Alle Auktionen
GE4139 Otto Marseus van Schrieck (attr.), Stilleben mit Schmetterlingen und Eidechse
1900 Euro (verkauft)
Auktion vom 12.2.2011
Otto Marseus van Schrieck: Nijmwegen 1619 - 1678 Amsterdam. Flämischer Genre-, Tier- und Stillebenmaler. Reisen nach Rom, Frankreich, England und die Toskana.
Motiv: Stilleben mit diversen Motiven aus Fauna und Flora: Von Schmetterlingen umschwirrte Waldpflanzen und Bäume, am Boden eine Eidechseauf einem abgestorbenen Ast. Zentral ein Blütenstengel mit weißen Glockenblüten.
Öl auf Leinwand, alte Doublierung, 54 x 48,5 cm. Auf Keilrahmen alte Bezeichnung "Mareilles Ottone Amsterdamm 16.10.1673". Flächig craqueliert und Farbfehlstellen.
Lit.: Thieme/Becker Bd. 24, S. 140; Benezit Bd. 9, S. 257.
Adolf Kaufmann (alias G. Salvi, A. Jarptmann, R. Neiber,A. Papouschek, J. Rollin, M. Badouch, L. Bayer u. a.): Troppau 1848 - 1916 Wien. Landschafts- und Marinemaler. Studium in Paris, zahlreiche Reisen in Europa und im Orient. Tätig u. a. in Paris, Berlin, München und Düsseldorf. Beeinflußt von der Schule von Barbizon stellte er international aufbedeutenden Ausstellungen aus.
Motiv: Der sommerliche Königssee mit der Bergwelt, auf dem See ein Kahn.
Öl auf Leinwand, unten links signiert "R. Neiber", 51 x 82 cm, aufwendiger Rahmen (beschädigt). Leinwand rechts schadhaft.
Lit.: Thieme/Becker Bd. 20, S. 1; Benezit Bd.7, S. 718.
Wilhelm Kohlhoff: Berlin 1893 - 1971 Schweinfurt. Bedeutender und vielseitiger Maler von Porträts, Landschaften,Tierbildern, Genreszenen und Stilleben. Grafiker und Porzellanmaler. Ausstellungen der Berliner Sezession, zahlreiche Auslandsaufenthalte und Ausstellungen. Unter dem Einfluß Corinths expressive Darstellungen, aber auch impressionistischen Strömungen verpflichtet.
Motiv: PippiLangstrumpf, die hier als die Ehefrau des Künstlers, Moy Kohlhoff, dargestellt ist. Vgl. Abb. bei Keßling Werkverzeichnis 917 A.
Aquarell, unten rechts signiert "Kohlhoff", ca. 38 x 28 cm (Sichtfeld unter Passepartout), unter Glas gerahmt. Rückseitig persönliche Geschenk - Widmung von MoyKohlhoff an einen Freund 1975.
Lit.: Susanne Keßling, Wilhelm Kohlhoff, Ausstellungskatalog und Werkverzeichnis, Schweinfurt 1993; Benezit Bd. 7, S. 911. Vgl. auch www.WilhelmKohlhoff.de.
Willy Hamacher: Breslau 1865 - 1909 Bad Reinerz. Landschafts- und Marinemaler, Hafenansichtenund Figuren. Studium in Breslau und an der Düsseldorfer sowie der Berliner Akademie. Zahlreiche Reisen nach
Nord- und Südeuropa. Vertreten in zahlreichen Museen.
Motiv: Am Ufer eines norwegischen Fjordes legen zwei Kähne an. Im Zentrum ein Dampfer.
Öl auf Leinwand, unten links signiert "Willy Hamacher", 70 x 90 cm, in originalem Rahmen (90 x 117 cm).
Lit.: Thieme/Becker Bd. 15, S. 540.; Benezit Bd. 6, S. 701; Das geistige Deutschland Bd. 1, 1898, S. 265.
Leo Samberger: Ingolstadt 1861 -1949 Geitau. Maler von Porträts, Heiligendarstellungen (z. B. auch Joseph mit dem Christuskind in der St. Martinskirche in Bamberg). Studium an der Münchner Akademie, u. a bei Lindenschmitt. Teilnahme an internationalen Ausstellungen, u. a. der Weltausstellung in Paris 1900. Vertreten in zahlreichen internationalen Museen.
Motiv: Gesichts - Studie, vermutlich Teufels-Darstellung mit angedeutetem Horn oberhalb der Stirn.
Öl auf festem Karton, unten rechts vertikal signiert "Leo Samberger", 32 x 14,5 cm. Rückseitig beschnittene Zeichnung mit Signatur, bezeichnet "Studie Professor Leo Samberger München". Karton mit leichten Randbeschädigungen.
Lit.: Thieme/Becker Bd. 29, S. 373; Biographisch - Bibliographisches Kirchenlexikon Bd. 8, Sp. 1281 - 1183; Benezit Bd. 12, S.238.
Wohl um 1900.Motiv: Am Ufer eines in der Abenddämmerung liegenden Waldbaches spielt ein sitzender Gaukler auf seiner Panflöte.
Öl auf Holz, 19 x 12,5 cm, gerahmt. Rückseitig bezeichnet "La flute de roseau" sowie undeutliche Bezeichnung "Alek" (?). Altersspuren.
Motiv: Betende Menschen blicken seitlich auf einen Schimmel im Bildzentrum. Legende:"Anno 1777 Andreas Gandtighaußer Baur von Fibichhausen verlobt ein truhes Ross mit einem gemalten Töffel zu dem heiligen S. Fallentin ist das Ross mit danck bösser worden Exvoto"
Naive Darstellung, Öl auf Holztafel, ca. 36 x 40 cm, schwarze Umrahmung. Altersspuren.
Ferdinand Spiegel: Würzburg 1879 - 1950 Berlin (?). Maler und Grafiker, tätig in Berlin. Porträtist, Landschafts- und Stillebenmaler. Studium an der Akademie in München.
Motiv: Brustbildnis eines streng zur Seite blickenden Mannes.
Pastell/Kreide, unten rechts signiert "Ferdinand Spiegel", 50 x 39 cm, unter Glas gerahmt.
Lit.: Thieme/Becker Bd. 30, S. 369; Benezit Bd.13, S. 106.
Vermutlich München, 19. Jahrhundert.
Motiv: Brustbildnis eines bärtigen Mannes, in der Rechten ein Buch haltend. Qualitätvolle Ausführung, an Franz von Lenbach erinnernd.
Öl auf Leinwand, 52 x 42 cm, in originalem goldfarbenem und verziertem Rahmen der Zeit (71 x 61 cm). Leicht craqueliert. Aus MünchnerPrivatsammlung.
Ludwig Bürgel: Wien 1901 - 1980 Salzburg. Maler von Landschaften, Städteansichten und Stilleben in naturalistischer konservativer Manier. Studium an der Wiener Akademie, vertreten in zahlreichen österreichischen Museen.
Motiv: Auf einem Tisch drapierter farbenprächtiger Strauß von
verschiedenen in voller Blüte stehenden Gartenblumen, darunter Rosen u.a.
Öl auf Leinwand, unten rechts signiert "Ludwig Bürgel", 60 x 50 cm, prächtiger Rahmen.