Auktion vom 22.3.2014
Fritz Scherer: Freiburg/Breisgau 1877 - 1929 München. Landschaftsmaler, mythologische Szenen. Studium an der Münchner Akademie.
Motiv: Die von Türmen dominierte Silhouette von San Gimignano. Im Vordergrund ein sommerlicher Olivenhain.
Öl auf Karton, unten rechts signiert "Scherer", 29 x 39 cm, gerahmt. Rückseitig bezeichnet "FritzScherer München San Gimignano".
Lit.: Thieme/Becker Bd. 34, S. 35; Benezit Bd. 12, S. 405.
17./18. Jahrhundert.Motive: 1. Ruinenlandschaft mit mehreren Personen und Ziegen an einem Fluß. 2. Kuhhirten in einer bewaldeten Landschaft, links ein Jäger.
Beide Öl auf Leinwand, unsigniert, je ca. 33,5 x 43,5 cm, gerahmt. Craqueliert, Altersspuren, teils Flickstellen, unrestauriert, gerahmt.
18. Jahrhundert.Motiv : Die Taufe Jesu durch Johannes den Täufer am Jordan. (Markusevangelium 1,9 - 11). Im linken Bildfeld zwei Engel.
Öl auf Leinwand, restauriert, doubliert, 64 x 72 cm, gerahmt. Craqueliert.
Fritz Scherer: Freiburg/Breisgau 1877 - 1929 München. Landschaftsmaler, mythologische Szenen. Studium an der Münchner Akademie.
Motiv: Häuser an der Steilküste von Capri im Sommer.
Öl auf Leinwand, unten rechts signiert "Scherer", 80 x 100 cm, prachtvoller Rahmen (110 x 130 cm). Rückseitig auf Keilrahmen bezeichnet "Fritz SchererMünchen Anacapri".
Lit.: Thieme/Becker Bd. 34, S. 35; Benezit Bd. 12, S. 405.
i
Fritz Scherer: Freiburg/Breisgau 1877 - 1929 München. Landschaftsmaler, mythologische Szenen. Studium an der Münchner Akademie.
Motiv: Auf einem Felsen hoch über dem Meer gelegene Kapelle. Im Hintergrund die steile, dicht bewaldete Küste.
Öl auf Leinwand, unten links signiert "Scherer", 80 x 100 cm, opulenter Rahmen (110 x 130 cm, leicht beschädigt). Rückseitig auf Keilrahmen bezeichnet "Fritz Scherer München" sowie "Fignale" (?).
Lit.: Thieme/Becker Bd. 34, S. 35; Benezit Bd. 12, S. 405.
Fritz Burmann: Wiedenbrück 1892 - 1945 Berlin. Maler von Landschaften und Bildnissen. Studium an den Akademien in Düsseldorf und München. Wichtiger Vertreter des deutschen Informels.
Motiv: In der einbrechend Dämmerung am Strand stehende Frau mit weißem Kopftuch.
Öl auf Leinwand, unten links signiert und datiert"Fritz Burmann 42", 60 x 51 cm, gerahmt. Ehemals erworben auf der Ausstellung des Vereins Berliner Künstler 1942 für 1600.- Reichsmark.
Wilhelm Körber: Berlin 1901 - 1991. Landschafts- und Stillebenmaler, Porträtist.
Motiv: "Ostseefischer (rückseitige handschriftliche Bezeichnung des Künstlers). Mehrere Fischer neben ihrem Boot am Strand arbeitend.
Öl auf Platte, unten links signiert, monogrammiert und datiert "WK" (in Ligatur) Wilhelm Körber 1944", 91 x 125 cm, gerahmt.
Erworben auf der Großen Deutschen Kunstausstellung München am 20. 8. 1944 für 5.600.- Reichsmark.
Franz Wilhelm Voigt: Hof 1867 - 1949 München. Deutscher Landschafts- und Marinemaler, Ortsansichten, Genreszenen,
Motiv: Parklandschaft mit zahlreichen prächtig blühenden Blumen, im Hintergrund ein Tempel.
Öl auf Leinwand, unten rechts signiert "F. W. Voigt", 61 x 63 cm, gerahmt. Rechts Randbereibungen.
Fritz Scherer: Freiburg/Breisgau 1877 - 1929 München. Landschaftsmaler, mythologische Szenen. Studium an der Münchner Akademie.
Motiv: Auf hohen Felsen stehender Kirchenbau mit idyllischem Dorf über dem Gardasee.
Öl auf Leinwand, unten links signiert "Scherer", 80 x 65 cm, gerahmt. Rückseitig auf Keilrahmen bezeichnet "Fritz SchererMünchen Am Gardasee".
Lit.: Thieme/Becker Bd. 34, S. 35; Benezit Bd. 12, S. 405.
G. Knussert: Malerdilletant mit Landschafts- und Schloßansichten.
Motive: 1. Schloß Seefeld am Ammersee (17 x 23 cm). 2. Burg Möhren bei Treuchtlingen (20 x 26 cm). 3. "Gebhardtsburg bei Bregenz" (Gebhardsburg, 24 x 30 cm). Alle Öl auf Karton, jeweils auf der Rückseite handschriftliche Künstlernennung "G. Knussert" und Ortsbezeichnungen.