Auktion vom 25.1.2020
Dora Maurer: Geb. Budapest 1937. Ungarische Malerin, Grafikerin, Fotografin, Filmemacherin. Vertreterin der ungarischen Avantgarde. Studium an der Budapester Kunstakademie, tätig auch in Wien.
Motiv: „(de) formation C I.“ Vertikal angeordnete, sich überschneidende Linienstrukturen.
Radierung von 1978, unten von Hand in Bleistift signiert, datiert und bezeichnet „Maurer 78“ und „(de)formation CI.“.
Format ca. 62 x ca. 41 cm (an der breitesten Stelle), Blattformat 69 x 49,5 cm, ungerahmt. Lit.: Vgl. den Wikipedia - Artikel.
Adriaen van Ostade: Haarlem 1610 - 1685. Niederländischer Maler und Radierer. Themen sind Motive aus dem bürgerlichen und bäuerlichen Leben.
Motiv: Das Frühstück. Mehrere Personen in einer Bauernstube.
Radierung von 1664, unten links in der Platte signiert „A. Ostade“, 19,8 x 25,3 cm, unter Glas gerahmt. Blatt nachgedunkelt, leichte Altersspuren.
Lit.: WVZ Hollstein Nr. 50.
Tiel: „Novum Missale Romanum ex decreto sacrosancti concilii Tridentini restitutum. S. Pii V. Pontificis Maximi Jussu editum; Clementis VIII. & Urbani PP. VIII. auctoritate recognitum;....usque ad SS. D. N. D. Innocentium XIII......, Augustae Vindelicorum et Graecii sumptibus Philippi, Martini, & Joannis Veith, fratrum Anno MDCCXXIV“. Nicht kollationiert. Titelkupfer, drei ganzseitige Kupferstiche. Einleitung, 538 Textseiten, Anhang „Commune Sactorum“, (92 Seiten), Ledereinband mit Messingschließen.
Pyramiden - Mahagoni, um 1830. Dreieckförmiger Halbschrank mit gerundeter Front auf ausgesägtem Stand. Eintüriges Corpus, über der Tür ein Schein - Schub. Perlmutt - Schlüsselschilder, auf der Platte und in der Türfüllung intarsiertes Blatt - Motiv in Oval. Altersspuren, kleiner Ausbruch am Schloss, Format ca. 91 x 88 x 60 cm.
Nussbaum und Nusswurzel, um 1820. Gerades dreischübiges Corpus flankiert von eingestellten, ebonisierten Halbsäulen mit vergoldeten Kapitellen auf gekanteten Füßen. Schübe jeweils mit Schloss, ein Schlüssel vorhanden. Eingelegte Holz-Schlüsselschilder. Altersspuren, kleiner Furnierschaden an der Schauseite der Plattenkante. Maße: ca. 89 x 107 x 57 cm.
Nussbaum, Nusswurzel und Kirsche, furniert, 20. Jahrhundert, unter Verwendung alter Holzteile. Hohe Vierkantbeine, zweischübiges gerades Corpus mit leicht vorkragender aufklappbarer Deckplatte. Inneneinrichtung mit Fächer - Einteilung und ausklappbarem Nadelkissen. Platte partiell berieben, Maße: 77 x 57 x 40 cm.
Kirschbaum, im Biedermeier - Stil. Runde Platte (wohl um 1830) mit zentral eingelegter Schmuck - Rosette über neuzeitlichem Gestell aus drei verstrebten Beinen. Restaurierter Zustand, Höhe: ca. 61 cm, Durchmesser: ca. 73 cm.
18. Jahrhundert. Nussbaum furniert auf Eiche - Corpus. Gerades Corpus mit profilierter Sockelleiste auf gedrückten Kugelfüßen. Scharnierter Flachdeckel, innen mit Eisenbändern beschlagen. Schloss und Schlüssel vorhanden. Die Front, die Seiten und die Deckplatte mit eingelegten Intarsienfeldern. Auf der Platte und frontseitig jeweils zwei Vogel - Darstellungen in von Bandintarsien gerahmten Kartuschen. Durchbrochen gearbeiteter Eisenbeschlag als Schlüsselschild, an den Seiten ebenfalls durchbrochen gearbeitete Eisenschilder als Rahmung für ehemals vorhandene Tragegriffe. Der Unterboden sowie das innenliegende Seitenfach erneuert. Teils geringe Altersspuren. Format ca. 62 x 111 x 65 cm.
Fein geknüpfter Seidenteppich, zweite Hälfte 20. Jahrhundert. Frühlingsgrünes Mittelfeld mit versetzt angeordneten Vasen - Motiven mit blühendem Lotos, begleitet von Vögeln und weiteren Blüten. Mehrfach - Randbordüre, in der Hauptbordüre Kartuschen mit Vögeln und Blüten. Format: ca. 172 x 109 cm. Gepflegter Zustand.
Dekoratives Möbel, Palisander und andere Hölzer, furniert. Gerades, zweischübiges Corpus auf konisch verjüngten Vierkant - Beinen. Dreiseitig gespiegelt angeordnete Furnierfelder, die Seiten sowie die zwei Schübe und die Platte jeweils umlaufend geometrisierender Fries. Auf der Platte und den Schüben mittig mit Bändern eingelegtes Ziermotiv aus Quadrat und Raute. Die Schübe mit je zwei Zieh - Knäufen. Partiell kleine Furnierfehlstellen. Format ca. 70 x 47 x 30 cm.