boden signiert und nummeriert „4912“. Höhe: ca. 13 cm.

6) Gebauchte Rauchglas-Vase, Entwurf Per Lütken für Holmegaard, am Boden signiert und datiert 1959. Höhe: ca. 9 cm.

7) Vase, blaues Glas, geflachtes Kugelkorpus, Entwurf Per Lütken für Holmegaard, am Boden signiert und datiert 1961. Höhe: ca. 13 cm.

8) Asymmetrische Schale, bläuliches Glas, Entwurf Per Lütken für Holmegaard, am Boden signiert und datiert 1954. Ca. 12 x 22,5 cm.

9) Aschenschale, bläuliches Glas, Per Lütken für Holmegaard, am Boden signiert und nummeriert „17199“. Ca. 6 x 12 cm.

10) Stangenvase, grünes Glas, Per Lütken für Holmegaard, am Boden signiert und nummeriert „18121“. Höhe: ca. 22,5 cm.

11) Vase, grünes Glas, Per Lütken für Holmegaard, am Boden signiert und nummeriert „18159“. Höhe: ca. 14 cm.

GL2014 Michael Gölker, Glas - Deckeldose

90 Euro

Auktion vom 7.2.2015

Hohe Vierkant-Dose aus grünlichem, partiell mattiertem Glas. Dazu getreppter Flachdeckel mit Handknauf in Form einer anthropomorphen Pate-de-Verre-Schnecke, einem Schneckenhaus mit herausgerecktem Menschenkopf. Am Boden des Deckels monogrammiert und datiert „MG (in Ligatur) 97“. Gesamthöhe: ca. 30 cm.

Michael Gölker,geboren 1964, Ausbildung in Zwiesel, seit 1991/92 Mitglied der Werkgemeinschaft „Männerhaut“ in Frauenau.

Zwei Vasen der sogenannten Lagune-Serie, entworfen von Kylle Svanlund für Holmegaard Glasvaerk 1974/75.

1) Balustriertes blaues Corpus über Trompetenfuß in farblosem Glas, am Fuß signiert „HG 5 / K. S.“. Höhe: ca. 16,5 cm.

2) Blaues Glas, Vierkant-Corpus mit gerundeten Schultern, zylindrischem Hals und Henkel. Am Boden signiert „HG 5 / K. S.“. Höhe: ca.21,5 cm.

GL2017 Zwei Murano - Aschenschalen

ohne Limit

Auktion vom 7.2.2015

Zweite Hälfte 20. Jahrhundert. Dickwandiges Klarglas, rot und bläulich überfangen. Beide Schalen mit Original-Klebeetikett „Made in Italy / Murano“. Höhe: 3,5 und 5 cm.

GL2018 Neun Regiments - Gläser

900 Euro

Auktion vom 7.2.2015

Neun massive, aufwendig gearbeitete Pokalgläser der Mitglieder eines Regiments. Pokale jeweils aus farblosem, geschliffenem Glas mit Scheibenstand, im Schaft eingestochene Luftblasen, Goldränderung. Höhe: je ca. 25 cm. Am Boden jeweils Dienstgrad und Name des jeweiligen Regiments-Mitglieds sowie Datierung (diese variierend von 1894 bis 1913). Auf den Wandungen schau- und rückseitig bekrönte Regimentschiffre sowie ein weiteres geschliffenes Wappen. Einmal statt der bekrönten Ligatur-Initialen der sonst gezeigten Regimentsschiffe ein bekröntes Monogramm „GMA“:

- Hauptmann Freiherr v. Humbracht 1894, Regimentschiffre, Wappenmit Löwe und Schlüssel.

- Sekundant Leutnant von Lossow II. 1894, Regimentschiffre, Wappen mit Bär.

- Sekundant Leutnant von Schroeter 1895, Regimentschiffre, Wappen mit Biene.

- Sekundant Leutnant v. Campe 1897, Regimentschiffre, Wappenschild mit Federn.

- Oberleutnant v. d. Decken 1903, Regimentschiffre, Wappen mit Schloss und Schlüssel(?).

- Leutnant v. Woydt 1904, Regimentschiffre, Wappen mit Ankern und Sternen .

- Oberleutnant v. Schimpff 1904, bekröntes Monogramm „GMA“, Wappen mit Löwe und Eule.

- Leutnant v. Reese 1907, Regimentschiffre, Wappen mit Leoparden (?).

-Oberleutnant v. Woydt 1913, Regimentschiffre, Wappen mit Ankern und Sternen.

GL2019 Paar Karaffen

80 Euro

Auktion vom 7.2.2015

Zwei Stöpselkaraffen, erste Hälfte 20. Jahrhundert. Farbloses Glas mit vielstrahligem Bodenkerbstern, Wandungen partiell rubinrot überfangen. Waffelschliff sowie Weinlaub-Schliffdekorum. Höhe: 22 und 23 cm.

GL2020 Fußbecher Böhmen

40 Euro

Auktion vom 7.2.2015

Farbloses Glas, rubinrot lasiert, facettiert geschliffen. Umlaufend vertikal den Facetten folgende Goldmalerei. Böhmen, wohl 19. Jahrhundert. Gold-Malerei partiell leicht berieben. Höhe: ca. 13,5 cm.

GL2021 Jagdbecher Böhmen

80 Euro

Auktion vom 7.2.2015

Wohl Böhmen 19. Jahrhundert. Rubinrotes konisches, facettiertes Glas, reiche Goldradierung: zwischen zwei Akanthus-Friesen detailreiche Jagdszene zweier Jäger, einer zu Pferd, mit Speeren einen von Hunden gestellten Hirsch angreifend. Höhe: ca. 9,8 cm.

GL2022 Vase, wohl Moser

50 Euro

Auktion vom 7.2.2015

Wohl Ludwig Moser / Karlsbad, unbezeichnet, zweites Viertel 20. Jahrhundert. Bernsteinfarbenes, dickwandiges Glas, kelchförmiges Corpus über abgesetztem Rundfuß, Wandung umlaufend schliffverziert. Am Boden ein Chip, Höhe: ca. 29,5 cm.

GL2023 Likörservice von 1861

120 Euro

Auktion vom 7.2.2015

Böhmen, datiert 1861. Likörservice, bestehend aus einer Stöpselkaraffe, zwei Gläsern und rundem Tablett. Farbloses, rot gebeiztes, schliffverziertes Glas, partiell gold staffiert. Auf der Karaffe schauseitig querrechteckige Kartusche mit Widmung „B. A. Häber / Zum Geburtstage / am 12. Sept. 1861“. Im Spiegel des Tabletts Blütenmotiv. Goldstaffage berieben, Höhe Karaffe: ca. 25 cm, Durchmesser Tablett: ca. 26,5 cm, Höhe der Gläser: ca. 12 cm.

Displaying results 91 to 100 out of 463