Alle Auktionen
Ölkännchen in Form einer Helmkanne, am Boden bezeichnet "WMF 1/0". Glaskorpus mit historisierender Metallmontierung. Höhe: ca. 22,5 cm.
Beschauzeichen Augsburg 1799, Meisterpunze partiell berieben, wohl„GFG“ für Gustav Friedrich Gericht, Meister 1768, vgl. Rosenberg, Bd. 1, Nr. 1022.
Vergoldeter Silberlöffel mit um ca. 90° abgewinkeltem Griff, dessen Ende volutiert und mit zwei seitlichen Blüten reliefiert. Länge: ca. 18,5 cm, Gewicht: ca. 40 g.
Bauchige Silberschüssel, gefußt, mit Glaseinsatz. Deutsch, 800er Silber, Buchstabenpunze „OS“. Durchbrochen gearbeitete, reliefierte Wandung mit Ranken und Blütenornamenten. Erste Hälfte / Mitte 20. Jahrhundert. Höhe: ca. 11,5 cm, Durchmesser: ca. 17,5 cm, Gewicht (ohne Glaseinsatz): ca. 360 g.
Berlin, um 1850, Beschauzeichen des schreitenden Bären mit begleitendem Buchstaben „K“, zuzüglich runde Buchstabenpunze „C“ und ungerahmte Buchstabenpunze „H“. Balusterförmige Kanne auf abgesetztem Stand, godronierte Züge, über die Mündung hinausragender Elfenbein-Henkel, abnehmbarer Deckel mit Elfenbein-Nodus. Höhe: ca. 25,5 cm.
In Besteckkasten mit Firmensignet„Ed. Wollenweber / Kgl. Bayer. Hofsilberarbeiter / München“. Umfangreiches Silberbesteck mit Fadendekor. Bestand: 15 große Gabeln (6x Wollenweber, 9 x 13lötig, mit Ligaturwappen „CA“), 15 große Löffel (6x Wollenweber, 9x mit Ligaturwappen), 13lötig, Maas), 15 große Messer (9x mit Ligaturwappen, 13lötig, 6x Bruckmann und Söhne), 12 kleine Gabeln (6x Wollenweber, 6x Wilkens), 12 kleine Messer (Bruckmann&Söhne), 12 Saucenlöffel (6x Wollenweber, 6x Wilkens), 6 Kaffeelöffel Wollenweber, 2 Vorlege-Messer (wohl Gebrüder Reiner). Insgesamt 30 Teile punziert Eduard Wollenweber / München. Gepflegter Zustand des gesamten Bestecks, Gesamtgewicht (ohne Messer gewogen): ca. 3.460 g.
Wohl England, Mitte 19. Jahrhundert. Versilbertes Etui, schau- und rückseitig reich graviert, beidseitig hochovale Zierkartusche mit purpurfarbener, emaillierter Darstellung romantisierender Tempel-Ruinen. Innen sieben fächerartig ausschwenkbare Beinplättchen mit englischen Wochentagsbezeichnungen für Kalender-Notizen. Maße: ca. 8,5 x 5,5 cm.
Dänische Silber-Tazza, im Fuß vier Punzen: Kopenhagen 1833, mindestens 826er Silber, Beschaumeister Christian Olsen Möller (1831-1840), Meisterpunze „NL“. Runde, gemuldete Schale mit gebuckelter Mündung und zwei volutierten Handhaben über Schaft und rundem Stand. Den Fuß, den Schaft und die Außenwandung der Schale umlaufend drei variierende, reliefierte Blatt-Friese. Altersspuren, Höhe: ca. 16,5 cm, Gewicht: ca. 233 g. Dänisches Silber / Biedermeier-Silber.
Jugendstil - Eisbesteck, punziert Wien, Marke 1872 - 1922, 800er Silber, Meisterpunze „L. J.“. Ein großer Aufgebelöffel mit zehn kleinen Eis - Löffeln. Höchst qualitätvoller Jugendstil-Entwurf, floral reliefiert mit Kleeblatt- und zarten Maiglöckchen-Motiven. Laffen vergoldet, gepflegter Zustand. Ca. 335 Gramm.
Silber - Flasche Birmingham 1853, Makers Mark „A.T“. Geflachtes Corpus mit gerundeten Ecken, Enghalsmündung und Schraubverschluß mit altem Kork - Einsatz. Flächendeckendes, fein gearbeitetes Schweifwerk, schauseitig mit zentraler Kartuschenreserve. Höhe: ca. 15 cm, Gewicht: ca. 176 g.
Silber geprüft. Gemuldete Korbschale, durchbrochen gearbeitete Wandung mit reliefiertem Puttendekor, Füllhörnern und Zierkartuschen. Im Spiegel halbplastisches Motiv eines Blumenkorbes, von Schweifwerkbögen gerahmt. Länge: ca. 31 cm, Höhe: ca. 7 cm. Gewicht: ca. 500 g.