Grafik
Max Slevogt: Landshut 1868 - 1932 Landsweiler/Neukastel. Bedeutender Maler, Grafiker, Bühnenbildner, Illustrator. Studium an den Akademien in München und in Paris. Mitglied der Berliner Secession, Professor.
Vorliegend: Kupfer - Druckplatte zu einer Radierung, Motiv: Drei Lo Plattenmaße: 18,5 x 24,6 cm. Motivbeschreibung: Vor einem im Hintergrund majestah liegenden Loaen im Vordergrund zwei Loen.
Provenienz: Aus alter süddeutschen Privatsammlung, bislang in Fachkreisen der Slevogt - Forschung nicht bekannt. Von Frau Dr. Sigrun Paas persönlich in Augenschein genommen.
Auswahl - Literatur: Max Slevogt, Das druckgraphische Werk 1890-1914, hg. v. J. Sievers, E. Waldmann, H.-J. Imiela, San Francisco 1991. Max Slevogt, Das druckgraphische Werk. Mappen - Bu - Zeitschriften 1914-1933, hg. v. Gerhart SoDudorf 2002. Max Slevogt, GemaAquarelle Zeichnungen, hg. v. E.-G. GuH.-J. Imiela, B. Roland, Stuttgart 1992. Sigrun Paas, Max Slevogt und die Pfalz (Stationen Bd. 3, hg. v. R. Krischke), Halle 2013.
Christian Schad: Miesbach1894 - 1982 Stuttgart. Deutscher Maler und Grafiker der Neuen Sachlichkeit, neben Dix, Grosz und Hubbuch wichtigter Vertreter des Verismus. Studium in München u. a. bei H. v. Zügel.
Motiv: „Seeräuber - Jenny“. Sitzendes nacktes Mädchen mit bösem Blick, einen Vogel fixierend.
Farbholzschnitt, ca. 30 x 24 cm, unten rechts handsigniert und datiert „Christian Schad 55“, unten links vom Künstler bezeichnet „Seeräuber - Jenny“, Ex. Nr. 63/100.
Neun Farb - Zeichnungen mit in regionaler Tracht gekleideten Frauen und Männern. Naive Darstellungsweise, alle einzeln am bzw. unter dem Blatt bezeichnet. 1. Zwei „Frauen aus Bamberg um 1800“. 2. Frau aus „Weizacker in Pommern“. 3. Frau „Aus der Lausitz“. 4. Paar „Aus Sachsenhausen und Enkheim“ 5. Frau „Um München“. 6. Mann aus „Oberhessen um 1860“. 7. Herr „Aus dem Mistelgau“. 8. Zwei Damen „Aus Rottweil und Freudenstadt“. 9. Zwei „Bäuerinnen aus Baden“.
Format jeweils ca. 26 x 18 cm, teils monogrammiert „MS“ oder “M“, alle unter Glas gerahmt. Teils stockfleckig, Blätter partiell gebräunt.
Youn Myeung - Ro: Geb. Südkorea 1936. Studium in Seoul und New York. Teilnahme an zahlreichen Ausstellungen, vertreten in wichtigen Museen. Maler und Grafiker von abstrakten Motiven.
Motiv: Abstrakte Komposition auf beigem Grund.
Lithographie, unten von Hand signiert, bezeichnet und nummeriert Ex, Nr. 250 von 300, ca. 27x 36 cm, unter Glas in modernem Rahmen.
Ernst Barlach: Wedel 1870 - 1938 Rostock. Bildhauer, Schriftsteller, Grafiker und Zeichner.Vorliegend: Mappenwerk betitelt „Goethe Walpurgisnacht mit 20 Holzschnitten von Ernst Barlach“. Verlegt bei Paul Cassirer, Berlin 1923. 49 Seiten, Original - Broschur mit schwarz geprägtem Titel.
Motiv: Zwei entgegengesetzt in aufgewühltem Meer schwimmende Exemplare eines Weißen Hais und eines Schwertfisches. Oben Lateinisch bezeichnet „Squalus carcharias“ sowie „1/24 a“. Wohl um 1780. Aquarellierte Radierung (?) mit Feder (?), ca. 17 x 25 cm, unter Glas in naturbelassenem Holzrahmen (38 x 45 cm, Altersspuren etc.). Der Weiße Hai wurde zuerst 1758 von Carl von Linné als Squalus carcharias wissenschaftlich beschrieben, später aber von Smith in die monotypische Gattung Carcharodon gestellt. In vorliegender bildnerischer Darstellung erinnert der Hai eher an eine Unterart eines Delphins.
Ernst Schumacher: Mönchengladbach 1905 - 1963 Berlin. Maler und Grafiker, v. a. südliche Landschaften und Dörfer/Städte. Studium an der Düsseldorfer Kunstakademie. Mitglied der Rheinischen Secession, Professor in Berlin.
Motiv: Italienische Ortsansicht mit Gebäuden und Bäumen.
Farbsiebdruck von 1959, unterhalb der Darstellung von Hand signiert und nummeriert „Ernst Schumacher“, Ex. Nr. 61/80, Format 33 x 47 cm, Blattgröße 45 x 62,5 cm, ungerahmt.
Lit.: Vollmer Bd. 4, S. 234. E. Redslob, Der Maler Ernst Schumacher, Berlin 1951. Vgl. auch den Wikipedia-Artikel.
Um 1711/1716.
Motiv: Ansicht eines Schloßparks, bezeichnet „Haupt Allee in der mitte des Fürstlichen Lust Gartens hinter dem Amphitheatro“.
Kupferstich von Heinrich Jonas Ostertag nach Paul Decker Nürnberg 1677 - Bayreuth 1713), Blattformat ca. 31 x 42 cm, unter Glas in dekorativem modernen Rahmen. Gedruckt in Augsburg bei Jeremias Wolff, mit Blattziffer „12“. Möglicherweise handelt es sich um einen Entwurf einer Palastanlage des Architekten Decker, der nicht realisiert wurde. Vermutlich aus Deckers Werk "Fürstlicher Baumeister, Oder Architectura Civilis, Wie Grosser Fürsten und Herren Palläste, mit ihren Höfen, Lusthäusern, Gärten, Grotten, Orangerien, und anderen darzu gehörigen Gebäuden füglich anzulegen, und nach heutiger Art auszuzieren ; Zusamt den Grund-Rissen und Durchschnitten..., 2 Bde. Augsburg 1711/1716“ (in den Heidelberger Historischen Beständen der Uni unter „www.digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/decker1711“ bzw. auch in Bd. 2 von 1716 posthum nicht verzeichnet; geplant waren 5 Bände; möglicherweise stammt das Blatt aus dem Anhang zu Band 1 mit 40 Kupferstichen aus dem Jahr 1713. ). Verblaßte Farbintensität.
Lit.: Thieme/Becker Bd. 26, S. 81.
GR8038 Alain Jacquet, „L´enlèvement d´Europe“ (Raub der Europa, 1965)
200 Euro
Auktion vom 19.2.2022
Alain Jacquet: Neuilly-sur-Seine 1939 - 2008 New York. Französischer Maler und Grafiker. Bedeutender Vertreter der französischen Pop - Art. Studium in Grenoble (Architektur) und Paris. Teilnahme an der 4. documenta in Kassel. Mitbegründer der Mec´art.
Motiv: „L´enlèvement d´Europe“ (Der Raub der Europa). Eine neben einem „Flügeltürer“ Mercedes 300 SL liegende nackte Frau.
Farbserigraphie von 1965, unten links signiert „Alain Jacquet“, ca. 76, 5 x 53, 5 cm, ungerahmt.
GR8038 Le S. Robert de Vaugondy, Kupferstichkarte „Les Indes orientales“
60 Euro
Auktion vom 4.11.2023
Grenzkolorierte Kupferstichkarte, Titel: „Les Indes orientales où sont distingués le Empires er Royaumes qu´elles contiennent, tirées du Neptune Oriental. Par Le S. Robert Géographe ordinaire du Roy. Avec privilège 1751“ (Text in randkolorierter Kartusche). Platten - Format ca. 49 x 57 cm (Blatt ca. 52 x 62 cm). Unten mittig Meilenskala. Die Karte zeigt die Region von Indien bis Laos und Südchina, Sumatra, die Malediven und Ceylon. Karte aus dem Atlas des königlich-französischen Geographen. Leichte Altersspuren. Zwei Bugfalten, ungerahmt, Blatt partiell auf einen Karton aufgebracht.