Auktion vom 22.3.2014
Wohl um 1840. Vier Gemälde desselben, vermutlich schottischen Künstlers "Bernerd". Motive: 1. Ideallandschaft mit See im Gebirge, davor Fischer. Auf der Rückseite zweifach (einmal vermutlich von Künstlerhand, einmal von dritter Hand) handschriftlich bezeichnet "Bernerd Ruins in Scotland". 39 x 47 cm.2. "Deen Bridge" (Bezeichnung des Künstlers am unteren Bildrand). Blick auf die steinerne Bogenbrücke über die Leith bei Edinburgh in Schottland. 41 x 51 cm. 3. und 4. Seenlandschaft mit Fischern und einer Burgruine. Jeweils 32 x 37,5 cm.
Alle Öl auf Metall, Altersspuren, reinigungsbedürftig.
Franz Wilhelm Voigt: Hof 1867 - 1949 München. Deutscher Landschafts- und Marinemaler, Ortsansichten, Genreszenen, Porträts. Besuch der Kunstschule in Breslau sowie in München.
Motiv: In kräftiger Blüte stehende roséfarbene Pfingstrosen vor einer Steintreppe, die zu einem Park mit schloßartiger Architektur führt.
Öl auf Leinwand, unten rechts signiert "F. W. Voigt", 61 x 63 cm, gerahmt. Rechts Randbereibungen.
Emil Uhl: Brüx 1864 - 1945. Österreichischer Landschafts- und Bildnismaler. Insbesondere orientalische Motive. Studium an den Akademien in Düsseldorf, München und in Paris. Von etwa 1889 bis 1896 in Ägypten, Palästina, Syrien und dem Libanon. 1899/1900 Reise in den Kaukasus und nach Zentralasien. Zahlreiche internationale Ausstellungen.
Motiv: Hagar und ihr Sohn Ismael in der Wüste.
Öl auf Platte, unten links signiert "E. Uhl" und mit Geschenkwidmung des Künstlers "Seinem lieben Anstaltsrichter zur frommen Erinnerung", 45 x 55 cm, gerahmt.
Weitere Bilder / Detailed Photos
- GE4016 Franz Schütz, Paar Ideallandschaften
- GE4016 Franz Schütz, Paar Ideallandschaften
- GE4016 Franz Schütz, Paar Ideallandschaften
- GE4016 Franz Schütz, Paar Ideallandschaften
- GE4016 Franz Schütz, Paar Ideallandschaften
- GE4016 Franz Schütz, Paar Ideallandschaften
- GE4016 Franz Schütz, Paar Ideallandschaften
Franz Schütz: Frankfurt 1751 - 1781 Genf. Landschafts- und Figurenmaler, Schüler seines Vaters Christian Georg Schütz (1718 - 1791). Lebte seit 1777 bei seinem Gönner J. R. Burckhardt in Basel, mit dem er Italien und die Schweiz bereiste.
Motive: 1. Idealisierende Seenlandschaft mit rustikalen Anwesen und Fischern. 2. Idealisierende Gebirgslandschaft mit See und Fischern. Am Ufer ein Kuhhirte.
Jeweils Öl auf Leinwand, Nr. 1 unten mittig signiert " Francois Schütz pinxit", je ca. 22 x 30,5 cm, originale Rahmen. Nr. 1 rückseitig auf dem Keilrahmen handschriftlich bezeichnet "Francois Schütz mit i. Compagnon". Reste eines Wachssiegels. Auf Nr. 2 rückseitig Reste eines alten Klebezettels mit Bezeichnung. Beide craqueliert, reinigungsbedürftig. Provenienz: Privater süddeutscher Fabrikantenbesitz.
Lit.: Thieme/Becker Bd. 30., S. 316.
Gertrude Wenk - Praun: Genre- und Bidnismalerin der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Motiv: Ein Mann stopft sich gemütlich eine Pfeife beim Betrachten einer Vogelscheuche auf seinem Gemüsefeld.
Öl auf Leinwand, unten rechts signiert "Praun", 60 x 55 cm, Prunkrahmen (95 x 85 cm, beschädigt). Verschmutzt, Altersspuren, kleine Risse, craqueliert.
Hermann Urban: New Orleans 1866 - 1948 Bad Aibling. Maler von Landschaften, Monumenten, Küsten. Studium an der Münchner Akademie bei Zimmermann, Raupp, Diez und Herterich.
Motiv: In einem sommerlichen Park stehende Steinsäule.
Öl auf Leinwand, 88 x 60 cm, rückseitig bezeichnet "op 1119 XI 1910 H.", sowie auf dem Keilrahmen "Hermann Urban München". Kleinere Farbabplatzungen.
Um 1900. Motiv: Ein Soldat steht neben seinem Schimmel an einer Mauer. Seine Uniform - Jacke hängt am Holzzaun. Im Hintergrund ländliche Architektur.
Öl auf Leinwand, unsigniert, craqueliert, 21 x 16 cm, dekorativer Jugendstilrahmen.
Wohl erste Hälfte 19. Jahrhundert. Fein ausgeführtes Brustbildnis eines vornehmen Herrn in schwarzem Frack und weißem Hemd mit Schleife.
Öl auf Leinwand, 55 x 43 cm, in teilvergoldetem altem Rahmen, dieser partiell beschädigt.
Wohl um 1820/30.Brustbildnis einer Dame in schwarzem Kleid, das Haar lockig auf die Stirn fallend.
Öl auf Leinwand, unsigniert, 56 x 45 cm. Feiner Pinselduktus, kleinflächige Farbabplatzungen.
Paar Porträts einer Dame in schwarzem Rüschenkleid sowie ihres Gatten in dunklem Frack und weißem Hemd.
Jeweils Öl auf Leinwand, beide monogrammiert und datiert "AK 1836", je ca. 36 x 30 cm, unter Glas in originalen Rahmen der Zeit.