Auktion vom 22.3.2014

Displaying results 211 to 220 out of 478

Gerhard Löbenberg: 1891 -1967. Deutscher Jagd- und Wildmaler, hier insbesondere Rotwild, Wildschweine und Bären. Studium an der Königsberger und der Berliner Akademie.

Motiv: Neben zwei äsenden Hirschkühen auf einer Waldlichtung ruhender Hirsch.

Öl auf Leinwand, unten links signiert Gerh. Löbenberg", 60 x 80 cm, profilierter Rahmen.

Wohl um 1860/80.Motiv: Weite Seenlandschaft in der einbrechenden Abenddämmerung. Auf dem See und am Ufer einige Boote.

Öl auf Leinwand, unten rechts monogrammiert und bezeichnet"T.J.N. München", 27,5 x 40 cm, gerahmt. Am Rand berieben, reinigungsbedürftig.

Georg Arnold Graboné: Gerabronn 1896 - 1982 Buchhof. Maler von Landschaften, Bergmotiven, Marinen. Studium an den Akademien in Stuttgart, Wien und München ( bei Zügel)sowie in Berlin bei Liebermann. Seit 1932 Professor in Zürich. Unterrichtete in der Nachkriegszeit u. a. Eisenhower und Churchill in Zeichnen und Malerei.Motiv: Großer Bergbauernhof mit Holzlege und Nebengebäuden. Im Hintergrund die sommerlichen Alpengipfel.

Öl auf Leinwand, unten links signiert "Arnold Graboné", 70 x 100 cm, dekorativer Rahmen (90 x 120 cm). Rückseitig auf der Leinwand vom Künstler der Titel des Gemäldes "Tiroler Bauerhof von Arnold Grabone Wildenroth". Ausgefeilte Spachteltechnik, hier durchaus vergleichbar mit Oskar Mulley.

Lit.: Benezit Bd. 6, S. 351; Saur AKL Bd. 50, S. 234.

J. Rombald: Landschafts- und Marinemaler des frühen 20. Jahrhunderts.

Motiv: Ein Ochsen - Zweigespann beim Aufpflügen der Erntekartoffeln auf dem Acker. Drei Frauen sammeln die Feldfrüchte in Körben ein.

Öl auf Leinwand, unten rechts signiert "Rombald", 65 x 87 cm.

Hans Kundmüller: Bamberg 1837 - 1893. Porträt-, Genre-, Porzellan- und Landschaftsmaler. Studium an der Nürnberger Akademie. Bedeutender Porzellanmaler und technischer Leiter am Schmidt´schen Porzellanmalinstitut in Bamberg.

Motive: Porträts einer Dame und eines Herrn, den Kopf jeweils zur Seite geneigt.Jeweils Öl auf Leinwand, ca. 40 x 30 cm, ungerahmt. Teils craqueliert, unfachmännisch ausgebessert. Die Zuschreibung basiert auf der mündlichen Tradition der Eigentümerfamilie.

Lit.: Thieme/Becker Bd. 11, S. 25.

Michael Leimgrub: Münchner Landschafts- und Genremaler der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Motiv: Spaziergänger in einer sommerlichen Bergidylle mit Blick auf eine Burg.

Öl auf Leinwand, unten rechts signiert und bezeichnet "M. Leimgrub München" , 46 x 70 cm, originaler Rahmen der Zeit (65 x 90 cm). Craqueliert, reinigungsbedürftig. Rückseitig auf dem Keilrahmen auf altem Klebezettel kaum lesbar der Werktitel sowie "Von Mich. Leimgrub in München".

Georg Arnold Graboné: Gerabronn 1896 - 1982 Buchhof. Maler von Landschaften, Bergmotiven, Marinen. Studium an den Akademien in Stuttgart, Wien und München ( bei Zügel)sowie in Berlin bei Liebermann. Seit 1932 Professor in Zürich. Unterrichtete in der Nachkriegszeit u. a. Eisenhower und Churchill in Zeichnen und Malerei.

Motiv: Zwei Fischer in einem Kahn beim Einholen der Netze auf dem Starnberger See (?). Im Hintergrund zwei Segler.

Öl auf Leinwand, unten links signiert "Arnold Graboné", 60 x 80, gerahmt. Craqueliert, kleine Farbabplatzungen. Rückseitig auf handschriftlich vom Künstler beschriebenem Zettel der Titel des Gemäldes "Fischer im Morgengrauen" sowie weitere Bezeichnungen.

Lit.: Benezit Bd. 6, S. 351; Saur AKL Bd. 50, S. 234.

GE4081 Herbert Heinisch, Landschaft im Frühling

200 Euro

Auktion vom 22.3.2014

Herbert Heinisch: Liebau / Mähren 1932 - 2005 Altbach. Naturalistischer Landschaftsmaler.

Motiv: In prächtiger Blüte stehende Bäume neben an einem Flußlauf gelegenen Bauernhäusern.

Öl auf Platte, unten links signiert "Heinisch", 40 x 50 cm, gerahmt.

Eugène Galien - Laloue: Paris 1854 - 1941 Chérence. Französischer Genremaler, Militärszenen, Landschaften, Städteansichten etc. Zahlreiche Pseudonyme wie Galiany, Liévin, Lenoir oder auch L. Dupuy sind bekannt.

Motiv: Eine Frau in Schürze beim Gang durch eine mit hohem Gras bestandenen sommerliche Wiese vor dem Dorf.

Öl auf Holz, unten links signiert "L. Dupuy", 22 x 16 cm, gerahmt.

Lit.: Benezit Bd. 5, S. 818.

GE4083 Balthasar Wigand (?), Ansicht von Budweis

450 Euro

Auktion vom 22.3.2014

Wenn Balthasar Wigand: Wien 1771 - 1846 Felixdorf bei Wien.Österreichischer Maler von Miniaturveduten in Gouache oder Aquarell, "staffiert mit zahlreichen winzigen, aber gut charakterisierten Figürchen" (Th.B. S. 549). Weiterhin Schlachtenszenen, Landschaften, Porträts.

Motiv: "Ansicht von Budweis" mit von vielen Personen belebtem Marktplatz.

Aquarell/Gouache auf Karton, unten bezeichnet "Ansicht von Budweis", rückseitig bezeichnet "Weygang" (vermutlich Verschreibung von dritter Hand für "Wigand"), 9 x 13,5 cm. gerahmt.

Lit.: Thieme/Becker Bd. 35, S. 549.

Displaying results 211 to 220 out of 478