Alle Auktionen
Kupferstich von Pierre Étienne Moitte (1722- 1780) aus dem Jahr 1753 nach einem Gemälde von Andrea del Sarto (1486 - 1539). Das Original ehemals in der Gemäldegalerie Alte Meister Dresden (zerstört). Links unten bezeichnet „F. Gandini del.“, rechts „P. E. Moitte sc.“.
Motiv: Die Heilige Familie mit der Heiligen Anna vor Landschaftskulisse. Rechts Joseph, der für den von Maria gehaltenen Jesusknaben ein Laufställchen mit Rollen gearbeitet hat (in seitenverkehrter Abbildung gegenüber dem Vorbild).
Kupferstich mit italienischer und französischer Legende, mittig royales/höfisches Wappen. Format ca. 35 x 42 cm, unter Glas in Passepartout gerahmt. Provenienz: Karmelitenkloster Straubing.
Le Corbusier (Charles - Edourd Jeanneret - Gris): La Chaux - de-Fonds 1887 - 1965 Roquebrune - Cap Martin. Französischer Architekt, Maler, Bildhauer, Designer Stadtplaner.
Motiv: „Modulor“.
Farblithographie, im Stein rechts monogrammiert und datiert „L- C. 50“, unten rechts im Stein bezeichnet „ami du Modulor, cherche par toi-même, invente, decouvre....Apporte tes inventions, elle seront utiles. Merci, ami Paris 20/2 56 Le Corbusier“. Blattformat 74 x 54 cm, ungerahmt. Teils fleckig, Ränder und verso gebräunt.
Lit.: H. Weber, Le Corbusier. L´ Oeuvre lithographique, Zürich o. J.; Dies., Das graphische Werk, Basel 2004. Vgl. WVZ Weber 2009, S. 63.
Carl Moser: Bozen 1873 - 1939. Österreichisch - italienischer Maler und Grafiker (vorwiegend in Holzschnitt-Technik), seit 1919 mit italienischer Staatsbürgerschaft (Südtirol). Studium an der Münchner Kunstakademie, u. a. bei Herterich und Raupp. Ab 1907 Studium an der Académie Julian in Paris. In seinen Holzschnitten vereinte Moser japanisches und europäisches Kunstdenken zu einer Synthese.
Motiv: Der sommerliche Stallerhof bei Bozen. Eine Bäuerin mit Tragekorb auf dem Rücken auf der sommerlichen Wiese mit blühenden Sträuchern und einer stattlichen Birke.
Das Motiv existiert nochmals mit Blick in die entgegengesetzte Richtung ohne das Motiv des Hofes. Die Birke erscheint auf beiden Darstellungen, ebenso die Frau und die dünnen blühenden Magnolien (mit entgegengesetzter Perspektive). Weiterhin schuf Moser zwei variierende Versionen (WVZ 103 und 104) zu vorliegendem Blatt. Möglicherweise handelt es sich vorliegend um ein Unikat.
Farb - Holzschnitt auf sehr feinem Japan, unten links von Hand signiert und datiert „C. Moser 1931“, mit Ziffer „N° 9“. Ca. 42 x 51 cm. Blatt stark wellig, Randbeschädigungen. Altersspuren.
Lit.: W. Kirschl, Carl Moser. Mit Werkverzeichnis der Holzschnitte und Radierungen, Innsbruck 1989. Offensichtlich handelt es sich bei dem Blatt um eine dritte Fassung aus dem Jahr 1936. Die bei Kirschl aufgeführten und in Schwarz-Weiss abgedruckten Versionen HS 103 (nur zwei Abzüge bekannt) und HS 104 (lediglich ein einziger Abzug bekannt) sind von 1927 bzw. von 1930. Vorliegendes Motiv von 1931 ( vgl. S. 222) ist bei Kirschl nicht aufgeführt.
Utagawa Hiroshige: Edo (heute Tokio) 1797 - 1858. Einer der bedeutendsten japanischen Meister des Farbholzschnittes.
Motiv: Segelschiffe und Ruderboote im Hafen von Takanawa, einem Stadtteil von Tokio.
Aus der Serie „Edo Hakkei“ (acht Ansichten der Stadt Edo). Japanischer Farb - Holzschnitt, um 1840, ca. 16 x 23 cm, unter dem Blatt handschriftlich bezeichnet „Takanawa By Hiroshige Printed in 1840s“. Auf dem Blatt japanische Bezeichnungen, in Kartusche wohl Signatur. Unter Glas gerahmt, leichte Alters- und Insekten - Frasspuren.
GR8002 Grosses Konvolut kolorierte Lithographien / Radierungen 19. Jahrhundert
380 Euro
Auktion vom 19.2.2022
Konvolut von insgesamt 33 altkolorierten Lithographien/Radierungen, teils aus dem „Culturgang des Menschengeschlechts“ (Lithographierte Blätter 8,9,10,13 und 14). Zahlreiche Bilderbögen aus Nürnberg, wohl um 1800/1820. Dabei u. a. „Drey große Monarchen des 19n Iahrhunderts“, „Sr. Majestät Friedrich I, König von Würtemberg auf dem Paradebette“ (aquarelliert), „Griechenlands Befreyung vom Türkenjoche“, „Die Russen wollen Rutschuck erstürmen...“, „Der blutige Kampf in Brüssel den 23 September 1830“, „Das Ende der Polnischen Insurrection“, „Einnahme von Regensburg am 23. Aprill 1809, “Gefecht bei Daoughelichki den 5. July 1812“, „Ermordung Ali Paschas von Ianina den 5. Februar 1822“, „Eroberung der Türkischen Festung Turnul den 11. Februar 1829“ u.v.a.m.
Alle Blätter ungerahmt, in Folienschutz, deutliche Altersspuren (Flecken, Risse etc.). Motive teils in kräftiger Original-Kolorierung, großteils mit erklärender Legende. Größtenteils gedruckt bei Friedrich Campe Nürnberg.
Zwei Farb - Lithographien mit Stadt - Ansichten in Indien.
1. „Surseya Ghaut, Khanpore“. Blick von einer Insel im Ganges auf eine Tempelanlage. Blatt XVIII aus Charles Ramus Forrest „A Picturesque tour along the rivers Ganges and Jumna in India“. Farb - Lithographie von Thomas Sutherland 1824, ca. 18 x 28 cm.
2. „City of Lucknow Capital of Province of Oude on the Goomty River“. Ansicht der indischen Stadt Lakhnau mit Elefantenreitern im Vordergrund. Farb - Lithographie von G. Hunt um 1824, ca. 21 x 28 cm. Herausgegeben von R. Ackermann. Beide unter Glas in biedermeierlichen Rahmen, teils fleckig.
Johann Nepomuk Strixner: Altötting 1782 - 1855 München. Zeichner, Lithograph und Kupferstecher. Studium an der Münchner Kunstakademie.
Motiv: Historisierende Szene mit römischen Soldaten und Gefangenen. Auf einem Thron sitzender militärischer Befehlshaber, dem die Häftlinge zugeführt werden.
Lithographie, unten rechts im Stein signiert „N. Stixner del.“, links bezeichnet „Paggi“. Ca. 15 x 11 cm (Plattenformat), unter Glas gerahmt.
Lit.: I. Feldhaus, Die Lithographien Johann Nepomuk Strixners, in: A. Gethmann-Siefert (Hg.), Kunst als Kulturgut, München 2011, S. 233-262; Thieme/Becker Bd. 32, S. 193.
Holzschnitt aus Sebastian Münsters (Nieder - Ingelheim 1488 - 1552 Basel) "Cosmographia", wohl aus einer Ausgabe um 1560.
Motiv: Die Stadt Hammelburg, unten mit Legende "Außlegung etlicher fürnemen Ort dieser Statt". Mit topographischen Einzelbenennungen am unteren Rand. Blatt - Titel (Der Statt Hammelburg in Francken Contrafactur) verdeckt oder beschnitten.
Hammelburg war eine der wenigen (26) deutschen Städte, die Münster aufgenommen hatte. Ca. 28 x 32 cm, unter Glas gerahmt.
China, wohl um 1900. Jeweils polychrome Malerei auf feinem Reispapier mit der Darstellung von chinesischen Personen. 1. Zwei Männer an einer blauen Steinbank im Gespräch, ca. 17 x 12 cm. 2. Auf einem Stuhl sitzender, Pfeife rauchender junger Mann. 3. Stehende Frau neben einer Holzbank, einen Stab in der Hand haltend. 4. Stehender junger Mann in weißem Gewand, eine Glocke in der Linken haltend. Nr. 2 - 4 jeweils ca. 12 x 8,5 cm, alle unter Glas gerahmt.
Titel: Vorläufer zum ersten Theresienvolksfeste in Bamberg oder: Die öffentliche Maskerade in Bamberg am Fastnachts-Montage 1833. In kolorierten Abbildungen dargestellt von G. D. v. W., gedruckt bei Lachmüller Bamberg.
Zwei altkolorierte Lithographien: 1. Prinzessin Eve Kettel und Prinz Zeisig", No. 25,(22 x 35 cm). 2. "Der Biltzableiter der Krähwinkler" No. 2, 21 x 18 cm. Beide unter Glas gerahmt, gebräunt.