Auktion vom 22.3.2014

Displaying results 231 to 240 out of 478

GE4094 Armand Laroche, Damenporträt

80 Euro

Auktion vom 22.3.2014

Armand Laroche: Saint - Cyr - lÉcole 1826 - 1903 Paris. Landschafts-, Historien- und Porträtmaler.

Motiv: Brustbildnis einer älteren Dame in schwarzem Kleid, den Blick leicht zur Seite gerichtet.

Öl auf Leinwand, unten rechts signiert "A. Laroche", 60 x 50 cm, wohl um 1880. Von ehemaligem ovalem Rahmen Bereibungs- undAlterspuren.

Lit.: Benezit Bd. 8, S. 288.

GE4095 Franz Skarbina, Der Pfeifenraucher

400 Euro

Auktion vom 22.3.2014

Franz Skarbina: Berlin 1849 - 1910. Studium in Berlin und Paris. Maler von Genreszenen aus dem gesellschaftlichen Leben in Paris, Berlin und den vornehmen Badeorten. Daneben Landschaften und Städteansichten. Vom Impressionismus geprägt sind seine von künstlichen Lichteffekten getragenen Straßenszenen.

Motiv: Stehender, Pfeife rauchender Mann, seitlich von hinten gegeben.

Bleistiftzeichnung auf bräunlichem Papier, unten rechts signiert und datiert "FranzSkarbina 1871", ca. 34 x 22 cm, unter Glas gerahmt.

Lit.: Das geistige Deutschland Bd. 1, 1898, S. 659; Thieme/Becker Bd. 31, S. 110; Benezit Bd. 12, S. 865.

GE4096 Franz Skarbina,"Pferde im Regen"

280 Euro

Auktion vom 22.3.2014

Franz Skarbina: Berlin 1849 - 1910. Studium in Berlin und Paris. Maler von Genreszenen aus dem gesellschaftlichen Leben in Paris, Berlin und den vornehmen Badeorten. Daneben Landschaften und Städteansichten. Vom Impressionismus geprägt sind seine von künstlichen Lichteffekten getragenen Straßenszenen.

Motiv: Zwei von hinten bzw. seitlich gegebene Pferde auf einem matschigen Weg. Rückseitig auf Klebezettel bezeichnet "Pferde im Regen".

Braun lavierte Tuschfederzeichnung, unten rechts signiert und monogrammiert "F. Skarbina F.SK.", 18,7 x 15,5 cm, unter Glas gerahmt.

Lit.: Das geistige Deutschland Bd. 1, 1898, S. 659; Thieme/Becker Bd. 31, S. 110; Benezit Bd. 12, S. 865.

Franz Skarbina: Berlin 1849 - 1910. Studium in Berlin und Paris. Maler von Genreszenen aus dem gesellschaftlichen Leben in Paris, Berlin und den vornehmen Badeorten. Daneben Landschaften und Städteansichten. Vom Impressionismus geprägt sind seine von künstlichen Lichteffekten getragenen Straßenszenen.

Motiv: Krähen kreisen über einem neben einem Müllhaufen stehenden leeren Heuwagen. Rückseitig auf spätem Zettel bezeichnet "Vor Berlin".

Braun lavierte Tuschfederzeichnung , unten signiert und monogrammiert "F. Skarbina" sowie "F. SK", ca. 18,3 x 16 cm, unter Glas gerahmt.

Lit.: Das geistige Deutschland Bd. 1, 1898, S. 659; Thieme/Becker Bd. 31, S. 110; Benezit Bd. 12, S. 865.

GE4098 Unbekannter Künstler, Mutter mit Kind

80 Euro

Auktion vom 22.3.2014

Wohl um 1900.Motiv: Andächtig in einer Kirche nach oben blickende Mutter in Trachtenkleidung, ihr schlafendes Kleinkind in den Armen haltend.

Öl auf Leinwand, unsigniert, 100 x 75 cm, dekorativer Rahmen (besch. 120 x 95 cm).

GE4099 C. Bredel, Das Ende des Rivalenkampfes

150 Euro

Auktion vom 22.3.2014

C. Bredel: Deutscher Landschafts- und Marinemaler, Jagd- und Wildmotive.Motiv: Ein röhrender Hirsch in Siegerpose neben dem vor ihm liegenden besiegten Rivalen. Dahinter zwei Hirschkühe.

Öl auf Leinwand, unten links signiert und datiert "C. Bredel 1894", 65 x 55 cm, originaler Rahmen.

Michael Haubtmann: Prag 1843 - Studium an der Prager Malakademie sowie in München beim Hofmaler Julius Lange. Seit 1875 in München ansässig, unternahm Haubtmann zahlreiche Reisen nach Südeuropa und Ägypten.

Motiv: Steil aufragende Felsenwände an einer italienischen Küste. Bei starkem Seegang rudern Fischer in Strandnähe, beobachtet von zwei Männern. Über dem Meer eine Burgruine.

Öl auf Leinwand, unten links signiert und datiert "M. Haubtmann 1877", 65 x 105 cm, gerahmt. Rückseitig eine kleine Flickstellle, altes Etikett einer Nürnberger Kunsthandlung. Dabei Zettel mit Künstler - Vita etc.

Lit.: Thieme/Becker Bd. 16, S. 123; Das geistige Deutschland Bd. 1, 1898, S. 273.

Michael Haubtmann: Prag 1843 - 1921 München. Studium an der Prager Malakademie sowie in München beim Hofmaler Julius Lange. Seit 1875 in München ansässig, unternahm Haubtmann zahlreiche Reisen nach Südeuropa und Ägypten.

Motiv: Die Stufenpyramide von Sakkara in Ägypten. In der Dämmerung sind Personen am Nil unterwegs.

Öl auf Leinwand, 52 x 87 cm, gerahmt. Craqueliert, Altersspuren. Rückseitig auf Klebezettel Künstlervita, mit Kaufvermerk für das Jahr 1900. Dieselbe Provenienz wie GE 4100.

Lit.: Thieme/Becker Bd. 16, S. 123; Das geistige Deutschland Bd. 1, 1898, S. 273.

GE4102 Der Königsee mit St. Bartholomä

120 Euro

Auktion vom 22.3.2014

Wohl um 1920. Der Königsee mit St. Barthlomä und dem Watzmann im Hintergrund. Auf dem See ein Fischer in seinem Kahn.

Öl auf Leinwand, unten links schwer leserlich signiert "H. F...."(?), 60 x 80 cm, gerahmt.

GE4103 Otto Pippel, Ankernde Segelboote

1200 Euro

Auktion vom 22.3.2014

Otto Pippel: Lodz 1878 - 1960 München. Landschafts-, Interieur- und Bildnismaler, tätig in Planegg bei München. Einer der großen süddeutschen Spät-Impressionisten. Pippel studierte in Straßburg, Karlsruhe und Dresden. Werkschwerpunkte bilden seine Gebirgslandschaften sowie Ballett-Szenen, Interieurs, Stilleben, Stadtveduten und Figürliches. Werke von Otto Pippel finden sich in zahlreichen deutschen Museen, beispielsweise in München, Bonn und Mainz.

Motiv: Zwei am Ufer eines Sees nebeneinander vor Anker liegende Segelboote.

Öl auf Leinwand, unten rechts signiert "Otto Pippel", 50 x 60 cm, gerahmt. Rückseitig auf dem Keilrahmen Klebezettel mit Künstlerbezeichnung und unleserlichem Bildtitel.

Lit.: Münchner Maler im 19. und 20 Jahrhundert Bd. 6, S. 185 - 187; Thieme/Becker, Bd. 27, S. 77.

Displaying results 231 to 240 out of 478