Gemäldebewertung
Gemäldeauktionen
Beliebte Künstler:
Oskar Mulley
Max Pechstein
Otto Pippel
Armin Reumann
Julius Seyler
Josef Stoitzner
Charles Vetter
Gemälde-Experten
Fachhwissen
Gemälde Auktionen,
die Werte steigern
Kunstauktionen,
die begeistern
GE4035 Otto Pippel, Zwei Tänzerinnen
1400 Euro
Auktion vom 7.2.2015
Otto Pippel: Lodz 1878 - 1960 München. Landschafts-, Interieur- und Bildnismaler, tätig in Planegg bei München. Einer der großen süddeutschen Spät-Impressionisten. Pippel studierte in Straßburg, Karlsruhe und Dresden. Werkschwerpunkte bilden seine Gebirgslandschaften sowie Ballett-Szenen, Interieurs, Stilleben, Stadtveduten und Figürliches. Werke von Otto Pippel finden sich in zahlreichen deutschen Museen, beispielsweise in München, Bonn und Mainz.
Motiv: Zwei Balett -Tänzerinnen in weißen Tüllkleidern auf der Bühne tanzend. An der Bühnenseite ein schwarzer Flügel.
Öl auf Leinwand, unten rechts signiert „Otto Pippel“, 61 x 51 cm, dekorativ gerahmt. An den Rändern etwas craqueliert. Rückseitig auf der Leinwand vom Künstler handschriftlich bezeichnet „Bei Gustl Annast Otto Pippel“ (G. Annast war ein in München aktiver Kulturschaffender, Schauspieler und Gastronom, auch bekannt als"Gustl Annast vom Odeonsplatz". Von 1910 bis 1913 leitete er das Kabarett Serenissimus, in dem unter anderem Joachim von Delbrück, Lona Nansen, Karl Stöhr, Karl Valentin und Liesl Karlstadt spielten. 1913/1914 gestaltete er die Savoy-Abende in Xavier Dimpfls Café-Restaurant Wittelsbach. Während des Ersten Weltkriegs geriet er in italienische Gefangenschaft. 1919 kehrte er zurück nach München und wurde Conférencieram"Münchner Künstler Ring". Ein Jahr später übernahm seine Frau Anna das Café Bauknecht am Hofgarten, das von den Münchnern nach wie vor"Tambosi"genannt wurde. Die Annasts erweiterten das Lokal um einen Ballsaal und ein intimes Theater, machten das Haus zu einer weitüber die Stadtgrenzen hinaus bekannten Tradition und gaben dem Haus den eigenen Familiennamen)“ (Quelle: Wikipedia).
Lit.: Münchner Maler im 19. und 20 Jahrhundert Bd. 6, S. 185 - 187; Thieme/Becker, Bd. 27, S. 77.