Auktion vom 12.9.2020

Displaying results 221 to 230 out of 269

„bildlich und statistisch - topographisch sowie in acht historisch - geographischen Specialkarten bearbeitet von einem Verein von Literaten und Künstlern unter der Leitung des Archivbeamten Lommel und des Artilleriehauptmannes Bauer“. Nürnberg bei Joh. Th. Schubert 1836. Mit 7 (statt 8) kolorierten Kupfertafeln von F. Wagner und J. P. Walther nach Kreul. Prachtvoll gearbeitetes Huldigungswerk der bayerischen Bezirke für König Ludwig I. Die großformatigen Kupfertafeln zeigen die Trachten der einzelnen Bezirke mit einer Ansicht der jeweiligen Kreishauptstadt: München, Augsburg, Passau, Regensburg, Ansbach, Bayreuth und Würzburg. Es fehlt die Tafel mit dem Rheinkreis und der Hauptstadt Speyer. Teils stockfleckig, teilrestauriert, Altersspuren, handschriftliche Eintragungen etc.

Motiv: „Prospect und Perspectiv des Brunn- oder Prinzenhofs der Chrurfürstl. residenz in München“. Weiterhin Titel in Französisch: „La Cour des Princes en perspective“.

Motiv: Reges Treiben mit Kutschen, Pferden und Promenierenden im Innenhof der Münchner Residenz.

In zarten gedeckten Farben teilkolorierter Kupferstich von Johann August Corvinus (Leipzig 1683 - 1738 Augsburg) nach Mathias Disel. Gedruckt in der Kupferstichanstalt Wolff Erben in Augsburg, wohl um 1720.

GR8033 Albrecht Dürer, Die Gefangennahme Christi

600 Euro

Auktion vom 12.9.2020

Albrecht Dürer: Nürnberg 1471 - 1528.

Motiv: Die Gefangennahme Christi aus dem Zyklus "Die große Passion". Figurenreiche Komposition mit Christus (neben ihm der ihn küssende Judas) und seinen Peinigern im Zentrum. Unten rechts Petrus, der Malchus das Ohr mit dem Schwert abhackt.

Holzschnitt auf Bütten, (Blatt Nr. 4) aus der "Grossen Passion", unten links das Monogramm "AD", oben links die Datierung "1510". Im Jahr 1511 veröffentlichte Albrecht Dürer den Zyklus der Kupferstiche in Buchform, versehen mit lateinischen Texten, die links neben den Bildtafeln zu lesen waren. Die Blätter der Textausgabe sind folglich auf der Rückseite mit einem lateinischem Text versehen, der sich auf den Kupferstich der Folgeseite bezieht. Vorliegendes Blatt weist keinen rückseitigen Text auf. Es gehört wohl zu den frühen Erstdrucken, die 1510 vor der Herausgabe des gesamten Zyklus gedruckt wurden. Ca. 39 x 28 cm, unter Glas gerahmt, unter Passepartout. Nach Auskunft des Eigentümers als früher, kräftiger Abzug bestätigt. Leichte Altersspuren, einrahmende Linie partiell angeschnitten. Vgl. Meder Nr. 116.

Renée (Renate Alice) Sintenis: Glatz 1888 - 1965 Berlin. Grafikerin und Bildhauerin. Studium u. a. in Berlin, Mitglied der dortigen Secession. Zahlreiche internationale Ausstellungen, z. B. In Paris und New York. Von der Nationalsozialisten als „entartet“ eingestuft, konnte sie nach dem Krieg beruflich -künstlerisch reüssieren.

Motiv: Ein geflügelter Amor nach dem Abschuss eines Pfeiles auf einer Bergkuppe.

Holzschnitt, ca. 8,8 x 8,8 cm, Blattformat 25 x 18 cm, unterhalb der Darstellung von Hand in Bleistift signiert „Sintenis“. Unter Passepartout.

Hans Thoma: Oberlehen 1839 - 1924 Karlsruhe. Bedeutender deutscher Maler und Grafiker. Professor in Karlsruhe. Maler von Landschaften, Porträts, mythologisch-religiöse Themen (von Böcklin beeinflußt).

Motiv: "Symbol II (Leben im Stein), Putto mit Schlange", im Stein datiert (19)“09“. Von Löwenzahnblüten und - blättern umrankte Kapsel, innerhalb derer ein Laute spielender nackter Junge von einer Schlange angefaucht wird.

Radierung, unterhalb der Darstellung in Bleistift handsigniert „HansThoma“, ca. 26 x 23 cm, unter Glas gerahmt.

Lit.: Hans Thoma, Stationen eines Künstlerlebens, hg. v. Hans-Thoma-Kunstmuseum Bernau, Petersberg 2014; F. Krämer, Hans Thoma. „Lieblingsmaler des Deutschen Volkes“, Köln 2013. Vgl. Beringer 22 Nr. V.

Salvador Dali: Figueres 1904 - 1989.

Motive: 1. „Gala“. Seitlicher stehender weiblicher Akt mit hochgezogenem linken Bein. 2. „Nu Gris“ (“Grauer Akt“). Rückenakt eines stehenden Mannes. 3. Le pecheur. (“Der Sünder“). Kniender Akt mit zur Seite geworfenem Kopf. 4. La main (“Die Hand“).

Vier Original - Farb - Lithographien aus der Mappe „Hommage a Meissonier“, Paris 1967. Druck bei Desjobert, Gesamt-Auflage 2000 Exemplare. Alle auf festem chamoisfarbenem Velin, unten rechts jeweils Signatur - Trockenstepel „Dali“. Blattformate jeweils ca. 28 x 21 cm. Alle unter Glas in modernen Rahmen.

Lit.: R. Michler/L.Löpsinger, Salvador Dali. Das druckgraphische Werk 1924 - 1980, München 1994.

Titel: „Perspectivischer Auffriß des Fürstl. Schloßes zu C. Erlang von vornen anzusehen / P. Decker Archit. inv. et del./ Cum Privil. Sac. Caes. Maj./ Ieremias Wolff excud. Aug. Vind. / Ioh. Aug. Corvinus sculpsit“.

Motiv: Blick von oben auf das Erlanger Schloß.

In zarten gedeckten Farben teilkolorierter Kupferstich von Johann August Corvinus (Leipzig 1683 - 1738 Augsburg). Ca. 26 x 40 cm, unter Glas gerahmt.

Um 1711/1716.

Motiv: Ansicht eines Schloßparks, bezeichnet „Haupt Allee in der mitte des Fürstlichen Lust Gartens hinter dem Amphitheatro“.

Kupferstich von Heinrich Jonas Ostertag nach Paul Decker Nürnberg 1677 - Bayreuth 1713), Blattformat ca. 31 x 42 cm, unter Glas in dekorativem modernen Rahmen. Gedruckt in Augsburg bei Jeremias Wolff, mit Blattziffer „12“. Möglicherweise handelt es sich um einen Entwurf einer Palastanlage des Architekten Decker, der nicht realisiert wurde. Vermutlich aus Deckers Werk "Fürstlicher Baumeister, Oder Architectura Civilis, Wie Grosser Fürsten und Herren Palläste, mit ihren Höfen, Lusthäusern, Gärten, Grotten, Orangerien, und anderen darzu gehörigen Gebäuden füglich anzulegen, und nach heutiger Art auszuzieren ; Zusamt den Grund-Rissen und Durchschnitten..., 2 Bde. Augsburg 1711/1716“ (in den Heidelberger Historischen Beständen der Uni unter „www.digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/decker1711“ bzw. auch in Bd. 2 von 1716 posthum nicht verzeichnet; geplant waren 5 Bände; möglicherweise stammt das Blatt aus dem Anhang zu Band 1 mit 40 Kupferstichen aus dem Jahr 1713. ). Verblaßte Farbintensität.

Lit.: Thieme/Becker Bd. 26, S. 81.

MB9000 Irschenberger Schrank

220 Euro

Auktion vom 12.9.2020

Wohl Ende 18. Jahrhundert. Weichholz, beschnitzt, polychrom gefasst, vergoldet, Eisenbeschläge. Zweitüriges Corpus mit geschrägten Ecken auf Kugelfüßen. Den aufgesprengten, volutierten Giebel bekrönend eine Vasen - Schnitzerei oberhalb der Schlagleiste. In den Türen jeweils zwei Füllungen mit zentraler, vergoldeter Beschnitzung. Schloss und Schlüssel vorhanden, Inneneinrichtung zweigeteilt, jeweils vier Einlegeböden, links zusätzlich ein Schub, rechts zwei Schübe. Innen Tapezierung, die erneuerte Fassung partiell gering beschädigt. Maße: ca. 202 x 162 x 62 cm.

MB9001 Bodensee - Schrank

500 Euro

Auktion vom 12.9.2020

Eiche, Ende 18. Jahrhundert. Zweitüriges Corpus mit geschrägten Ecken auf Kugelfüßen, geschnecktes Gesims. Die Türen mit je zwei profilgerahmten, geschweiften Füllungen. Aufwendige Messing - Schlüsselschilder mit Kreuz - Bekrönung, Schloss und Schlüssel vorhanden. Innen vier Einlegeböden und zwei Schübe. Partiell Altersspuren, Maße: ca. 207 x 160 x 54 cm.

Displaying results 221 to 230 out of 269