Vergangene Auktionen
Keramik, Paar gebauchte Vasen mit Enghals und ausgestellter Mündung, Ochsenblutglasur, am Boden asiatische Marke. Eine Vase beschädigt. Höhe je 16,5 cm.
Wohl erste Hälfte 19. Jahrhundert. Hochovales, französisch geprägtes Porträt eines Edelmanns des 18. Jahrhunderts mit weißer Perücke, den Blick zur Seite geneigt. Die Gesichtszüge des Dargestellten ähneln dem Porträt des Sonnenkönigs Louis XVI von Antoine Francois Callet. Höhe: 3 cm, in braunem Holzrahmen mit ovaler Messingzier (14 x 12 cm).
Stehendes Fohlen, wiehernd den Kopf hebend. Ziegelrote Keramik mit türkisblauer Glasur, craqueleirt, den Scherben durchscheinend lassend. Minimale Abplatzungen. Höhe: 17 cm.
1. Märklin - Metallbaukasten, Nr. 171 a.
2. Der neue Märklin die Vorfreude auf Weihnachten. Metallspielwaren, Metallbaukasten. Jahr 1928.
3. Märklin (Eisenbahnkatalog) von 1932.
Altersspuren, teils geklebt, Risse.
Zylinderförmige Tasse mit rundem, goldstaffiertem Henkel, Ende 18. Jahrhundert. Am Boden der Untertasse Ritzbuchstabe "G". Auf der Tassenwandung schauseitig Allegorie der Phantasie in Grisaillemalerei, unterhalb der Mündung betitelt "L´imagination". Mündungszone sowie Wandung der Untertasse mit Goldspitzenbordüre dekoriert. Kleine Ausbesserung oberhalb des Tassenbodens, Tassenhöhe: 6,5 cm.
Um 1900. Scherenschnitt mit der Darstellung von pflügenden und säenden Bauern. Beschriftet "Simon und Anna Haberl", unten Sinnspruch, oben ein Hahn neben allerlei Gerätschaften.
Ca. 33 x 40 cm, auf Papier aufgeklebt, unter Glas in Waschgoldrahmen
Rotlack-Snuffbottle, am Boden bezeichnet. Geschnittene Darstellung von Personen in Landschaft, Stöpsel mit Löffel, Höhe: 6,5 cm.
Aus dem Nachlaß der Creussener / Bayreuther Ofen- und Tonwarenfabrik L. Seiler. Ende 19. Jahrhundert. In geringer Auflage produzierte Keramik-Vase mit Opernszenen Richard Wagners. Runder, getreppter Fuß, bauchiger Wandungsansatz und hoher, zylindrischer Hals. Beige glasiert, auf dem Hals der Vase umlaufend vier Bogenfelder mit halbplastisch gearbeiteten Szenen aus der Opernwelt Richard Wagners. Die Felder am Mündungsrand mit Zitaten betitelt. Schauseitig rechteckige Kartusche mit Widmung "Erinnerung an Jubelfeier Ring der Nibelungen". Rückseitig Kartusche mit Schriftzug "Wagner-Stadt Bayreuth 1876-1896". Am Fußbeschädigt, Höhe: 44 cm.
Schnupftabak-Fläschchen China, Mitte 20. Jahrhundert. Porzellan, farbig bemalt mit Motiv eines Vogels in Geäst, Malerei partiell berieben. Stöpsel mit Löffel, Mündungsrand minimal bestoßen, Höhe: 8 cm.
Kleines ovales Schälchen, 20. Jahrhundert, zweite Wahl. Dekor Rote Rose, winziger Randchip, Länge: 8 cm.