Auktion vom 12.2.2011
Nikolaus-Ikone um 1900. Holz, zwei Rückseitensponki, Kreidegrund, Tempera, Goldfond. Darstellung des Heiligen Nikolaus mit Evangelienbuch und Segensgestus, sein Haupt flankierend Christus und die Gottesmutter.
* Icon of St. Nicholas, about 1900, tempera on panel, minor pigment loss.
Erich Palis: Deutscher Maler des 20. Jahrhunderts. Marinebilder, Landschaften, Stilleben.Motiv: Zweimastiger Fischkutter auf ruhiger See, begleitet von Möwen.
Öl auf Leinwand, unten rechts signiert "Erich Palis", 40 x 50 cm, gerahmt.
Bogdan Kaudetzky: München 1898 - 1964. Maler von ländlichen Idyllen, Federvieh, Genreszenen.
Motiv: Ein Postillon auf seiner von zwei Pferden gezogenen Kutsche bläst das Horn. Ihn umgebend dörfliche Idylle mit Gänsen am Bach, im Hintergrund das Dorf.
Öl auf Holz, unten rechts signiert und bezeichnet "B. Kaudetzky München", 12 x 18 cm, gerahmt.
Wohl Rußland 18. Jahrhundert. Holz, zwei Rückseitensponki, Leinen, Malerei vor blauem Grund, Titulus schwer lesbar. Im oberen Bildfeld drei Rundmedaillons: zentral die thronende Muttergottes, flankiert von Verkündigungsdarstellung und Geburt Christi. Mittig Darstellung der Muttergottes mit dem Jesusknaben in Kindesalter, einem Engel, einem Heiligen und Leidenden. Flankierend drei Märtyrerinnen: Paraskeva, Barbara, Katharina sowie Nikolaus, (...) und Georg. Im unteren Bildfeld der Ikone zentral Architekturdarstellung, flankierend weitere Heilige. Kirchenslavische Bezeichnungen, Titulus berieben, partiell Abplatzungen, Ikone restauriert. 62,3x50 cm.
Franz Martin Lünstroth: Berlin 1880 - 1956. Schüler von Scheurenberg. Porträt-, Genre- und Landschaftsmaler.
Motiv: Blick über den still liegenden Königsee mit den schneebedeckten Bergen im Hintergrund.
Öl auf Leinwand,unten rechts signiert und datiert "Lünstroth 1950", 50 x 65 cm, gerahmt.
Lit.: Thieme/Becker Bd. 23, S. 450; Benezit Bd. 8, S. 870.
Franz Martin Lünstroth: Vgl. GE 4019.
Motiv: Sommerliche Atmosphäre mit Blick auf Frauenchiemsee. Im klaren Seewasser spiegeln sich die Berge unter blauem Himmel.
Öl auf Leinwand,unten rechts signiert und datiert "Lünstroth 1950", 50 x 65 cm, gerahmt.
Motiv: Winterlich verschneites Dorf in den Alpen mit Blick auf die Gebirgsmassive.Mischtechnik, unten rechts signiert und datiert "R. Ehrensberger 1928", 31 x 43 cm, unter Glas in massivem Holzrahmen.
Otto Friedrich Leu: Düsseldorf 1855 -1922 Bern. Landschafts- und Genremaler, tätig in Berlin, Leipzig und Bern.
Motiv: Die Zyklopenburg. In einer mystischen Landschaft mit einem reißenden Fluß erhebt sich auf felsigem Grund die Burg der Zyklopen. Die riesenhaften einäugigen Söhne des Uranos und der Gaia geltenu. a. als Erbauer gigantischer Mauern in mykenischer Zeit.
Öl auf Karton, unten rechts signiert und datiert "Otto Leu 1904", 120 x 90 cm, in originalem prunkvollem Rahmen (155 x 125 cm, mit Beschädigungen). Karton wellig, Alterspuren. Rückseitig handschriftliche Bezeichnung "Otto Leu + 1921 Die Cyklobenburg" (sic).
Lit.: Thieme/Becker Bd. 23, S. 143; Benezit Bd. 8, S. 585.
Otto Pippel: Lodz 1878 - 1960 München. Landschafts-, Interieur- und Bildnismaler, tätig in Planegg bei München. Einer der großen süddeutschen Spät-Impressionisten. Pippel studierte in Straßburg, Karlsruhe und Dresden. Werkschwerpunkte bilden seine Gebirgslandschaften sowie Ballett-Szenen, Interieurs, Stilleben, Stadtveduten und Figürliches. Werke von Otto Pippel finden sich in zahlreichen deutschen Museen, beispielsweise in München, Bonn und Mainz.
Motiv: Blick über an einem Weg gelegene Gärten auf ein oberitalienisches Dorf. Im Hintergrund ein Gebirgssee im Sommerlicht.
Öl auf Leinwand, unten rechts signiert"Otto Pippel", 50 x 60 cm, gerahmt.
Lit.: Münchner Maler im 19. und 20 Jahrhundert Bd. 6, S. 185 - 187; Thieme/Becker, Bd. 27, S. 77.
GE4024 Antonius Josephus Madlener, Spaziergänger in Heidelandschaft
700 Euro (verkauft)
Auktion vom 12.2.2011
Antonius Josephus Madlener: 1827 - 1890. Holländischer Landschaftsmaler.
Motiv: In einer von Büschen und Kiefern bestandenen sommerlichen Landschaft zwei Spaziergänger an einem sandigen Weg.
Öl auf Leinwand, auf Holz aufgezogen. 32,5 x 37,5 cm, gerahmt. Teils kleine Farbabsplitterungen, craqueliert.